Kübbeler / Langer | Wirtschafts- und Finanzpolitik nach ordoliberalen Prinzipien. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 38, 394 Seiten

Reihe: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts

Kübbeler / Langer Wirtschafts- und Finanzpolitik nach ordoliberalen Prinzipien.

Ausgewählte Beiträge zur theoretischen Fundierung und praktischen Umsetzung. (Professor Dr. Heinz Grossekettler zum 60. Geburtstag).
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-49681-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ausgewählte Beiträge zur theoretischen Fundierung und praktischen Umsetzung. (Professor Dr. Heinz Grossekettler zum 60. Geburtstag).

E-Book, Deutsch, Band 38, 394 Seiten

Reihe: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts

ISBN: 978-3-428-49681-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Durcheinander der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion geraten die Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft immer häufiger aus dem Blick. Die Rückbesinnung auf ordoliberale Ideen könnte einer prinzipiengeleiteten Wirtschafts- und Finanzpolitik zum Durchbruch verhelfen. Diese wäre mehr als interessengebundene Ideologie. Sie wäre geeignet, eine Wirtschaftsordnung so zu gestalten, daß Selbstregulierungsprozesse auf Märkten gefördert, der Mißbrauch von wirtschaftlicher wie politischer Macht verhindert und Freiheit, Effizienz und Sicherheit gewährleistet werden.

Das ordoliberale Ideengut im normativen Sinn weiterzuentwickeln ist ein besonderes Anliegen von Professor Heinz Grossekettler, dem der vorliegende Sammelband zum Geburtstag gewidmet ist. In den Aufsätzen verbinden sich die am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Münster gelegten theoretischen Grundlagen mit praktischen Erfahrungen der heute meist in der öffentlichen Verwaltung tätigen ehemaligen Doktoranden.

Kübbeler / Langer Wirtschafts- und Finanzpolitik nach ordoliberalen Prinzipien. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: M. Bergmann, Steuerharmonisierung, Steuerwettbewerb und effektive Besteuerung in der Europäischen Union - S. Funke, Kommunale Finanzpolitik in der Europäischen Währungsunion. Anmerkungen zu den Wirkungen der fortschreitenden europäischen Integration und der innerstaatlichen Umsetzung des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes auf die Kommunalfinanzen - M. Kübbeler, Steuerwettbewerb als Ordnungsprinzip einer rationalen Finanzverfassung - M. Nieder-Eichholz, Die negative Einkommensteuer: Chancen und Risiken einer Neuausrichtung des Steuer-Transfer-Systems - A. Orth, Nationale und internationale Ordnungsprobleme im Lichte der Sozialethik - L. Sander, Sicherung der Finanzautonomie der Städte - I. Deubel, Verwaltungsmodernisierung durch mehr Wettbewerb. Zur Notwendigkeit einer grundlegenden Reform der öffentlichen Verwaltung - A. Janetzki, Projektmanagement in der Kommunalverwaltung. Ein Erfahrungsbericht - M. Koch, 'Good governance' in Entwicklungs- und Transformationsländern. Die Erfüllung staatlicher Aufgaben unter prekären Bedingungen - E. Lübke, Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und der Beamtenpensionen - S. Strube, Die Entwicklung des Haushaltswesens in Mainz vom Mittelalter bis in die Neuzeit - A. Bialek, Kooperation, Reputation und Wettbewerb. Zur Bedeutung neuer Formen der Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie - J. Hamker, Marktprozesse in der deutschen pharmazeutischen Industrie. Eine Analyse im Lichte des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose - C. Langer, Koordinationseffizienz und Stabilität. Zur Bedeutung der Stahlkartelle für Konjunktur- und Strukturkrisen in der Weimarer Republik - F. Nagel, Risikoberücksichtigung beim Messen von Renditedifferenzen - G. Rotthege, Zur Börsenzulassung von Finanzdienstleistungsinstituten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.