Kubik | Predigen im Angesicht der Moderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 176 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart

Kubik Predigen im Angesicht der Moderne

Emanuel Hirschs "Predigerfibel" im Lichte klassischer und neuerer homiletischer Fragestellungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-156310-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Emanuel Hirschs "Predigerfibel" im Lichte klassischer und neuerer homiletischer Fragestellungen

E-Book, Deutsch, Band 26, 176 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart

ISBN: 978-3-16-156310-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wie muss evangelische Predigt heute verstanden werden? Was ist zu predigen? Namhafte Fachvertreterinnen und Fachvertreter erörtern in diesem Band Emanuel Hirschs Homiletik. Sie erhellen ihre theoriegeschichtlichen Bezüge und kontrastieren sie mit der neueren homiletischen Debatte. Seine Predigtlehre erweist sich als dezidiert lutherische Position mit Stärken in der materialen und prinzipiellen Homiletik. Ihre intensive Auseinandersetzung mit der Aufklärung gibt bis heute viel zu lernen, erweist sich auch als anschlussfähig an die "ästhetische Wende".
Zugleich werfen Person und Werk aber auch schwerwiegende Fragen auf: Macht Hirschs germanisiertes Jesusbild nicht ein Beschäftigung mit seiner Predigtlehre von vornherein obsolet? Ist eine Orientierung am Strukturgegensatz von "Gesetz und Evangelium" nicht geradezu dazu verdammt, antijüdische Klischees zu reproduzieren, wie es bei Hirsch der Fall ist?
Kubik Predigen im Angesicht der Moderne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Kubik: Einleitung - Christian Danz: Hirschs Theorie der religiösen Sprache zwischen Cassirer und Tillich. Zu den Paragraphen 50-52 der "Christlichen Rechenschaft" - Wilhelm Gräb: Predigt als religiöse Rede - Andreas Kubik: Die Theorie religiöser Kommunikation als indirekte Mitteilung bei Emanuel Hirsch. Ein Beitrag zur prinzipiellen Homiletik - Ruth Conrad: Der Christusbezug der Predigt als Indikator ihrer Modernitätsfähigkeit? Überlegungen im Anschluss an das Verhältnis von Exegese, Dogmatik und Homiletik bei Emanuel Hirsch - Lars Charbonnier: "Die eigentliche Predigt hält sich der Hörer selbst" - Begann die rezeptionsästhetische Wende in der Homiletik bei Hirsch? - Michael Meyer-Blanck: Das eigene Herz - "Stellvertreter des gegenwärtigen Menschentums". Die Theorie der persönlichen Predigt bei Emanuel Hirsch - Jan Hermelink: Predigen als Arbeit an der 'Situation'. Homiletische Korrespondenzen zwischen Emanuel Hirsch und Ernst Lange - Martin Zerrath: Heute vom Ewigkeitsglauben predigen


Kubik, Andreas
Geboren 1973; Studium der Ev. Theologie, Germanistik und Philosophie in Halle, Berlin und Tübingen; 2005 Promotion; seit 2015 Inhaber der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie in Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.