Kuchler | Lernort Auschwitz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

Kuchler Lernort Auschwitz

Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenfahrten 1980-2019
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-4620-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenfahrten 1980-2019

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

ISBN: 978-3-8353-4620-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sind Gedenkstättenbesuche von Schülerinnen und Schülern in Auschwitz-Birkenau zielführend? Der Debatte um verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten für alle deutschen Schülerinnen und Schüler fehlt häufig etwas Grundsätzliches: Grundlegende Ergebnisse zum Lernerfolg solcher Schulfahrten. Auf Basis erstmals ausgewerteter Quellen untersucht Christian Kuchler schulische Auschwitz-Besuche der letzten vier Jahrzehnte. Deutlich wird dabei, wie Schülerinnen und Schüler ihre Zeit am historischen Ort wahrnehmen und bis in die Gegenwart reflektieren. Thematisiert werden beispielsweise die Ängste der Schülerinnen und Schüler im Vorfeld ihrer Ankunft in O?wi?cim und der Umgang der Lernenden mit den von der Gedenkstätte ausgelösten Emotionen. Neben der Wahrnehmung der Gedenkstätte unmittelbar nach dem Besuch nimmt der Autor auch den langfristigen Lernerfolg des Aufenthalts am »Lernort Auschwitz« in den Blick. Ergänzt wird die Untersuchung zur Rezeption des historischen Orts um Überlegungen zur Einbeziehung von virtuellen Angeboten in den Schulunterricht: Können sie künftig sogar Besuche an Gedenkstätten wie Auschwitz-Birkenau ersetzen? Aus den Befunden für die weltweit größte Holocaust-Gedenkstätte werden Thesen abgeleitet, die künftige Schulexkursionen zu Orten des NS-Terrors anregen sollen.

Christian Kuchler, geb. 1974, ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen mit Schwerpunkt auf der Didaktik der Geschichte.
Kuchler Lernort Auschwitz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Lernort;8
5.1;1 Exkursionsziel Auschwitz;8
5.2;2 Fragestellung, Archivsituation und methodisches Vorgehen;17
5.3;3 Forschungsstand;25
6;Geschichte;40
6.1;1 Vom größten NS-Lager zur internationalen Gedenkstätte;40
6.2;2 Erste Gruppenreisen aus Deutschland zum Staatlichen Museum;61
6.3;3 Vom Nischenangebot zur Routine: Schulische Exkursionen nach Auschwitz-Birkenau;76
6.3.1;3.1 Gedenkstättenbesuche als Teil schulischer Rundreisen durch Polen;78
6.3.2;3.2 Zunehmende Fokussierung auf die Gedenkstätte;92
6.3.3;3.3 Zentraler Lernort schulischer wie außerschulischer Bildungsangebote;102
7;Rezeption;109
7.1;1 Wahrnehmung der Gedenkstätte im Rahmen schulischer Polenrundreisen (1980-1991);113
7.2;2 Wahrnehmung der Gedenkstätte im Rahmen schulischer Auschwitzfahrten (2010-2019);128
7.2.1;2.1 Zwischen Angst und Vorfreude: Erwartungen vor der Ankunft in O?wi?cim;131
7.2.2;2.2 Eindru?cke unmittelbar nach dem Besuch der Gedenkstätte;144
7.2.3;2.3 Zusammenfassende Bewertung der Schwerpunkte aktueller schulischer Besuche der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau;177
7.3;3 Wahrnehmung schulischer Gedenkstättenfahrten mit zeitlichem Abstand;195
7.3.1;3.1 Lernen aus der Geschichte oder Lehren aus der NS-Diktatur;199
7.3.2;3.2 Konsequenzen des Gedenkstättenbesuchs fu?r das alltägliche Leben?;205
8;Virtuelle Realitäten;211
8.1;1 Plötzliches Ende schulischer Gedenkstättenfahrten und Kompensationsmöglichkeiten mittels Augmented Reality und Virtual Reality;211
8.2;2 Mit 360°-Perspektive »Inside« Auschwitz: Möglichkeiten und Grenzen des virtuellen Besuchs;222
8.3;3 Virtual Reality als Ergänzung und Zukunftsoption;227
9;Zukunft;232
9.1;1 Befunde;232
9.2;2 Neue Schwerpunkte fu?r schulische Gedenkstättenexkursionen;235
9.2.1;Historischer Ort im Mittelpunkt;239
9.2.2;Es muss nicht immer Auschwitz sein;241
9.2.3;Ängste vermeiden;243
9.2.4;Emotionen sinnvoll nutzen, Zeit fu?r Wahrnehmung und Austausch gewähren;244
9.2.5;Internationale Dimension des Gedenkens;245
9.2.6;Täter nicht vergessen;247
9.2.7;Gedenkstättenexkursionen als integraler Teil des schulischen Geschichtsunterrichts;249
9.3;3 Gedenken als bleibende Aufgabe;250
10;Quellenverzeichnis;253
11;Literaturverzeichnis;254
12;Dank;275


Kuchler, Christian
Christian Kuchler ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg. Von 2012 bis 2023 leitete er das Lehr- und Forschungs- gebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und stand dort von 2015 bis 2019 dem Lehrerbildungszentrum vor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.