E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung
Kucharz / Irion / Reinhoffer Grundlegende Bildung ohne Brüche
2011
ISBN: 978-3-531-94131-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung
ISBN: 978-3-531-94131-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Diemut Kucharz ist Professorin der an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Erziehungswissenschaft).
Dr. Thomas Irion ist Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Sachunterricht).
Dr. Bernd Reinhoffer ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Sachuntericht).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Übergänge - Grundlegende Bildung ohne Brüche;11
2.1;Grundlegende Bildung und der Übergang Kindergarten - Grundschule;13
2.2;Grundlegende Bildung und Übergänge aus grundschulpädagogischer Sichtim Rahmen von Schul- und Unterrichtsprozessen;15
2.3;Grundlegende Bildung und Übergänge in fachdidaktischer Sicht;16
2.4;Grundlegende Bildung und Übergang zwischen Regel- und Förderschule;17
2.5;Grundlegende Bildung und Übergang in die Sek;17
2.6;Grundlegende Bildung und Übergänge: Kompetenzen von pädagogischenFachkräften und Lehrerbildung;18
2.7;Literatur;19
2.8;Danksagung;20
3;Übergänge - Herausforderung oder Überforderung?;21
3.1;Übergänge im Entwicklungsverlauf;21
3.2;Resilienz als zentrale Kompetenz bei Übergängen;23
3.3;Studie zum Thema Ängstlichkeit und Selbstregulation von Kindern imKindergarten und in der Grundschule;24
3.4;Schlussfolgerungen;27
3.5;Literatur;27
4;Der Übergang Kindergarten -PrimarschuleKommentierte Befunde aus der Schweiz;30
4.1;1 Herkömmliches Modell des Übergangs nach dem Kindergarten;30
4.2;2 Neues Modell: Grund- und Basisstufe;31
4.3;3 Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Kindergarten;36
4.4;4 Schlussfolgerungen;37
4.5;Literatur;37
5;Grundlegende Bildung und der ÜbergangKindergarten - Grundschule;40
5.1;Bildungsungleichheiten an Übergängen aus derPerspektive von Primarschullehrkräften, Eltern undKindern;41
5.1.1;1 Problem- und Fragestellung;41
5.1.2;2 Bildungsungleichheiten aus der Perspektive von Kindern und Eltern;42
5.1.3;3 Bildungsungleichheiten aus der Perspektive von Lehrkräften;43
5.1.4;4 Ausblick: Das Forschungsprojekt „educare“;43
5.1.5;Literatur;44
5.2;Modelle zur Gestaltung der Schuleingangsphase -Forschungsergebnisse und Forschungsbedarf;45
5.2.1;Die Basisstufe/Grundstufe – ein Schweizer Modell zur Neugestaltung derEingangsstufe (Bea Zumwald & Franziska Vogt);46
5.2.2;Schuleingangsphase in Sachsen – Untersuchung eines deutschenSonderwegs (Dana Schmidt);49
5.2.3;Rekonstruktion entwicklungskritischer Kernaufgaben im Unterricht derSchuleingangsphase (Barbara Berthold);52
5.2.4;Landesweiter Transfer der Schuleingangsphase in Thüringen(Ursula Carle & Heinz Metzen);56
5.2.5;Fazit;60
5.2.6;Literatur;61
5.3;Die wissenschaftliche Begleitung des Modells„Bildungshaus 3-10“;63
5.3.1;1 Modell „Bildungshaus 3-10“ und wissenschaftliche Begleitung;63
5.3.2;2 Forschungsauftrag und Studiendesign;64
5.4;Sprachliche und mathematisch-logische Kompetenzenvon Kindern im Bildungshaus;67
5.4.1;1 Sprachlicher Bereich;67
5.4.1.1;1.1 Methoden;67
5.4.1.2;1.2 Ergebnisse;68
5.4.1.3;1.3 Diskussion;68
5.4.2;2 Mathematisch-logischer Bereich;69
5.4.2.1;2.1 Methoden;69
5.4.2.2;2.2 Ergebnisse;69
5.4.2.3;2.3 Diskussion;70
5.4.3;Literatur;70
5.5;Die Erhebung der Unterrichtsqualität imModellprojekt „Bildungshaus 3-10“ und ersteErgebnisse;71
5.5.1;1 Theoretischer Hintergrund und Entwicklung desUnterrichtsbeobachtungsbogens (UBB);71
5.5.1.1;1.1 Fragestellung;72
5.5.1.2;1.2 Forschungsdesign und –methode;72
5.5.1.3;1.3 Erste Ergebnisse;72
5.5.1.4;1.4 Diskussion;73
5.5.2;Literatur;73
5.6;Bildungshaus 3-10: Wirkungsanalyse auf der Ebeneder Einrichtungen - Fragestellungen, Methoden underste Ergebnisse1;74
5.6.1;1 Strukturqualität – Fragestellung und Methoden;74
5.6.2;2 Orientierungsqualität – Fragestellung und Methoden;74
5.6.3;3 Prozessqualität – Fragestellung, Methoden, erste Ergebnisse;75
5.6.3.1;3.1 Prozessqualität im Kindergarten;75
5.6.3.1.1;3.1.1 Skalen und Ergebnisse der KES-R-Erhebung 2009;75
5.6.3.2;3.2 Prozessqualität in der Schule;75
5.6.3.2.1;3.2.1 Skalen und Ergebnisse der HuGS-Erhebung 2009;76
5.6.3.3;3.3 Diskussion;76
5.6.4;Literatur;77
5.7;Soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern im„Bildungshaus 3-10“;78
5.7.1;1 Methoden;78
5.7.1.1;1.1 Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergarten (PERIK) (Mayr &Ulich 2006):;78
5.7.1.2;1.2 Fragebogen zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern (FSEE):;79
5.7.1.3;1.3 Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen(FEESS 1-2) (Rauer & Schuck 2004):;79
5.7.2;2 Ergebnisse;80
5.7.2.1;2.1 Ergebnisse FEESS 1-2 (2009);80
5.7.3;3 Diskussion;81
5.7.4;Literatur;81
5.8;Historisches Denken und Kompetenzentwicklung imÜbergang vom Elementar- zum Primarbereich;83
5.8.1;1 Problemstellung;83
5.8.2;2 Konzeption und Anlage der empirischen Untersuchung;83
5.8.3;3 Erste Ergebnisse zur Historischen Methodenkompetenz;84
5.8.4;Literatur;86
5.9;Analysen der sozial-emotionalen Entwicklung vonKindern im Übergang von der Kita zur Grundschuleam Beispiel des Selbstkonzepts der Schulfähigkeit -Ergebnisse aus dem FiS-Projekt;87
5.9.1;1 Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern im Übergang von derKita in die Grundschule - theoretischer und empirischer Hintergrund;87
5.9.2;2 Untersuchungsdesign der Teilstudie des FiS-Projektes;88
5.9.3;3 Untersuchungsergebnisse der Teilstudie des FiS-Projektes;89
5.9.4;Literatur;90
5.10;Die Bewältigung des Übergangs von der Kita in dieGrundschule durch Kinder aus der Sicht vonErzieherinnen, Erziehern und Eltern - Ergebnisse ausdem FiS-Projekt;91
5.10.1;1 Übergang als Transition - theoretischer und empirischer Hintergrund;91
5.10.2;2 Untersuchungsdesign der Teilstudie des FiS-Projektes;92
5.10.3;3 Untersuchungsergebnisse der Teilstudie des FiS-Projektes;93
5.10.4;Literatur;94
5.11;Bildung gemeinsam gestalten - Kooperation von Kitasund Grundschulen begleiten und unterstützen;95
5.11.1;Literatur;98
5.12;Verzahnung von Elementar- und Primarbereich:Erfahrungen von Erstklässlern mit und ohneVorschulbesuch;99
5.12.1;1 Theoretischer Hintergrund, Forschungsstand und Fragestellung;99
5.12.2;2 Vorgehensweise, Stichprobe und Messinstrumente;100
5.12.3;3 Erste Ergebnisse;101
5.12.4;Literatur;102
5.13;Hochbegabte Kinder im Übergang vom Kindergartenin die Grundschule;103
5.13.1;1 Ausgangslage;103
5.13.2;2 Methode;104
5.13.3;3 Ergebnisse;104
5.13.4;4 Resümee und Ausblick;105
5.13.5;Literatur;106
5.14;Formen und Klima der Kooperation zwischenKindertageseinrichtung und Grundschule in derÜbergangsphase vom Elementar- zum Primarbereich- Ergebnisse aus dem Landesprojekt TransKiGsNordrhein-Westfalen (Phase II);107
5.14.1;1 Vorstellung des Projektes TransKiGs NRW (Phase II);107
5.14.2;2 Problem- und Fragestellung;107
5.14.3;3 Theoretischer Hintergrund und Untersuchungsdesign derquantitativen Teilstudie TransKiGs NRW;108
5.14.4;4 Ausgewählte Untersuchungsergebnisse;109
5.14.5;5 Bilanz und Perspektiven;109
5.14.6;Literatur;110
5.15;Auswirkungen einer pädagogischen Gestaltung desÜbergangs vom Kindergarten in die Grundschule aufdie Einstellungen von Kindern;111
5.15.1;1 Einführung;111
5.15.2;2 Empirische Studie;111
5.15.2.1;2.1 Konzeption des Projekts „Kinder helfen Schülern“;111
5.15.2.2;2.2 Methode;112
5.15.3;3 Ausgewählte Ergebnisse;112
5.15.4;4 Diskussion und Ausblick;114
5.15.5;Literatur;114
5.16;Mathematik lernen im Übergang vom Kindergartenzur Grundschule: mit dem KSM-Modell1 Übergängeohne Brüche gestalten;115
5.16.1;1 Das Konzept MATHElino;115
5.16.2;2 Einsatz von Materialien;116
5.16.3;3 Ein Ergebnis des Projektes: Das KSM-Modell;116
5.16.4;4 Anschlussfähigkeit in der Schule;117
5.16.5;Literatur;118
5.17;Übergang in die Basisstufe;119
5.17.1;1 Die heterogen zusammengesetzte Klasse;119
5.17.2;2 Forschungsmethodisches Vorgehen;120
5.17.2.1;2.1 Fragestellung, Stichprobe, Erhebung und Auswertung;120
5.17.2.2;2.2 Ergebnisse zum Übergang in die Basisstufe;120
5.17.3;3 BilanzDie Befunde;122
5.17.4;Literatur;122
5.18;Classroom Management als verbindendes Elementzwischen Kindergarten und Grundschule;123
5.18.1;1 Theoretische Grundlagen;123
5.18.2;2 Untersuchungsdesign;124
5.18.3;3 Ergebnisse;124
5.18.4;4 Fazit;126
5.18.5;Literatur;126
6;Grundlegende Bildung und Übergänge ausgrundschulpädagogischer Sicht im Rahmen vonSchul- und Unterrichtsprozessen;127
6.1;Kommunikative Brüche in Gesprächen schulischerAkteure und die Herstellung generationaler Ordnung;128
6.1.1;1 Theoretischer Rahmen;128
6.1.2;2 Anlage der Untersuchung;129
6.1.3;3 Erste Interpretationsergebnisse;130
6.1.4;Literatur;131
6.2;Evaluation Positiver Peerkultur in der Grundschule;132
6.2.1;1 Theoretische Grundlagen Positiver Peerkultur;132
6.2.2;2 Positive Peerkultur in der Grundschule;133
6.2.3;3 Evaluation Positiver Peerkulturen – Der Klassenrat aus Kindersicht;133
6.2.4;4 Resümee und Ausblick;135
6.2.5;Literatur;135
6.3;Brüche zwischen Schein und Sein - Zu den Chancen,Risiken und unbeabsichtigten Nebenwirkungeninterkultureller Bildung für Grundschulkinder;136
6.3.1;Literatur;139
6.4;Brüche mit pädagogischem Potential?! VideogestütztePraxisbeobachtungen in der Lehrerbildung;140
6.4.1;1 Einsatz von Unterrichtsvideos in der ersten Phase der Lehrerbildung;140
6.4.2;2 Das Projekt HILDE;141
6.4.3;3 Unterrichtliche „Irritationen“ aus fachdidaktischer Perspektive wahrnehmen,analysieren und reflektieren;141
6.4.4;Literatur;143
6.5;Klassenwechsel in jahrgangsgemischten Lerngruppenaus der Perspektive von Grundschulkindern;144
6.5.1;1 Transition und Jahrgangsmischung;144
6.5.2;2 Der Wechsel aus der Perspektive von Grundschulkindern;145
6.5.3;3 Vorläufiges Fazit und Ausblick;146
6.5.4;Literatur;147
6.6;“Verzieh dich oder komm rein!“ - Übergänge imGrundschulalltag;148
6.6.1;1 Übergänge im Alltag von Grundschulkindern;148
6.6.2;2 Übergangssituationen im „Pausenausleihprojekt“ einer Grundschule;149
6.6.3;3 Abschließende Einordnung;151
6.6.4;Literatur;151
6.7;Zur Entscheidung der längeren Verweildauer injahrgangsgemischten Klassen der Grundschule;152
6.7.1;2 Datengrundlage, Analysefokus und Entscheidungsmuster;152
6.7.2;3 Entscheidungszeitpunkt und Bezugsnorm;154
6.7.3;4 Fazit;155
6.7.4;Literatur;155
7;Grundlegende Bildung und Übergänge infachdidaktischer Sicht;156
7.1;Fußballstar, Schauspielerin oderGroßkatzenforscherin? Berufliche Orientierungen inder Grundschule;157
7.1.1;1 Berufswünsche - Häufigkeit und Vielfalt;158
7.1.2;2 Berufswünsche der Mädchen;158
7.1.3;3 Berufswünsche der Jungen;159
7.1.4;Literatur;160
7.2;Experimentieren im naturwissenschaftlichenSachunterricht: Wie Lehrkräfte Lehrer-Schüler-Gespräche sehen;161
7.2.1;1 Grundlegende naturwissenschaftliche Bildung;161
7.2.2;2 Conceptual Change und die Bedeutung von Gesprächen;162
7.2.3;3 Fragestellung und methodisches Vorgehen;162
7.2.4;4 Ausblick;163
7.2.5;Literatur;164
7.3;Übergänge in der Gruppenarbeit - Betrachtung einerSchreibkonferenz aus dem DFG-Projekt KoText;165
7.3.1;Einführung;165
7.3.2;1 Das Projekt;165
7.3.3;2 Übergänge in der Gruppenarbeit;166
7.3.4;3 Analyse eines Ausschnittes einer Übergangssituation;167
7.3.5;Literatur;168
7.4;Modellvorstellung zum Magnetismus - in derGrundschule oder erst später?;169
7.4.1;1 Instruktionspsychologische Überlegungen;169
7.4.2;2 Forschungsfragen;170
7.4.3;3 Methode und Untersuchungsdesign;170
7.4.4;4 Ergebnisse und Diskussion;171
7.4.5;Literatur;172
7.5;Schulbuchaufgaben für das Fach Sachunterricht: einBruch zum Allgemeinbildungspostulat?;173
7.5.1;1 Allgemeinbildung und Sachunterricht;173
7.5.2;2 Schulbuchanalyse;174
7.5.2.1;2.1 Quantitative Analyse;174
7.5.2.2;2.2 Qualitative Analyse;175
7.5.3;3 Fazit;176
7.5.4;Literatur;176
7.6;Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE;177
7.6.1;1 Einleitung;177
7.6.2;2 Die Videostudien in den Fächern Deutsch, Kunst und Mathematik;178
7.6.2.1;2.1 Die Videostudie Deutsch;179
7.6.2.2;2.2 Die Videostudie Kunst;180
7.6.2.3;2.3 Die Videostudie Mathematik;182
7.6.3;3 „BIP im Blick“ – Eine qualitative Beobachtungsstudie zurBeschreibung der Lern- und Förderumwelt an privaten BIPKreativitätsgrundschulen;184
7.6.3.1;3.1 Hintergründe und Ziele der Studie;184
7.6.3.2;3.2 Methodisches Vorgehen;186
7.6.4;4 Ausblick;187
7.6.5;Literatur;188
7.7;Naturwissenschaftliche Elementarbildung zwischenAnspruch und Wirklichkeit. Ausgewählte Befunde aus„prima(r)forscher“;189
7.7.1;1 „prima(r)forscher“;189
7.7.2;2 Ausgewählte Befunde;190
7.7.3;Literatur;192
7.8;Diagnose- und Förderkompetenzen von Studierenden;193
7.8.1;1 Forschungsstand und Projektbeschreibung;193
7.8.2;2 Fragestellung und Vorgehen;194
7.8.3;3 Ergebnisse – eine Auswahl;195
7.8.4;Literatur;196
8;Grundlegende Bildung und Übergang zwischen RegelundFörderschule;197
8.1;Die Schulfindung am Übergang von der Grund- in dieSekundarschule bei Kindern in Heimen;198
8.1.1;Thematisierung der Schulfindung durch Kinder in Heimen – exemplarischeRekonstruktionen;199
8.1.2;Schlussfolgerungen und Ausblick;201
8.1.3;Literatur;201
9;Grundlegende Bildung und Übergang in dieSekundarstufe;202
9.1;Übergänge: Erleben, Lernen und Verbleib in HauptundRealschulen aus Schülersicht;203
9.1.1;1 Begriff und Theoriehintergrund;203
9.1.2;2 Projektfokus;204
9.1.3;3 Darstellung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse;204
9.1.4;Literatur;206
9.2;Implizite Fähigkeitstheorien von Grundschulkindernvor dem Übergang auf die weiterführenden Schulen;207
9.2.1;1 Zusammenfassung;207
9.2.2;2 Theoretischer und empirischer Hintergrund;207
9.2.3;3 Empirische Untersuchung;208
9.2.3.1;3.1 Methode;208
9.2.3.2;3.2 Ergebnisse;209
9.3;Was passiert mit dem Interesse an Physik imÜbergang von der Primar- in die Sekundarstufe?;211
9.3.1;1 Methoden;212
9.3.2;2 Zusammenfassung der Ergebnisse;213
9.3.3;Literatur;214
9.4;Unterschiede im fachspezifisch-pädagogischen Wissenvon Primar- und Sekundarschullehrkräften;215
9.4.1;1 Zur Bedeutung des fachspezifisch-pädagogischen Wissens;215
9.4.2;2 Schulstufenspezifische Unterschiede im PCK;215
9.4.3;3 Untersuchungsanlage, Stichproben, Instrumente und Analyseverfahren;216
9.4.4;4 Ergebnisse und Diskussion;217
9.4.5;Literatur;218
9.5;Bildungsentscheidungen aus Sicht von Schülern,Eltern und Lehrerinnen;219
9.5.1;1 Eine Einführung;219
9.5.2;2 Das Forschungsdesign der mündlichen Befragung;219
9.5.3;3 Die Ergebnisse der mündlichen Befragung;220
9.5.3.1;3.1 Die kritisch-resignative Schulartwahl am Beispiel der Familie Allhamdani(Interview 6);221
9.5.3.2;3.2 Die kritisch-initiative Schulartwahl am Beispiel der Familie Chemni(Interview 5);221
9.5.4;4 Diskussion der Ergebnisse;222
9.5.5;Literatur;222
9.6;Effekte von Interventionsmaßnahmen zur Abfederungdes Übergangs von der Grundschule in dieSekundarstufe;223
9.6.1;1 Der Übergang an weiterführende Schulen als Herausforderung;223
9.6.2;2 Interventionsmaßnahmen;224
9.6.3;3 Fragestellung, Untersuchungsdesign und Instrumente;224
9.6.4;4 Ergebnisse und Diskussion;225
9.6.5;Literatur;226
10;Grundlegende Bildung und Übergänge: Kompetenzenvon pädagogischen Fachkräften und Lehrerbildung;227
10.1;Studierende im Übergang: Zwischen derKonstruktion hilfebedürftiger Migrantenkinder undder Reflexion eigener Konstruktionsprozesse;228
10.1.1;Methodik und Projektbeginn;229
10.1.2;Schlussbefragung und Projektende;230
10.1.3;Literatur;231
10.2;Einschätzung schulrelevanter Kompetenzen durchErzieher/innen;232
10.2.1;Einleitung;232
10.2.2;Vorgehen;232
10.2.3;Ergebnisse;234
10.2.4;Zusammenfassung und Ausblick;236
10.2.5;Literatur;237
10.3;Reflexion als Schlüsselkompetenz für den Umgang mitVielfalt - Fortbildungen zur vorurteilsbewusstenBildung und Erziehung nach dem Anti-Bias Ansatz;238
10.3.1;Literatur;241
10.4;Mehrsprachigkeit im Übergang vom Elementar- zumPrimarbereich: Das europäische Projekt „Transitionsand Multilingualism“;242
10.4.1;Migration und Mehrsprachigkeit in Deutschland;242
10.4.2;Stärkung mehrsprachiger Kinder in Übergangsprozessen;243
10.4.3;Transition and Multilingualism: Das EU-Projekt TRAM;244
10.4.4;Literatur;245
10.5;Diagnose- und Förderkompetenzen imSchriftspracherwerb als wichtige Voraussetzung zurErleichterung des Übergangs vom Kindergarten in dieSchule;247
10.5.1;1 Diagnose- und Förderkompetenzen im Schriftspracherwerb;247
10.5.2;2 Fragestellung;248
10.5.3;3 Design;248
10.5.4;4 Ergebnisse;248
10.5.5;5 Diskussion;249
10.5.6;Literatur;250
10.6;Lehrerfortbildung zur Förderdiagnostik imSchriftspracherwerb - eine Maßnahme zu einer„Bildung ohne Brüche“?;251
10.6.1;1 Förderdiagnostik im Schriftspracherwerb;251
10.6.2;2 DFG-Projekt „Situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung“;251
10.6.3;3 Zusammenfassung und Diskussion;254
10.6.4;Literatur;254
10.7;Domänenspezifische Professionalität vonLehrpersonen im Rahmen der Schuleingangsphaseam Beispiel des Faches Kunst;255
10.7.1;1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellung;255
10.7.2;2 Beschreibung der Stichprobe;256
10.7.3;3 Ausgewählte Ergebnisse der Studie;256
10.7.4;4 Diskussion und Ausblick;258
10.7.5;Literatur;258
10.8;Forschungsprojekt ALPHA1 - Kompetenzentwicklungim Berufseinstieg von Lehrer/innen;259
10.8.1;Literatur;262