E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Kuckartz / Rädiker Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-5005-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beispiele - Konzepte - Methoden
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Reihe: Edition Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-7799-5005-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Udo Kuckartz, Jg. 1951, Dr. Phil. M.A., ist emeritierter Professor für empirische Erziehungswissenschaft und Methoden der Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg und Leiter der Marburger Arbeitsgruppe für Methoden und Evaluation (MAGMA).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeber;6
2;Inhalt;12
3;Teil I Beispiele erziehungswissenschaftlicher Evaluationspraxis;14
3.1;Udo Kuckartz, Heike Schnoor, Susanne Weber, Thomas Ebert Komplexe Wirklichkeit Hochschule Evaluation und Studiengangsentwicklung am Beispiel des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg;15
3.2;Stefan Rädiker Die Evaluation von Weiterbildungsprozessen Eine Analyse der Herausforderungen in LQW-testierten Organisationen;37
3.3;Sandra Habeck, Wolfgang Seitter Das evaluative Anregungspotenzial von Absolventenstudien Qualität und Nachhaltigkeit der Ausbildung an der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V. (blista) in der retrospektiven Sicht von Absolventinnen und Absolventen;53
3.4;Sabine Lauber Zwischen Standardisierungund subjektiver Erfahrung Evaluation von Schulungen in Lebenspraktischen Fähigkeiten bei blinden und sehbehinderten Menschen im höheren Lebensalter;66
3.5;Natalie Eppler Die Durchführung einer Zielexplikation im Rahmen einer Evaluation Das Projekt Drachenherz – ein Angebot für Kinder suchtkranker Eltern;80
3.6;Julia Schehl, Philip Boddin Die Evaluation der fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden an der Philipps-Universität Marburg;89
3.7;Heike Ackermann, Diana Rebecca Kosanovic Prozessbegleitende Evaluation rhythmisierter Lernzeitorganisation;103
4;Teil II Konzepte, Methoden, Kompetenzen;120
4.1;Susanne Maria Weber Transformative Evaluation;121
4.2;Udo Kuckartz, Julia Busch Mixed Methods in der Evaluation;143
4.3;Claus Stefer Der Online-Fragebogen in der Evaluation Potenziale und Grenzen des Instruments;157
4.4;Uta-Kristina Meyer, Stefan Wißmach Einbezug von Kindern und Jugendlichen in die Evaluation Qualitative Interviews als Erhebungsverfahren;170
4.5;Magdalena Chlond, Felicitas Bergmann, Heike Schnoor Messung der Konstrukte „Krankheitsbewältigung“ und „Lebensqualität“ bei Parkionson-Betroffenen als Herausforderung der Evaluation in der Reha-Pädagogik;185
4.6;Stefan Rädiker, Aljoscha Niklesz Kompetenzen von Evaluierenden;201
5;Anhang;222
5.1;Standards für Evaluation der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval);223
5.2;Standards für Selbstevaluation der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval);226
6;Die Autorinnen und Autoren;230