Kuckartz / Rädiker | Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Methoden

Kuckartz / Rädiker Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Methoden

ISBN: 978-3-7799-7913-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung qualitativer Daten. Drei Varianten werden ausführlich vorgestellt: • die inhaltlich strukturierende, • die evaluative und • die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Das Buch ist ein wertvoller Begleiter für die wissenschaftliche Forschungspraxis in vielen Disziplinen. Der praktische Nutzen wird erhöht durch ein Kapitel zur Umsetzung mit Software. Neu in dieser 6. Auflage ist ein Kapitel zur Integration von künstlicher Intelligenz, insbesondere von generativen Sprachmodellen wie ChatGPT, in den Analyseprozess.

Udo Kuckartz, Jg. 1951, Dr. Phil. M.A., ist emeritierter Professor für empirische Erziehungswissenschaft und Methoden der Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg und Leiter der Marburger Arbeitsgruppe für Methoden und Evaluation (MAGMA).
Kuckartz / Rädiker Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;12
3;1Grundlagen der Methode „Qualitative Inhaltsanalyse“;16
3.1;1.1Qualitative Daten, quantitative Daten – einige notwendige Vorbemerkungen;16
3.2;1.2Qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Forschung;19
3.3;1.3Die Herausforderung qualitativer Datenauswertung in der Forschungspraxis;22
3.4;1.4Sinnverstehen, Rolle des Vorwissens und klassische Hermeneutik;24
3.5;1.5Die Zentralität der Forschungsfrage;30
3.6;1.6Die Notwendigkeit von methodischer Strenge;32
3.7;1.7Zur Geschichte der qualitativen Inhaltsanalyse als sozialwissenschaftliche Methode;34
3.8;1.8Definition und Datenarten;39
3.9;1.9Methodologische Aspekte;46
4;2Kategorien als zentrales Instrument der qualitativen Inhaltsanalyse;54
4.1;2.1Der Begriff „Kategorie“;54
4.2;2.2Verschiedene Arten von Kategorien;56
4.3;2.3Zur Relation der Begriffe „Kategorie“, „Code“ und „Thema“;59
4.4;2.4Kategoriensystem;62
4.5;2.5Kategoriendefinition, Kategorienhandbuch und Codierleitfaden;66
4.6;2.6Das Codieren;68
5;3Kategorienbildung in der Praxis;71
5.1;3.1Deduktive (a priori) Kategorienbildung;72
5.2;3.2Induktive Kategorienbildung am Material;83
5.2.1;3.2.1Ansätze zur induktiven Kategorienbildung;84
5.2.2;3.2.2Guideline für die induktive Kategorienbildung;91
5.3;3.3Deduktiv-induktive Kategorienbildung;103
6;4Drei Varianten der Methodequalitative Inhaltsanalyse;105
6.1;4.1Allgemeines Ablaufmodell qualitativer Inhaltsanalyse;106
6.2;4.2Fälle und Kategorien als grundlegende Strukturierungsdimensionen;109
6.3;4.3Gemeinsamkeiten und Differenzen der drei Varianten;111
6.4;4.4Quantifizierung in der qualitativen Inhaltsanalyse;117
6.5;4.5Einstieg in die Analyse: Initiierende Textarbeit, Memos, Fallzusammenfassungen;119
6.5.1;4.5.1Initiierende Textarbeit;120
6.5.2;4.5.2Schreiben von Memos;123
6.5.3;4.5.3Fallzusammenfassungen;125
7;5Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse;130
7.1;5.1Charakterisierung;130
7.2;5.2Die Beispieldaten;131
7.3;5.3Ablauf der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse;133
7.4;5.4Detaillierte Beschreibung des Analyseprozesses;133
8;6Die evaluative qualitative Inhaltsanalyse;158
8.1;6.1Charakterisierung;158
8.2;6.2Ablauf der evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse;159
8.3;6.3Detaillierte Beschreibung des Analyseprozesses;160
8.4;6.4Unterschiede zwischen evaluativer und inhaltlich strukturierender Analyse;175
9;7Die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse;177
9.1;7.1Tradition der Typenbildung in der Sozialforschung;178
9.2;7.2Charakterisierung typenbildender Verfahren;180
9.3;7.3Das Konzept des Merkmalsraums;180
9.4;7.4Phasen und Verfahren der Typenbildung;181
9.5;7.5Ablauf der typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse;186
9.6;7.6Detaillierte Beschreibung des Analyseprozesses;188
10;8Qualitative Inhaltsanalyse mit QDA-Software;197
10.1;8.1Datenvorbereitung: Transkription;198
10.2;8.2Datenvorbereitung: Anonymisierung;205
10.3;8.3Datenmanagement und Planung der Zusammenarbeit im Team;206
10.4;8.4Import der Daten in die QDA-Software;208
10.5;8.5Einstieg in die Analyse: initiierende Textarbeit, Memos, Fallzusammenfassungen;208
10.6;8.6Deduktive (a priori) Kategorienbildung;210
10.7;8.7Induktive Kategorienbildung am Material;211
10.8;8.8Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse;214
10.9;8.9Evaluative qualitative Inhaltsanalyse;217
10.10;8.10Typenbildende qualitative Inhaltsanalyse;221
10.11;8.11Erweiterte Analysemöglichkeiten durch QDA-Software;224
10.11.1;8.11.1Integration von Multimedia-Funktionalität;224
10.11.2;8.11.2Textlinks, Hyperlinks und externe Links;225
10.11.3;8.11.3Visualisierungen;227
10.11.4;8.11.4Wortbasierte inhaltsanalytische Funktionen;229
11;9Gütekriterien, Forschungsbericht und Dokumentation;234
11.1;9.1Gütekriterien bei der qualitativen Inhaltsanalyse;234
11.2;9.2Interne Studiengüte: eine Checkliste;237
11.3;9.3Intercoder-Übereinstimmung;239
11.4;9.4Gültigkeitsprüfungen;250
11.5;9.5Übertragbarkeit und Verallgemeinerung der Ergebnisse;251
11.6;9.6Forschungsbericht und Dokumentation;255
12;10Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI);261
12.1;10.1KI und ihre Rolle in der qualitativen Inhaltsanalyse;261
12.2;10.2Praktische Anwendungsmöglichkeiten;265
12.3;10.3Datenschutz, Ethik, generelle Hinweise und Fragen;275
13;Nachwort;282
14;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;284
15;Literatur;287


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.