E-Book, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Kühberger / Schneider Inklusion im Geschichtsunterricht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5518-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Bedeutung geschichtsdidaktischer und sonderpädagogischer Fragen im Kontext inklusiven Unterrichts
E-Book, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5518-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Inklusion im Geschichtsunterricht fordert die Geschichtsdidaktik heraus. War bislang in der Geschichtsdidaktik vor allem das historische Lernen an Gymnasien im Fokus, gelingt es der neueren Debatte, ein breiteres Verständnis für ganz unterschiedliche Settings und Bedarfe aufzubauen. An aktuelle Diskussionen zur Umsetzung eines inklusiven Unterrichts in der Geschichtsdidaktik und Sonderpädagogik anschließend versucht der Band, die beiden Disziplinen miteinander in einen Dialog zu setzen. Gemeinsames Ziel ist es dabei, Adaptionen des geschichtsdidaktischen Handelns und Denkens für einen inklusiven Geschichtsunterricht zu finden, um auf Ausgrenzungen
von Schülerinnen und Schüler zu verzichten und um Entwicklungen in einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte zu bieten.
Dabei zeigen sich zwar nach wie vor unterschiedliche Diskurswelten, die der je eigenen disziplinären Entwicklung geschuldet sind, gleichzeitig können dadurch aber auch
Schnittmengen und Zugänge ausgemacht werden, um die verschiedenen Perspektiven einander anzunähern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Christoph Kühberger Robert Schneider (Hrsg.): Inklusion imGeschichtsunterricht;1
2;Impressum;2
3;Inhalt;6
4;Christoph Kühberger, Robert Schneider: Annäherungen an Inklusion im Geschichtsunterricht zwischen Geschichtsdidaktik und Sonderpädagogik – eine Einleitung;8
5;Ewald Feyerer: Allgemeine Qualitätskriterien für einen inklusiven Geschichtsunterricht;12
5.1;Was meint/will inklusive Bildung?;12
5.2;Inklusiven Unterricht qualitätsvoll gestalten;14
5.3;Die Offene Klasse – ein Praxisbeispiel;17
5.4;Inklusionstaugliche Didaktikkonzepte;23
5.5;Ausblick;28
5.6;Literatur;29
6;Robert Schneider: Inklusion und Geschichteunterricht – Ein Versuch zum „inklusiven“ und bildungstheoretischen Gehalt von Geschichte;32
6.1;Zum Verständnis von Pädagogik und Inklusion;32
6.2;Zum Inklusionsbegriff;32
6.3;Pädagogik als kritische Wissenschaft der Theorie und Praxis von Bildung;33
6.4;Zur humanen Praxis des Menschen: Geschichtlichkeit und Bildung;36
6.5;Zum Verhältnis von Pädagogik und Geschichtlichkeit;36
6.6;Person und Geschichtlichkeit: Annäherungen an bildende Praxis;38
6.7;Anregungen für inklusiven Geschichtsunterricht – eine praxisbezogene Zusammenschau;41
6.8;Literatur;45
7;Oliver Musenberg: Die Problematisierung historischen Lernens in der Heil- und Sonderpädagogik 1880–1950;48
7.1;Einleitung;48
7.2;„…den Kindern Heimat und Vaterland lieb und wert zu machen“ – Anlehnung an das „niedere“ Schulwesen;50
7.3;„Der große Kurfürst rettet die Mark Brandenburg“ – ein Blick in die Lehrpläne;55
7.4;„‚Blut und Boden‘ ist darum auch das Kernstück jedes erziehenden Unterrichts“ – Geschichte im Dienst nationalsozialistischer Gesinnung;58
7.5;„Unorthodoxe Geschichtsbeschäftigung“ – Geschichtsunterricht in der Hilfsschule;60
7.6;Ausblick;62
7.7;Literatur;63
8;Christoph Kühberger: Wo beginnt historisches Lernen? Die Herausforderungen der Inklusion für den Geschichtsunterricht;66
8.1;Annäherungen;66
8.2;Ein Raster ohne Tiefgang?;67
8.3;Wo beginnt historisches Lernen?;71
8.4;Das Konzept „Zeit“ – ein Beispiel;76
8.5;Literatur;83
9;Benjamin Bräuer, Waltraud Schreiber: Orientierungsgelegenheiten – Theoriebildung für gemeinsames Geschichtslernen in inklusiven Klassen;86
9.1;Historische Orientierung und ihre Irritation;87
9.2;Die analytische Differenzierung der „Irritation“ als Grundlage der Konzeption von Orientierungsgelegenheiten;91
9.3;Bedeutung von Orientierungsgelegenheiten in inklusiven Settings;97
9.4;Konstruktionsprinzipien für Orientierungsgelegenheiten;99
9.5;Resümee;100
9.6;Anhang: Konkretisierungen zur Irritation der Exklusivität des eigenen historischen Denkens;101
9.7;Literatur;102
10;Bärbel Völkel: Zeit erfahren und handhaben lernen – Annäherungen an eine inklusive Geschichtsdidaktik;104
10.1;Bitte keine Ideologie? – Inklusion als Menschenrecht;104
10.2;Zeiterfahrung als Leiberfahrung heißt: ZeitSinn leben;106
10.3;Leibliche Reflexivität;108
10.4;Leben im Horizont der Anwesenheit von Vergangenheit und Zukunft in der Gegenwart;111
10.5;Erfahrung und Erwartung als geschichtswissenschaftlich bedingtanschlussfähige Kategorien an den phänomenologischen Leibbegriff;114
10.6;Leben im Spannungsfeld von Lebenszeit und Weltzeit;115
10.7;Geschichte inklusiv unterrichten;118
10.8;Literatur;119
11;Sebastian Barsch: Förderung der inklusiven Haltung bei angehenden Geschichtslehrkräften durch universitäre Praxisphasen;122
11.1;Gelingender Geschichtsunterricht in Schulen der Vielfalt;122
11.2;Kompetenzorientierung und historisches Lernen;124
11.3;Inklusive Haltung und Geschichtsunterricht;125
11.4;Geschichtsdidaktische Diagnosekompetenz im Studium anbahnen;126
11.5;Forschendes Lernen;127
11.6;Praxisphasen im Lehramtsstudium: Das Kölner Modell;129
11.7;Forschendes Lernen im Geschichtsstudium: Ein Beispiel;130
11.8;Ausblick;133
11.9;Literatur;134
12;Friedrun Portele-Anyangbe: Ausstellungstexte in Leichter Sprache – Ein Praxisbericht aus dem Deutschen Historischen Museum;138
12.1;Das Deutsche Historische Museum;139
12.2;Personale Vermittlungsformate am Deutschen Historischen Museum;139
12.3;Objekt- und ausstellungszentrierte Vermittlung;140
12.4;Kritik;142
12.5;Leichte Sprache in der Ausstellung „1914–1918. Der Erste Weltkrieg“;143
12.6;Der Übersetzungsprozess;144
12.7;Konkretes Formulieren;144
12.8;Übersetzungsprobleme;145
12.9;Vereinfachungen;146
12.10;Bebilderung;146
12.11;Rezeption;147
12.12;Folgen;147
12.13;Inklusive Kommunikations-Stationen;148
12.14;Neue Ausstellungstexte in Leichter Sprache;149
12.15;Resonanz;150
12.16;Literatur;151
12.17;Internetquellen;151
13;Elfriede Windischbauer: Inklusiver Geschichtsunterricht – ein Menschenrecht;152
13.1;Annäherung;152
13.2;UN-Behindertenrechtskonvention;152
13.3;Artikel 24 – Bildung;153
13.4;Inklusive Bildung und Schule;155
13.5;Diskussionsstränge zum inklusiven Geschichtsunterricht;156
13.6;Literatur;161
14;Autor_innen;163
15;Rückumschlag;164