Kühberger | Das undisziplinierte Kinderzimmer | Buch | 978-3-8353-5498-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 560 g

Kühberger

Das undisziplinierte Kinderzimmer

Ethnographische Erkundungen zur Geschichtskultur im Privaten
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8353-5498-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Ethnographische Erkundungen zur Geschichtskultur im Privaten

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 560 g

ISBN: 978-3-8353-5498-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Dem »wilden historischen Denken« auf der Spur.

Kinder sind in ihren Zimmern von einer Vielzahl geschichtskultureller Produkte umgeben, die ihr Nachdenken über und ihr Imaginieren von Vergangenheit prägen. Kinderzimmer sind daher als informelle Lernorte zu verstehen, an denen individuelle Vorstellungen ohne Regeln sprießen und wo an eigenen Verständnissen von Welt gebastelt wird. Über einen ethnographischen Zugriff auf diese Geschichtskultur im Privaten eröffnet sich ein kulturanthropologisches Panorama eines (pop)kulturellen Überangebots und dessen Rezeption. Dabei sind vor allem die im Feld anzutreffenden »Geschichtsdinge« (Spielzeug, Bilder, Bücher etc.) wichtig: Gerade durch sie wird die alltägliche Praxis des Umgangs von Kindern mit dem Historischen deutlich. Wie Kinder die Angebote der Geschichtsdinge (er-)fühlen, erleben und annehmen, zeugt von einem eigenartigen historischen Denken zwischen Vergegenwärtigung und Abstraktion in der kindlichen Lebenswelt. Es hat den Anschein, dass Vermittlung von Geschichte neu gedacht werden muss, da man in den Kinderzimmern auf ein »wildes historisches Denken« stößt, das vom disziplinierten wissenschaftsorientierten Denken weitgehend ignoriert wird.

Kühberger Das undisziplinierte Kinderzimmer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kühberger, Christoph
Christoph Kühberger, geb. 1975, ist Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik sowie Fachbereichsleiter am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, wo er derzeit zu den Themen Diversität / Inklusion, Dekolonialisierung des historischen Denkens und Digital Humanities forscht. Veröffentlichungen u. a.: Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit (Hg., 2021).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.