E-Book, Deutsch, 279 Seiten
Kühl / Schäfer / Lampert Coaching als Führungskompetenz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-45280-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Konzeptionelle Überlegungen und Modelle
E-Book, Deutsch, 279 Seiten
ISBN: 978-3-647-45280-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Führung & Motivation
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einleitung;10
5;1Der Entwicklungsstand des Coachings durch die Führungskraft: empirische Studien und methodische Literatur;16
5.1;1.1 Empirische Befunde;16
5.2;1.2 Konzeptionell-methodische Fachliteratur;20
6;2 Neue Dimensionen des Führungshandelns;31
6.1;2.1 Empirische Befunde zum Thema Führung;32
6.2;2.2 Konzeptualisierungen von Führung;37
6.3;2.3 Die Entwicklung unterschiedlicher Führungsansätze;40
6.4;2.4 Die Entwicklung unterschiedlicher Organisationsmodelle und die Verlagerung der Steuerungsintelligenz in Organisationen;46
6.5;2.5 Coaching: Eine neue Führungsaufgabe als Transflexing;52
7;3 Ethische Reflexionsanforderungen an die Führungskraft als Coach im Spannungsfeld von professioneller Beratung, Organisation und gesellschaftlichem Umfeld;69
7.1;3.1 Gesellschaftlicher Kontext und Rahmenbedingungen;69
7.2;3.2 Die Organisation als Rahmen für das Handeln von Mitarbeitenden und Führungskräften;77
7.3;3.3 Reflexionen über das zukunftsethische Prinzip der Verantwortung;82
7.4;3.4 Ethisch-reflexive Grundlagen für ein Coaching durch Führungskräfte;85
7.5;3.5 Die Rahmung des Coachings durch Führungskräfte in der Organisation;91
7.6;3.6 Ethische Prinzipien für coachende Führungskräfte;95
7.7;3.7 Themenzentrierte Interaktion als reflexiv-methodischer Rahmen für das Coaching durch Führungskräfte;99
7.8;3.8 Beispiel für ein TZI-gestütztes Vorgehen im Coaching durch die Führungskraft;104
7.9;3.9 Beratungsethisches Resümee für das Coaching als Führungskompetenz;108
8;4Grundlagen und Voraussetzungen für ein Coaching durch die Führungskraft;111
8.1;4.1 Die Haltung der coachenden Führungskraft;112
8.2;4.2 Zum Verständnis der coachenden Führungskraft;117
8.3;4.3 Dimensionen der Rollenflexibilität als Führungskraft und Coach;121
8.4;4.4 Kompetenzentwicklung für ein Coaching durch die Führungskraft;125
9;5 Konzeptionelle Überlegungen;132
9.1;5.1 Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen;132
9.2;5.2 Der konzeptionelle Hintergrund des Coachingansatzes;136
9.2.1;5.2.1 Die systemischen Wurzeln und Grundelemente;138
9.2.2;5.2.2 Die lösungsorientierten Grundelemente;141
9.2.3;5.2.3 Die Anschlussfähigkeit des TZI-Ansatzes und der Theorie U;143
10;6Gestaltung des Settings im Coaching durch die Führungskraft;144
10.1;6.1 Setting: Architektur und Design;144
10.2;6.2 Besonderheiten der Architektur eines Coachings durch die Führungskraft;146
10.3;6.3 Strukturelle, prozessorientierte und personale Reflexionsanregungen;151
10.4;6.4 Kontraktgestaltung des Coachings durch die Führungskraft;154
10.5;6.5 Ausgestaltungen des Coachings durch die Führungskraft;157
10.5.1;6.5.1 Die Initiative zum Transflexing;158
10.5.2;6.5.2 Der Anlass des Transflexings;158
10.5.3;6.5.3 Räumliche und zeitliche Rahmensetzungen;159
10.6;6.6 Gelingensbedingungen eines Coachings durch die Führungskraft;161
11;7Modelle des Coachings durch die Führungskraft und ihre methodische Ausgestaltung;164
11.1;7.1 Coaching durch die Führungskraft als Beratungsformat;164
11.1.1;7.1.1 Orientierung: Indikation und Auftragsbestimmung;165
11.1.2;7.1.2 Klärung durch Hypothesenbildung;170
11.1.3;7.1.3 Zielkonkretisierung;182
11.1.4;7.1.4 Lösungssuche;184
11.1.5;7.1.5 Transfer und Abschluss;192
11.2;7.2 Coaching durch die Führungskraft als Kurzzeit-Variante;195
11.3;7.3 Coaching in der Organisationsentwicklung und dem Change Management;201
11.3.1;7.3.1 Verständnis und Herausforderungen der Organisationsentwicklung;202
11.3.2;7.3.2 Organisationsentwicklung nach der Theorie U;205
11.3.3;7.3.3 Fallbeispiel zur Organisationsentwicklung bei einer Schulfusion;213
11.3.4;7.3.4 Organisationsentwicklung als kontinuierliche Selbsterneuerung;220
12;8Die Förderung des kollegialen und des individuellen Transflexings;224
12.1;8.1 Intervision;225
12.1.1;8.1.1 Die aktuelle Relevanz der Intervision;225
12.1.2;8.1.2 Grundlegende Merkmale der Intervision;226
12.1.3;8.1.3 Historische Ursprünge und Entwicklung;227
12.1.4;8.1.4 Theoretische und empirische Grundlagen;227
12.1.5;8.1.5 Indikation und Kontraindikation;229
12.1.6;8.1.6 Voraussetzungen und Implementierung;230
12.1.7;8.1.7 Methodik der Intervision, Phasen und Rollen;232
12.1.8;8.1.8 Perspektiven;238
12.2;8.2 Selbstcoaching;238
12.2.1;8.2.1 Äußeres und inneres Selbstcoaching;239
12.2.2;8.2.2 Auf dem Weg zum inneren Coach;243
12.2.3;8.2.3 Methodische Hinweise zu einem agilen Selbst- und Peer-Coaching;248
13;9Transflexing im Kontext zukunftsweisender Führungskonzepte und Reflexionssysteme;252
13.1;9.1 Zukunftsweisende Führungskonzepte;254
13.2;9.2 Abgestimmte Reflexionssysteme;260
14;Literatur;265
15;Body;10