E-Book, Deutsch, Band 26, 176 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Kubik Predigen im Angesicht der Moderne
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-156310-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Emanuel Hirschs "Predigerfibel" im Lichte klassischer und neuerer homiletischer Fragestellungen
E-Book, Deutsch, Band 26, 176 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-16-156310-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zugleich werfen Person und Werk aber auch schwerwiegende Fragen auf: Macht Hirschs germanisiertes Jesusbild nicht ein Beschäftigung mit seiner Predigtlehre von vornherein obsolet? Ist eine Orientierung am Strukturgegensatz von "Gesetz und Evangelium" nicht geradezu dazu verdammt, antijüdische Klischees zu reproduzieren, wie es bei Hirsch der Fall ist?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Andreas Kubik: Einleitung - Christian Danz: Hirschs Theorie der religiösen Sprache zwischen Cassirer und Tillich. Zu den Paragraphen 50-52 der "Christlichen Rechenschaft" - Wilhelm Gräb: Predigt als religiöse Rede - Andreas Kubik: Die Theorie religiöser Kommunikation als indirekte Mitteilung bei Emanuel Hirsch. Ein Beitrag zur prinzipiellen Homiletik - Ruth Conrad: Der Christusbezug der Predigt als Indikator ihrer Modernitätsfähigkeit? Überlegungen im Anschluss an das Verhältnis von Exegese, Dogmatik und Homiletik bei Emanuel Hirsch - Lars Charbonnier: "Die eigentliche Predigt hält sich der Hörer selbst" - Begann die rezeptionsästhetische Wende in der Homiletik bei Hirsch? - Michael Meyer-Blanck: Das eigene Herz - "Stellvertreter des gegenwärtigen Menschentums". Die Theorie der persönlichen Predigt bei Emanuel Hirsch - Jan Hermelink: Predigen als Arbeit an der 'Situation'. Homiletische Korrespondenzen zwischen Emanuel Hirsch und Ernst Lange - Martin Zerrath: Heute vom Ewigkeitsglauben predigen