Kudlich | Datenbank-Design | Buch | 978-3-211-82018-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: Springers Angewandte Informatik

Kudlich

Datenbank-Design

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: Springers Angewandte Informatik

ISBN: 978-3-211-82018-6
Verlag: Springer Vienna


Information als wettbewerbsbestimmende, strategische Unternehmensressource erfordert zunehmend den Einsatz hochwertiger Informationstechnologien. Um jedoch nicht in einem Meer von Daten zu ertrinken, ist es notwendig, Zusammenhänge und Strukturen der Daten zu erkennen und in eine Ordnung umzusetzen. Die Datenbank als Ergebnis dieses Prozesses ist somit ein auf die Ebene der Datenverarbeitung projiziertes Abbild des Unternehmens. Dieser Sachverhalt wird durch eine allgemein verständliche Darstellung in Verbindung mit praxisnahen, zum Teil alltäglichen Beispielen erklärt. Alle am Entwurf von Datenbanken Beteiligten, ob Systemspezialisten oder Endbenutzer, werden mit Methoden und Regeln der Datenbank-Modellierung vertraut gemacht. Da sich der Entwurf von Datenbanken in der ersten Phase auf einer logischen, systemunabhängigen Ebene abspielt, werden Interessenten aus der PC-Welt gleichermaßen wie Anwender großer, komplexer Datenbanksysteme, ob relational oder netzwerkartig organisiert, angesprochen.
Kudlich Datenbank-Design jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Von der Datenverarbeitung zur Informationsverarbeitung.- 1.1 Konventionelle Datenverarbeitung.- 1.2 Die endbenutzerorientierte Datenverarbeitung als neue Nutzungsart der Daten.- 1.3 Information als vierter Produktionsfaktor.- 1.4 Das Unternehmen als vernetztes System.- 2. Grundbegriffe und Definition.- 2.1 Objekte bevölkern die Miniwelt.- 2.2 Objekteigenschaften und Attribute.- 2.3 Sub-Objekttyp.- 2.4 Beziehungen verbinden Objekte.- 2.5 Varianten von Beziehungstypen.- 2.6 Tabellarische Darstellung von Objekttypen.- 3. Konzeptioneller Entwurf von Datenbanken.- 3.1 Abgrenzen der Miniwelt.- 3.2 Erstellen des Datenmodells.- 3.3 Funktionsanalyse.- 3.4 Informationsstruktur-Analyse.- 4. Normalisieren von Relationen.- 4.1 Unnormalisierte Relation.- 4.2 Erste Normalform (INF).- 4.3 Funktionale Abhängigkeit (FA).- 4.4 Zweite Normalform (2NF).- 4.5 Dritte Normalform (3NF).- 4.6 Spezielle Normalformen.- 4.7 Normalisieren als Teil des Entwurfsprozesses.- 5. Methoden der Datenbankmodellierung.- 5.1 Erstellen des Strukturdiagramms.- 5.2 Methodische Erfassung der Miniwelt.- 5.3 Elementaraussagen für 1:N-Beziehungstypen.- 5.4 Elementaraussagen für M;N-Beziehungstypen.- 5.5 Von der Problemformulierung zum Datenbankmodell.- 5.6 Überbestimmte Datenstruktur.- 5.7 Widersprüchliche Elementaraussagen.- 6. Wichtige Datenstrukturen.- 6.1 Baumstrukturen.- 6.2 Netzstrukturen.- 6.3 Unechte Parallelstrukturen.- 6.4 Echte Parallelstrukturen.- 6.5 Gemischte Parallelstrukturen.- 6.6 Verschmelzen von Objekttypen.- 6.7 Direkt rekursive Datenstruktur.- 6.8 Zyklische Datenstruktur.- 6.9 Klassifizierung von Datenstrukturen.- 7. Mehrdimensionale Datenstrukturen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.