E-Book, Deutsch, 140 Seiten
Ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule. Mit Download-Materialien
E-Book, Deutsch, 140 Seiten
ISBN: 978-3-407-29381-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Diemut Kucharz ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Einleitung;9
2.1;1.1 Intention und Zielgruppe des Buches;9
2.2;1.2 Relevanz des Themas;9
2.3;1.3 Aufbau und Handhabung des Buches;11
3;Grundlagen des Sprachförderkonzepts;13
4;2. Das Fellbach-Konzept und seine Evaluation;14
4.1;2.1 Projektidee;14
4.2;2.2 Sprachförderkonzept;14
4.3;2.3 Weiterqualifizierungskonzept;15
4.4;2.4 Evaluation des Fellbach-Konzepts;18
5;Bausteine der Weiterqualifizierung;27
6;3. Fortbildungen: Einleitung;28
7;4. Grundlagen der Sprachentwicklung: Erstspracherwerb;30
7.1;4.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;30
7.2;4.2 Ebenen und Meilensteine der Sprachentwicklung;31
7.3;4.3 Wie funktioniert der Spracherwerb?;41
8;5. Grundlagen der Sprachentwicklung: Zweitspracherwerb;45
8.1;5.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;45
8.2;5.2 Was versteht man unter Zweitspracherwerb?;46
8.3;5.3 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb;48
8.4;5.4 Erwerbsbedingungen beim Zweitspracherwerb;50
8.5;5.5 Ebenen und Stufen des Zweitspracherwerbs;51
8.6;5.6 Verdeckte Sprachschwierigkeiten;52
8.7;5.7 Erziehung zur Mehrsprachigkeit;53
9;6. Sprachdiagnostik;55
9.1;6.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;55
9.2;6.2 Definition und Ziele der Sprachdiagnostik;56
9.3;6.3 Diagnostische Methoden und erforderliche Kompetenzen;58
9.4;6.4 Beispiele für diagnostische Verfahren in Kindergarten und Grundschule;62
9.5;6.5 Zusammenfassung und Fazit;75
10;7. Sprachförderplanung;78
10.1;7.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;78
10.2;7.2 Der Ablauf der Sprachförderplanung;79
10.3;7.3 Erstellen eines Sprachförderplans;84
10.4;7.4 Von der standardisierten Diagnostik zur Förderplanung;87
11;8. Alltagsintegrierte Sprachförderung;94
11.1;8.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;94
11.2;8.2 Was ist alltagsintegrierte Sprachförderung?;95
11.3;8.3 Für Sprachförderung geeignete Alltagssituationen;98
11.4;8.4 Prinzipien alltagsintegrierter Sprachförderung;99
11.5;8.5 Sprachfördertechniken: Korrektives Feedback, Modellierungsund Stimulierungstechniken;102
11.6;8.6 Erfahrungen;109
12;9. Zusammenarbeit mit Eltern;112
12.1;9.1 Relevanz des Fortbildungsthemas;112
12.2;9.2 Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit;113
12.3;9.3 Formen der Zusammenarbeit;117
12.4;9.4 Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit;121
13;10.Coaching;123
13.1;10.1 Relevanz des Themas;123
13.2;10.2 Ablauf des Coachings;124
13.3;10.3 Thematische Schwerpunkte des Coachings;128
13.4;10.4 Zeitlicher und organisatorischer Rahmen;129
13.5;10.5 Atmosphäre und Gesprächsklima;129
14;Literatur;132
15;Überblick zum Download-Bereich;140