Kühl | Die Abschlussarbeit in den Life Sciences | Buch | 978-3-8252-4449-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4449, 160 Seiten, BC, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

Kühl

Die Abschlussarbeit in den Life Sciences

Ein Leitfaden für Studierende

Buch, Deutsch, Band 4449, 160 Seiten, BC, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

ISBN: 978-3-8252-4449-1
Verlag: UTB GmbH


Das Buch stellt einen Leitfaden für Studierende der Life Sciences zum Verfassen schriftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Promotion) dar. Zu Beginn wird der Fokus auf ein optimales Schreib- und Zeitmanagement gelegt. Im mittleren Teil beschreiben die Autoren das optimale Herangehen an die Einzelkapitel einer Arbeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der überzeugenden Darstellung der eigenen Daten innerhalb des Ergebniskapitels. Eine kurze exemplarische Abschlussarbeit rundet das Buch ab.

Geeignet für die Bereiche Biochemie, Biologie, Biomedizin, Medizin, Molekularbiologie, Molekulare Medizin.
Kühl Die Abschlussarbeit in den Life Sciences jetzt bestellen!

Zielgruppe


Biowissenschaften, Lebenswissenschaften

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Grundlagen:

Schreibtechniken, Zeitmanagement, wissenschaftliche Schriftform 11
1 Allgemeines Schreibmanagement 11
1.1 Der Schreibprozess 11
1.2 Die unterschiedlichen Schreibtypen 15
1.2.1 Extrovertierter versus introvertierter Schreibtyp 15
1.2.2 Die Schreibtypen nach Scheuermann 16
1.3 Optimale Arbeits- und Schreibbedingungen 17
1.4 Schreibprobleme und wie Sie diese lösen können 18
1.4.1 Tipps zur Ideenfindung und Steigerung der Kreativität 19
1.4.2 Tipps zum Schreibeinstieg 19
1.4.3 Tipps zum Wiedereinstieg 21
1.4.4 Tipps bei geistigem Chaos im Kopf 23
1.4.5 Tipps zur Motivationssteigerung 24
1.4.6 Tipps zur leichteren Wort- oder Formulierungsfindung 25
1.5 Datensicherung 25
2 Allgemeines Zeitmanagement 27
2.1 Die unterschiedlichen Zeittypen 27
2.2 Ziele definieren: Die SMART-Methode 29
2.3 Zeitpläne erstellen: Die ALPEN-Methode 30
2.3.1 L wie Länge der Aufgaben einschätzen 31
2.3.2 P wie Prioritäten setzen 31
2.3.3 E wie effiziente Zeitplanung mit Zeithorizonten 32
2.4 Zeitplan-Systeme 38
2.5 Am Ende der Arbeit wird die Zeit knapp 38
3 Vorbereitung und Konzeptionierung der schriftlichen Arbeit 41
3.1 Die sinnvolle und zielgerichtete Literaturrecherche 41
3.1.1 Warum überhaupt Literaturrecherche? 42
3.1.2 Literatursuche: Wo werde ich fündig? 43
3.2 Die Einstimmungsphase: Einige gute Gründe, sich auf das Schreiben vorzubereiten 43
3.3 Die Konzeptphase 44
3.4 Die Etablierung eines ersten roten Fadens: Die Gliederungsphase 46
3.5 Probleme in der Konzept- und der Gliederungsphase 46
3.5.1 Lücken in der Geschichte 46
3.5.2 Mögliches Ausufern einzelner Manuskriptabschnitte 47
3.5.3 Daten, die nicht in die Geschichte hineinpassen 47
3.6 Die richtigen Literaturstellen auswählen 48
3.7 Literaturverwaltung 49
4 Von der Schreibreihenfolge zum nachvollziehbaren Manuskript 51
4.1 Empfehlungen zur Schreibreihenfolge 51
4.2 Die Rohtextphase – Schreiben entlang des roten Fadens 53
4.2.1 Untergliederung eines Kapitels in Unterkapitel und Absätze 53
4.2.2 Der logische Aufbau eines Hauptkapitels und dessen Absätze 53
4.2.3 Verknüpfungen der Unterkapitel und Absätze – Der Textfluss 55
4.3 Schlüsselfragen zur Festigung des roten Fadens 56
5 Die wissenschaftliche Schriftform 58
5.1 Die Sprache der Wissenschaft 58
5.2 Gedankliche Klarheit – Werkzeuge für den übersichtlichen und logischen Aufbau eines wissenschaftlichen Textes 59
5.3 Zwischenschritte erläutern 60
5.4 Sprachlicher Stil oder Präzision 60
5.5 Häufige Fehler 62
5.6 Die korrekte Verwendung von Zahlen 64
5.7 Geschlechter-gerechtes Formulieren 65
5.8 Das korrekte Zitieren 65
Die Hauptkapitel der Abschlussarbeit 67
6 Der Material- und Methodenteil 67
6.1 Der Schreibstil im Material- und Methodenteil 67
6.2 Der Materialteil 68
6.3 Der Methodenteil 69
7 Der Ergebnisteil 73
7.1 Das Verfassen des Ergebnisteils – Das Vorgehen 73
7.2 Sortieren der Daten – Was gehört in den Ergebnisteil? 74
7.3 Der logische Aufbau des Ergebnisteils 75
7.4 Das Zusammenstellen der Daten 75
7.5 Die Datenauswertung 75
7.6 Die fotografische Darstellung der Ergebnisse 76
7.6.1 Die Dokumentation von biologischen Objekten 76
7.6.2 Die Dokumentation von molekularen und biochemischen Datensätzen 80
7.7 Die Bildbearbeitung 81
7.8 Diagramme zur Darstellung von Messdaten 84
7.9 Tabellen zur Darstellung von Messdaten 85
7.10 Die wissenschaftliche Abbildung 86
7.11 Die Abbildungslegenden 88
7.12 Die Beschreibung der Ergebnisse 89
7.12.1 Der Aufbau eines einzelnen Unterkapitels 89
7.12.2 Das Optimieren des Ergebniskapitels 93
8 Die Einleitung 95
8.1 Das Herangehen und Ziele der Einleitung 95
8.2 Rechtliche Aspekte zur Verwendung von Abbildungen Dritter 96
8.3 Die allgemeinen Hintergrundinformationen 96
8.4 Wissenslücken oder bestehende Probleme 98
8.5 Die Relevanz der Arbeit 99
8.6 Die Hinführung auf den eigenen Lösungsansatz oder die Idee 99
8.7 Die wissenschaftliche Fragestellung oder die Hypothese 100
8.8 Die konkrete Zielsetzung der Arbeit und das methodische Vorgehen 101
8.9 Die Zeitform in der Einleitung 102
8.10 Systematisch zur abgerundeten Einleitung 102
9 Die Diskussion 104
9.1 Die Vorbereitung 104
9.2 Diskussionspunkte 105
9.2.1 Vergleich der eigenen Ergebnisse mit publizierten Daten 105
9.2.2 Die eigenen Ergebnisse mit publizierten Daten untermauern 106
9.2.3 Auf Diskrepanzen eingehen 106
9.2.4 Neue Schlüsse ziehen 107
9.2.5 Das Aufstellen von Spekulationen und Hypothesen 108
9.3 Der Aufbau der Diskussion 108
10 Die Zusammenfassung und der Titel 112
10.1 Die Zusammenfassung: Inhalt, Aufbau und Herangehensweise 112
10.1.1 Theoretischer Hintergrund 113
10.1.2 Ziel der Studie 113
10.1.3 Angewandte Methoden 114
10.1.4 Ergebnisse der Studie 114
10.1.5 Fazit und Ausblick 114
10.2 Der Titel 115
11 Die restlichen Abschnitte und der allerletzte Schliff 117
11.1 Das Titelblatt, Blatt 2 und Erklärungen 117
11.2 Das Literaturverzeichnis 118
11.3 Abkürzungen und Abkürzungsverzeichnis 119
11.4 Der Anhang 119
11.5 Lebenslauf und Publikationsliste 119
11.6 Danksagung und Widmung 120
11.7 Inhaltsverzeichnis 120
11.8 Der allerletzte Schliff 121
Die exemplarische Abschlussarbeit 123
12 Einführung zur exemplarischen Abschlussarbeit 123
Literatur 157
Register 158


Kühl, Michael
Prof. Dr. Michael Kühl, Studium der Biochemie und Promotion in den Naturwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Ulm, der University of Seattle, USA, und der Universität Göttingen seit 2002 Universitätsprofessor für Biochemie und Molekulare Biologie an der Universität Ulm. Forschungsschwerpunkte im Bereich der intrazellulären Signaltransduktion und deren Bedeutung in der frühen embryonalen Entwicklung. Seit 2006 auch Leiter der International Graduate School in Molecular Medicine Ulm. Seit einigen Jahren Autor undReihenherausgeber von Life Science-Lehrbüchern des Ulmer Verlags.

Kühl, Susanne
Dr. Susanne Kühl, Studium und Promotion in den Naturwissenschaften an der Universität Ulm. Seit vielen Jahren ist sie auf dem Gebiet der Grundlagenforschung im Bereich der Entwicklungsbiologie tätig und hat zahlreiche Abschlussarbeiten in den Life Sciences betreut. Lehrveranstaltungen führt sie in den Fächern Entwicklungsbiologie und Biochemie sowie zum Thema Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung in den Life Sciences durch. Weiterhin ist sie an der Konzeptionierung von neuen Lehrformaten beteiligt. 2015 Abschluss des Zertifikats für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg, derzeit Studium des Masters of Medical Education (MME) in Deutschland. Seit einigen Jahren Autorin und Reihenherausgeberin von Life Science-Lehrbüchern des Ulmer Verlags.

Prof. Dr. Michael Kühl, Studium der Biochemie und Promotion in den Naturwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Ulm, der University of Seattle, USA, und der Universität Göttingen seit 2002 Universitätsprofessor für Biochemie und Molekulare Biologie an der Universität Ulm. Forschungsschwerpunkte im Bereich der intrazellulären Signaltransduktion und deren Bedeutung in der frühen embryonalen Entwicklung. Seit 2006 auch Leiter der International Graduate School in Molecular Medicine Ulm. Seit einigen Jahren Autor und Reihenherausgeber von Life Science-Lehrbüchern des Ulmer Verlags.
Dr. Susanne Kühl, Studium und Promotion in den Naturwissenschaften an der Universität Ulm. Seit vielen Jahren ist sie auf dem Gebiet der Grundlagenforschung im Bereich der Entwicklungsbiologie tätig und hat zahlreiche Abschlussarbeiten in den Life Sciences betreut. Lehrveranstaltungen führt sie in den Fächern Entwicklungsbiologie und Biochemie sowie zum Thema Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung in den Life Sciences durch. Weiterhin ist sie an der Konzeptionierung von neuen Lehrformaten beteiligt. 2015 Abschluss des Zertifikats für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg, derzeit Studium des Masters of Medical Education (MME) in Deutschland. Seit einigen Jahren Autorin und Reihenherausgeberin von Life Science-Lehrbüchern des Ulmer Verlags.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.