Kühberger / Sedmak | Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik | Buch | 978-3-7065-4701-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 514 g

Kühberger / Sedmak

Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik

Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7065-4701-7
Verlag: StudienVerlag

Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 514 g

ISBN: 978-3-7065-4701-7
Verlag: StudienVerlag


Gibt es eine „Europäische Geschichtskultur“? Dieser zentralen Frage begegnen die AutorInnen dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven. Unter Berücksichtigung populärer Sichtweisen sowie wissenschaftlicher Abhandlungen veranschaulichen sie das vielfältige Prisma der europäischen Geschichtskultur. Europa als „Ort“ muss dabei jeweils im Kontext der präsentierten Inhalte verstanden werden. Die Europäische Union bildet daher als politische Institution der europäischen Zeitgeschichte und gleichzeitig als wandelbare Einheit einen zentralen Bezugspunkt, zugleich zeigen einige der Beiträge dieses Bandes jedoch auch alternative Orientierungspunkte auf. Mit Beiträgen von Riccardo Bavaj, Christiane Coester, Markus Furrer, Helmut P. Gaisbauer, Wolfgang Hasberg, Hartwig Kaufmann, Christina Kleiser, Kornelia Konczal, Christoph Kühberger, Morgane Le Boulay, Dirk Mellies, Henning Meyer, Matthias Middell, Ljiljana Radonic, Clemens Sedmak, Ines Soldwisch, Christian Terberger, Christian Weiß.

Kühberger / Sedmak Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Herausgeber:
Christoph Kühberger: Prof. Dr., geboren 1975, Studium in Salzburg und Perugia, wissenschaftliche Tätigkeiten in Salzburg und Greifswald. Seit 2008 lehrt Kühberger Vergleichende europäische Kulturgeschichte und Didaktik der historisch-politischen Bildung an der Universität Hildesheim.

Clemens Sedmak: Prof. DDDr., geboren 1971, Studium der Theologie, Philosophie und Sozialtheorie, Forschungsarbeiten in Chicago und Rom. Sedmak übernahm 2005 den F.D.Maurice-Lehrstuhl für Sozialethik am King's College der Universität London, seit 2006 ist er Präsident der Salzburg Ethik Initiative, seit 2008 Präsident des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften in Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.