Kucharz / Mackowiak / Beckerle | Alltagsintegrierte Sprachförderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 140 Seiten

Kucharz / Mackowiak / Beckerle Alltagsintegrierte Sprachförderung

Ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule. Mit Download-Materialien

E-Book, Deutsch, 140 Seiten

ISBN: 978-3-407-29381-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sprachförderung in Kita und Grundschule sollte nicht auf spezifische, vermeintlich benachteiligte Gruppen bezogen werden, sondern alltagsintegriert für alle Kinder zugänglich sein - etwa im Freispiel bzw. Unterricht. So der Ansatz der Autorinnen. Mithilfe zweier Bausteine (Fortbildungsreihe, Coaching) skizzieren sie sehr anschaulich ein Weiterqualifizierungskonzept für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen und deren Umsetzung innerhalb der Kita und Schule. Studien haben ergeben, dass speziell geschaffene Sprachfördersituationen nicht die Wirkung erzielen, die man sich erhofft hatte. Sprachförderung muss in Alltagssituationen gelingen, etwa beim dialogischen Bilderbuchbetrachten, beim Austausch über Kunstwerke, bei den Mahlzeiten, im Freispiel sowie in unterschiedlichen Unterrichtsfächern. Hier setzt dieses Buch an: In Verbindung mit einem umfangreichen Download-Bereich unterstützt es Fachkräfte beider Institutionen bei der Auseinandersetzung mit entsprechenden diagnostischen Verfahren und Fördermaßnahmen. Die Zusammenarbeit mit und Beratung der Eltern stellt einen weiteren wesentlichen Baustein der Sprachförderung dar. Dieses Buch dient somit der Weiterbildung zur alltagsintegrierten Sprachförderung. Es enthält alle Materialien für Weiterbildungsveranstaltungen und die Umsetzungsbegleitung. Langfristiges Ziel der Weiterqualifizierung ist eine bewusste, theoretisch fundierte, alltäglich praktizierte und effiziente Sprachförderung durch alle beteiligten pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.

Dr. Diemut Kucharz ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Kucharz / Mackowiak / Beckerle Alltagsintegrierte Sprachförderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1. Einleitung;9
2.1;1.1 Intention und Zielgruppe des Buches;9
2.2;1.2 Relevanz des Themas;9
2.3;1.3 Aufbau und Handhabung des Buches;11
3;Grundlagen des Sprachförderkonzepts;13
4;2. Das Fellbach-Konzept und seine Evaluation;14
4.1;2.1 Projektidee;14
4.2;2.2 Sprachförderkonzept;14
4.3;2.3 Weiterqualifizierungskonzept;15
4.4;2.4 Evaluation des Fellbach-Konzepts;18
5;Bausteine der Weiterqualifizierung;27
6;3. Fortbildungen: Einleitung;28
7;4. Grundlagen der Sprachentwicklung: Erstspracherwerb;30
7.1;4.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;30
7.2;4.2 Ebenen und Meilensteine der Sprachentwicklung;31
7.3;4.3 Wie funktioniert der Spracherwerb?;41
8;5. Grundlagen der Sprachentwicklung: Zweitspracherwerb;45
8.1;5.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;45
8.2;5.2 Was versteht man unter Zweitspracherwerb?;46
8.3;5.3 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb;48
8.4;5.4 Erwerbsbedingungen beim Zweitspracherwerb;50
8.5;5.5 Ebenen und Stufen des Zweitspracherwerbs;51
8.6;5.6 Verdeckte Sprachschwierigkeiten;52
8.7;5.7 Erziehung zur Mehrsprachigkeit;53
9;6. Sprachdiagnostik;55
9.1;6.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;55
9.2;6.2 Definition und Ziele der Sprachdiagnostik;56
9.3;6.3 Diagnostische Methoden und erforderliche Kompetenzen;58
9.4;6.4 Beispiele für diagnostische Verfahren in Kindergarten und Grundschule;62
9.5;6.5 Zusammenfassung und Fazit;75
10;7. Sprachförderplanung;78
10.1;7.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;78
10.2;7.2 Der Ablauf der Sprachförderplanung;79
10.3;7.3 Erstellen eines Sprachförderplans;84
10.4;7.4 Von der standardisierten Diagnostik zur Förderplanung;87
11;8. Alltagsintegrierte Sprachförderung;94
11.1;8.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;94
11.2;8.2 Was ist alltagsintegrierte Sprachförderung?;95
11.3;8.3 Für Sprachförderung geeignete Alltagssituationen;98
11.4;8.4 Prinzipien alltagsintegrierter Sprachförderung;99
11.5;8.5 Sprachfördertechniken: Korrektives Feedback, Modellierungsund Stimulierungstechniken;102
11.6;8.6 Erfahrungen;109
12;9. Zusammenarbeit mit Eltern;112
12.1;9.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;112
12.2;9.2 Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit;113
12.3;9.3 Formen der Zusammenarbeit;117
12.4;9.4 Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit;121
13;10.Coaching;123
13.1;10.1 Relevanz des Themas;123
13.2;10.2 Ablauf des Coachings;124
13.3;10.3 Thematische Schwerpunkte des Coachings;128
13.4;10.4 Zeitlicher und organisatorischer Rahmen;129
13.5;10.5 Atmosphäre und Gesprächsklima;129
14;Literatur;132
15;Überblick zum Download-Bereich;140


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.