Kubsch / Sorge / Arnold | Lehrkräftebildung neu gedacht | Buch | 978-3-8309-4349-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 556 g

Kubsch / Sorge / Arnold

Lehrkräftebildung neu gedacht

Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-4349-5
Verlag: Waxmann Verlag

Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 556 g

ISBN: 978-3-8309-4349-5
Verlag: Waxmann Verlag


Die Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften hat die Aufgabe, die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auf die Gestaltung des Unterrichts der Zukunft vorzubereiten. Dabei wurden in den letzten Jahren verstärkt neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Dieses Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften und macht sie damit auch für den Einsatz an weiteren deutschsprachigen Hochschulen zugänglich. Dazu präsentieren die Autorinnen und Autoren von über 30 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Ansätze zu Unterstützungsmöglichkeiten der Kompetenzentwicklung, zum Einsatz von Medien und zur Förderung der Planung und Reflexion von Unterricht. Unterstützt wird dies durch umfassende Onlinematerialien, was die Nutzung an anderen Hochschulstandorten begünstigen und damit die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften insgesamt fördern soll.

Kubsch / Sorge / Arnold Lehrkräftebildung neu gedacht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ullrich, Mark
Mark Ullrich, Psychologie des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Rincke, Karsten
Prof. Dr. Karsten Rincke hat den Lehrstuhl für Didaktik der Physik an der Universität Regensburg inne. Vor seiner Hochschultätigkeit war er Lehrer für Physik und Mathematik am Gymnasium. Gegenwärtig leitet er das BMBF-Projekt KOLEG und das Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Regensburg.

Grospietsch, Finja
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Biologie an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: professionelle Kompetenz von Lehrkräften, Lernen und Gedächtnis, Konzeptwechsel

Thyssen, Christoph
Prof. Dr. Christoph Thyssen leitet die AG Fachdidaktik Biologie an der TU Kaiserslautern. Im Anschluss an die Promotion 2004 und das 2. Staatsexamen (LA Gym, Bio/ Che) erwarb er die Unterrichtserlaubnis Informatik. Er beforscht im Bereich der Digitalisierung Potenziale im naturwissenschaftlichen Unterricht, beim Experimentieren und in Kombination mit Augmented Reality. Als Mitinitiator der AG „Digitale Basiskompetenzen“ und Mitglied der AG „Digitalität und Biologiedidaktik“ (FdDB) beschäftigt er sich intensiv mit digitalen Kompetenzen und deren Entwicklung bei Studierenden bzw. Lehrkräften.

Nessler, Stefan H.
Dr. Stefan Nessler, Diplom-Biologe, geboren am 09.10.1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln. Er hat sein Diplom an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gemacht. Im Anschluss folgte eine Promotion an der Universität
Hamburg im Fachbereich Verhaltensökologie und Evolutionsbiologie. Derzeit habilitiert Dr. Stefan Nessler am Institut für Biologie und ihre Didaktik. Die Interessen- und Forschungsschwerpunkte sind Forschendes Lernen, Nature of Science sowie Inklusion & Fachdidaktik.

Meier, Monique
Dr. Monique Meier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Biologie der Universität Kassel sowie an der Heidelberg School of Education (Universität Heidelberg). Sie absolvierte ihr Lehramtsstudium an der Technischen Universität und Freien Universität Berlin und promovierte 2015 im Bereich naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Ihre aktuellen Lehr- und Forschungsinteressen liegen im Anwendungsbereich zur Digitalisierung in der Lehrerbildung sowie in der digitalgestützten-instruktionalen und differenzierten Förderung in schulischen und universitären Lehr-Lernsettings.

Höner, Kerstin
Prof.in Dr.in Kerstin Höner ist am Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften in der Abteilung Chemie und Chemiedidaktik der Technischen Universität Braunschweig tätig.
Forschungsinteressen: naturwissenschaftlich-experimentelle Problemlösekompetenzen von Schülerinnen und Schülern, Professionalisierungsprozesse in der Chemielehrkräftebildung im Hinblick auf Diagnose- und Digitalisierungskompetenzen.
Lehre: Chemie und Chemiedidaktik für Lehramtsstudierende im Fach Chemie

Parchmann, Ilka
Prof Dr. Ilka Parchmann, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel, ist Chemiedidaktikerin und Leiterin der Abteilung Chemiedidaktik am IPN. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklung, Untersuchung und Implementation von Konzeptionen für ein kontextbasiertes Lernen in schulischen, außerschulischen und universitären Lernumgebungen, Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation und Talentförderung sowie Konzeptionen und Untersuchungen zur Lehreraus- und -fortbildung.

Gimbel, Katharina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Biologie an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: Lehrer*innenprofessionalisierung, Förderung von Kompetenzen und Überzeugungen in vernetzten Lernumgebungen, aktuelle Forschungsthemen der Genetik im Unterricht



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.