Kuby | Mein Krieg | Buch | 978-3-7466-1588-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1588, 525 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 206 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Aufbau Taschenbücher

Kuby

Mein Krieg

Aufzeichnungen aus 2129 Tagen
3. Auflage 1999
ISBN: 978-3-7466-1588-2
Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag

Aufzeichnungen aus 2129 Tagen

Buch, Deutsch, Band 1588, 525 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 206 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Aufbau Taschenbücher

ISBN: 978-3-7466-1588-2
Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag


Eines der ernüchterndsten Kriegsbücher Erich Kuby hat vom 27. August 1939 bis zum 24. Juni 1945 Tag für Tag seine Erlebnisse ohne Rücksicht auf eine mögliche Zensur notiert. Gleichsam unter dem Diktat leidenschaftlicher Humanität entstand ein scharfsinniges Dokument des Zweiten Weltkriegs, verfasst von einem jungen Mann, der sich innerlich verweigerte, der schreiben musste, um zu überleben. "Hier ist die Wehrmacht keinen Augenblick sauber." taz

Kuby Mein Krieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kuby, Erich
Erich Kuby, 1910 in Baden Baden geboren, war nach dem Studium der Volkswirtschaft in einem Buchverlag tätig. Im Oktober 1939 zu den Waffen "gerufen", diente er als Soldat in Frankreich und Russland. Nach seiner Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft Ende Juni 1945 arbeitete er als Journalist. Er war Chefredakteur des "Ruf", engagierte sich als Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" in den fünfziger Jahren gegen die Wiederaufrüstung, arbeitete seit Anfang 1958 bei der "Welt" und dem "Spiegel", daneben als Buch- und Filmautor. Kuby war Wegbereiter der späteren Studentenbewegung, 1963-1980 gehörte er zur Redaktion des "Stern". 1981 Übersiedlung nach Venedig. Bis 2003 aktiv an der Schreibmaschine als Buchautor und Kolumnist für "Berliner Zeitung", "Frankenpost" und "Freitag". Im September 2005 ist Kuby in Venedig gestorben. Der scharfe Gesellschaftskritiker und linke Demokrat galt als das linke Gewissen der Nation; er hat etwa 40 Bücher veröffentlicht und Hörspiele geschrieben. Zu seinen größten Bucherfolgen gehörten "Das ist des Deutschen Vaterland - 70 Millionen in zwei Wartesälen" und "Rosemarie, des deutschen Wunders liebstes Kind", in dem er sich mit dem Leben der ermordeten Frankfurter Prostituierten Rosemarie Nitribitt auseinandersetzte. "Lauter Patrioten. Eine deutsche Familiengeschichte von 1800 bis 2000" erzählt die Geschichte seiner Familie.

Erich Kuby, 1910 in Baden Baden geboren, war nach dem Studium der Volkswirtschaft in einem Buchverlag tätig. Im Oktober 1939 zu den Waffen "gerufen", diente er als Soldat in Frankreich und Russland. Nach seiner Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft Ende Juni 1945 arbeitete er als Journalist. Er war Chefredakteur des "Ruf", engagierte sich als Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" in den fünfziger Jahren gegen die Wiederaufrüstung, arbeitete seit Anfang 1958 bei der "Welt" und dem "Spiegel", daneben als Buch- und Filmautor. Kuby war Wegbereiter der späteren Studentenbewegung, 1963-1980 gehörte er zur Redaktion des "Stern". 1981 Übersiedlung nach Venedig. Bis 2003 aktiv an der Schreibmaschine als Buchautor und Kolumnist für "Berliner Zeitung", "Frankenpost" und "Freitag". Im September 2005 ist Kuby in Venedig gestorben. Der scharfe Gesellschaftskritiker und linke Demokrat galt als das linke Gewissen der Nation; er hat etwa 40 Bücher veröffentlicht und Hörspiele geschrieben. Zu seinen größten Bucherfolgen gehörten "Das ist des Deutschen Vaterland - 70 Millionen in zwei Wartesälen" und "Rosemarie, des deutschen Wunders liebstes Kind", in dem er sich mit dem Leben der ermordeten Frankfurter Prostituierten Rosemarie Nitribitt auseinandersetzte. "Lauter Patrioten. Eine deutsche Familiengeschichte von 1800 bis 2000" erzählt die Geschichte seiner Familie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.