Sonstiges, Deutsch, Band 1
Reihe: Tübinger HörAkademie
Klar sprechen und Gehör finden
Sonstiges, Deutsch, Band 1
Reihe: Tübinger HörAkademie
ISBN: 978-3-938453-84-1
Verlag: abc Buchverlag
Die einen sprechen und werden gehört, gefeiert und man folgt ihnen. Andere sprechen und werden übersehen. Was entscheidet, ob und wie man wahrgenommen wird? Ob und wie wir ankommen und Wirkung erzielen bei unserem Gegenüber? Anne Kühl, Stimm-Coach und Expertin für authentisches Sprechen, weiß es. Nicht nur aus Studien, sondern direkt aus der Praxis. Die Diplom-Sprecherin hat über 6.000 Menschen – vom Geschäftsführer über den Heilpraktiker bis zur Politikerin – in Workshops und Coachings in ihre volle Stimmpower begleitet. Stimme und Körpersprache entscheiden zu annähernd 80%, ob und wie wir wahrgenommen werden. In diesem Selbstcoaching-Buch erzählt die Autorin Erfolgsgeschichten aus ihrer Praxis und gibt ihr Wissen kompakt und umsetzungsorientiert weiter.
Die Arbeit an der Stimme ist pure Persönlichkeitsentwicklung. Warum Kühls Methode so umfassend wirkt? Als systemischer Coach und Diplom-Sprecherin verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz, der wissenschaftlich fundierte Stimmarbeit sowie soziale und emotionale Aspekte des Sprechens gleichermaßen berücksichtigt.
Dieses Buch hat das Potenzial, nicht nur deine Stimme, sondern auch dein Leben zu verändern.
Weitere Infos & Material
0.1 Deine Stimme – Intro
1.0 Deine Stimme – Prolog: Sprechen ist menschlich
1.1 Wer spricht, der bleibt: Erfolgsfaktor Stimme
1.2 Reflexion: Was soll deine Stimme leisten?
1.3 Mein Weg zum wahrhaftigen Klang
1.4 Oh Lord, please don’t let me be misunderstood
1.5 Ein neues Image und eine neue Stimme
1.6 Von der Sprecherin zur Sprechtrainerin
1.7 Was dieses Buch für dich tun kann
2.1 Deine Stimme verändern und trotzdem echt bleiben
2.2 Die innere Regie: Wie du deine Stimme steuern kannst
2.3 Authentisch vortragen mithilfe der inneren Regie
3.1 Verstehe deine Stimme, damit man dich versteht
3.2 So kannst du deine Stimme beeinflussen
3.3 So funktioniert die Stimme
3.4 Die Physik des Stimmklangs
3.5 Stimmbruch und Hormone
3.6 Ursachen von Heiserkeit und Räusperzwang
3.7 Die richtige Stimmlage
3.8 Praxisbeispiel: Ich möchte so kompetent klingen, wie ich bin
3.9 Deine Kraftstimmlage finden
3.10 Wie du deine Stimme gesund und fit erhältst
3.11 Ernährung und Stimme
3.12 Reflux und Stiller Reflux
3.13 Kleidung und Stimme
3.14 Trockene Luft und Stimme
3.15 Hausmittel für den Notfall
4.1 Kraftvoll atmen, kraftvoll sprechen
4.2 Die richtige Atemtechnik beim Sprechen
4.3 Das kannst du tun, wenn deine Stimme zittert
4.4 Dos und Dont’s für eine kraftvolle Atmung
4.5 Übung: In den Bauch atmen
4.6 Atme aktiv aus und passiv ein
4.7 Übung: Abspanne
4.8 Der Zwerchfellreflex
5.1 Prägnant sprechen, Kante zeigen
5.2 Praxisbeispiel: Ein Mann zeigt seine Zähne
5.3 Trainingseinheit für die Sprechmuskeln
5.4 Schnelle Hilfe für klare Worte
6.1 Die Kunst, auf den Punkt zu kommen
6.2 Was das Gehirn beim Sprechen leisten muss
6.3 Übung: Sag es in fünf Sätzen
6.4 Nie mehr zu schnell: Dein Sprechtempo steuern
6.5 Lange Sätze, schlauer Kopf?
6.6 Checkliste: Verständlich und überzeugend formulieren
7.1 Keine Chance dem Lampenfieber und anderen Präsenzkillern
7.2 Auftrittsresilienz: Ein Schlüssel für erfolgreiches Sprechen
7.3 Mentale Arbeit gegen Lampenfieber
7.4 Körperliche Anker setzen, um positive Gefühle zu speichern
7.5 inneren Bildern den Schrecken nehmen
7.6 Praxisbeispiel: Eine große Frau nimmt ihren Platz ein
7.7 Stärkende innere Bilder kultivieren
7.8 Den Körper ins Boot holen
7.9 Wenn Unausgesprochenes die Stimme belastet
7.10 Praxisbeispiel: Wie eine ungeklärte Beziehung sprachlos machen kann
8.1 So bleibst du entspannt und authentisch
8.2 Die fünf häufigsten Irrtümer darüber, was von Sprechenden erwartet wird
8.3 Übung: Zehn Fragen zur inneren Ausrichtung von Auftritten
9.1 Mit der Stimme führen: Fühle, was du sagst
9.2 Praxisbeispiel: Das eigene Charisma entfalten
9.3 Emotionsmanagement für glaubwürdiges Sprechen
9.4 So hebst du dein Energielevel
9.5 Sprechen vor der Kamera
9.6 Betonungsregeln
9.7 Körpersprache vor der Kamera
9.8 Klare Struktur, klare Gedanken: Ein Stichwortkonzept gibt Sicherheit
10.1 Den richtigen Ton treffen: So erreichst du deine Zielgruppe
10.2 Die Zuhörenden abholen, wo sie stehen
10.3 Übung: Mit welchem Tonfall landest du am besten?
10.4 Drei Techniken für einen gelungenen Einstieg
10.5 Mit den richtigen Menschen sprechen
11.1 Der eigenen Persönlichkeit treu bleiben
11.2 Sich Gehör verschaffen
11.3 Auf die eigene Stimme hören
11.4 Deinen Raum einnehmen
12 Deine Stimme_Outro




