Küchenhoff / Hügli / Mäder | Gewalt | Buch | 978-3-89806-303-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

Küchenhoff / Hügli / Mäder

Gewalt

Ursachen, Formen, Prävention
Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-89806-303-6
Verlag: Psychosozial-Verlag

Ursachen, Formen, Prävention

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

ISBN: 978-3-89806-303-6
Verlag: Psychosozial-Verlag


Was verstehen wir unter Gewalt? Ist sie immer intendiert, muss sie von Personen verursacht sein?
Die Herausgeber stellen hoch aktuelle Fragen nach den Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Gewalt und nach den Möglichkeiten ihrer Überwindung. Die Antworten werden von namhaften Wissenschaftlern verschiedener Fachbereiche formuliert und umfassen folgende Themenblöcke:

– Historisch-psychiatrische und klinisch-psychotherapeutische Aspekte der Gewaltentstehung und -verarbeitung
– Therapeutik und Prävention aus pädagogischer und soziologischer Sicht
– Individuum und Gesellschaft
– Interkulturelle und ethnologische Dimensionen von Gewalt
– Rechtlich-politische Fragen der Gewaltausübung

Aus den Einzelbeiträgen entsteht nach und nach ein komplexes Gesamtbild, das zum besseren Verständnis von Gewaltphänomenen beiträgt.

Küchenhoff / Hügli / Mäder Gewalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Philosophische Aspekte von Gewalt
Anton Hügli: Was verstehen wir unter Gewalt? Begriff und Erscheinungsformen der Gewalt

Therapeutische Aspekte von Gewalt
Joachim Küchenhoff: Ein Ende der Gewalt?
Raymond Battegay: Psychodynamische Aggressionstheorien
Bernhard Küchenhoff: Eugenik – wissenschaftlich verbrämte Gewalt gegen psychisch Kranke
Barbara Hiss: Aggression und Gewalt: Psychologische Ansätze, insbesondere das höhere Lebensalter betreffend

Soziologische Aspekte von Gewalt
Alfred Krovoza: Gesellschaftliche Gewalt und ihre psychischen Folgen – im Hinblick auf die deutsche Nachkriegsgeschichte
Ueli Mäder: Strukturelle Gewalt in der Moderne
Alex Demirovic: Aspekte des Rechtsextremismus
Wassilis Kassis: Über die verschlungenen Beziehungen zwischen Erziehungsstil und Gewalterfahrungen männlicher Jugendlicher
Matthias Drilling: Abschied von isolierten Lösungen schulischer Gewaltprävention: Perspektiven eines integrativen Kooperationsmodells zwischen Sozialer Arbeit und Schulpädagogik
Georg P. Müller: Gewaltloses Handeln in der Familie: Empirische Befunde zu einem Home Visiting Experiment in der Stadt Zürich

Interkulturelle Aspekte von Gewalt
Claudia Opitz: Zivilisation und Gewalt. Kritische Überlegungen zu Samuel Huntingtons Clash of Civilizations
Rebekka Ehret: Geteiltes Leid – doppelte Gewalt. Kulturelle Dimensionen des Jugend-und-Gewalt-Komplexes im Kontext von Migration

Politisch-rechtliche Aspekte von Gewalt
Barbara Merker: Die Theorie des gerechten Krieges und das Problem der Rechtfertigung von Gewalt
Mark Pieth: Makrokriminalität und Gewalt
Dusan Simko: Kriegskonflikte am Balkan und die 'Kultur der Gewalt'



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.