Kühberger | Auswahl - Was man im Geschichtsunterricht lernen soll | Buch | 978-3-8471-1742-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 152 mm x 226 mm, Gewicht: 214 g

Kühberger

Auswahl - Was man im Geschichtsunterricht lernen soll

Buch, Deutsch, 138 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 152 mm x 226 mm, Gewicht: 214 g

ISBN: 978-3-8471-1742-1
Verlag: V & R Unipress GmbH


Historiker:innen kennen die Herausforderungen, die mit Auswahlentscheidungen einhergehen, nur zu gut und müssen sich stets aufs Neue kritisch damit auseinandersetzen – seien es nun notwendige zeitliche und räumliche Eingrenzungen oder die selektive Nutzung von Quellen. Das Problem der Auswahl beschränkt sich aber nicht nur auf die (Re-)Konstruktion von Vergangenheit, es zeigt sich auch in Kontexten des historischen Lernens, wie etwa an Schulen oder in Museen. Das vorliegende Heft widmet sich daher ausgehend von unterschiedlichen Limitationen (Seitenumfang, Ausstellungsraum, Länge einer Unterrichtseinheit etc.) verschiedenen Aspekten von „Auswahl“ und fragt danach, welche Lerngegenstände als intentionale Konstrukte der geschichtsdidaktischen Reflexion in Prozesse historischen Lernens eingebracht werden sollten. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder auch der Themenbereich „Nationalsozialismus und Holocaust“, aber auch empirische Fragen nach dem Agenda-Setting der Zeitgeschichte und dessen Einfluss auf den schulischen Lehrplan rücken in den Fokus, ebenso theoretische Fragen nach dem „Lernwürdigen“.
Kühberger Auswahl - Was man im Geschichtsunterricht lernen soll jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brait, Andrea
Andrea Brait, PD MMag. Dr., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. Seit 2023 ist sie Lehrgangsleiterin am Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns der Universität für Weiterbildung Krems. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Museen (Landesmuseen, Nationalmuseen, Militärmuseen), außerschulische Lernorte, die (digitale) Geschichtskultur (Lernvideos, PC-Spiele), Unterrichtsmedien (v. a. Schulbücher) sowie die Diplomatiegeschichte (Auslandskulturpolitik, KSZE).

Lamprecht, Gerald
Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht leitet das Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der jüdischen Regionalgeschichte, der Geschichte des Antisemitismus und der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung der Steiermark während der Zeit des Nationalsozialismus

Kühberger, Christoph
Christoph Kühberger ist Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.

Kühberger, Christoph
Christoph Kühberger ist Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.