Kubik | Auf der Suche nach religiöser Identität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 80 Seiten

Kubik Auf der Suche nach religiöser Identität

Bausteine für die Einführungsphase des RU in der Sek II

E-Book, Deutsch, 80 Seiten

ISBN: 978-3-647-72003-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Übergang von der Sek I in die Sek II bringt für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte Veränderungen mit sich. Insbesondere der Einführungsphase der Oberstufe kommt dabei eine grundlegende Bedeutung zu. Sie soll eine vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit und wissenschaftspropädeutische Bildung eröffnen. Johannes Kubik bietet Ihnen in sechs miteinander vernetzten Bausteinen eine umfassende Möglichkeit, mit den Lernenden über die eigenen Horizonte des Weltverstehens nachzudenken und wissenschaftliche Distanz und Reflexion in Bezug auf religiöse Kontexte zu erproben. Klassische Themen werden neu akzentuiert und neue aktuelle Themen unserer Zeit für den Religionsunterricht erschlossen. Dabei werden sowohl die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, die gesellschaftlichen Bedingungen wie auch Erkenntnisse von Nachbarwissenschaften wie Jura, Psychologie oder Humanwissenschaften einbezogen. Somit leistet dieses Werk einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung der eigenen (religiösen) Identität der Jugendlichen.

Dr. Johannes Kubik, geboren 1970, studierte Evangelische Theologie, Mathematik und Philosophie in Göttingen und Halle /Saale. 2010 promovierte er im Fach Theologie. Er arbeitet an einem Gymnasium in Göttingen. Von 2002 bis 2010 war er außerdem Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Kubik Auf der Suche nach religiöser Identität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;2
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Einleitung;6
5;Baustein A: Was ist Religion?;9
5.1;A?1Werbung;10
5.2;A?2Was heißt »Auferstehung ist heute«?;11
5.3;A?3Fußballfangesänge;12
5.4;A?4Ulrich Barth: Formen von Religiosität unterhalb der kirchlich-institutionalisierten;13
5.5;A?5Abraham Maslow: Die Pyramide der menschlichen Bedürfnisse;14
5.6; A?6 Thomas Luckmann: Die unsichtbare Religion;15
5.7; A?7 Empirische Umfrage zum Thema Religiosität;16
5.8; A?8 Paul Tillich: Religion als eine Funktion des menschlichen Geistes?;17
6;Baustein B: Religiöser Fundamentalismus;19
6.1;B 1 Die Loveparade-Katastrophe 2010 in Duisburg als Strafe Gottes;20
6.2;B?2Ahmad Mansour: Die Attraktivität des islamischen Fundamentalismus;21
6.3;B?3Maram Stern: Antisemitismus in Deutschland?;23
6.4;B?4Gibt es einen aufgeklärten Islam?;25
6.5;B?5Gottfried Küenzlen: Was ist religiöser Fundamentalismus?;27
6.6;B?6Seyran Ates, Christoph Markschies: Religion und Toleranz;28
7;Baustein C: Kirche und Religion im säkularen Staat der modernen Gesellschaft;29
7.1;C?1Was sind Grundrechte?;30
7.2;C?2Dieter Grimm: Was ist Religionsfreiheit?;31
7.3;C?3Horst Dreier: Religionsfreiheit im Konflikt;32
7.4;C?4Jörg Winter: Aufgaben und Grenzen kirchlicher Äußerungen zur Gesellschaft;33
7.5;C?5Religions- und Kirchenkritik bei Friedrich Nietzsche;35
7.6;C?6Andreas Kubik: Die Religionskritik Friedrich Nietzsches;37
7.7;C?7Richard Dawkins: Der Gotteswahn;38
7.8;C?8Philipp Möller: »Kirchenrepublik«;39
8;Baustein D: Die Bibel mit Vernunft lesen anhand von Jesusgeschichten;40
8.1;D?1Es steht geschrieben – Gottes Wille?;41
8.2;D?2Rudolf Bultmann: Neues Testament und Entmythologisierung;42
8.3;D?3Der quantitative Umfang der synoptischen Evangelien;43
8.4;D?4Die literarische Abhängigkeit der synoptischen Evangelien;44
8.5;D?5Lukas Bormann: Theologische Intentionen der Synoptiker;45
8.6;D?6Udo Schnelle: Der historische Jesus und der verkündete Christus;47
8.7; D?7 Anselm Grün: Tiefenpsychologische Schriftauslegung bei Eugen Drewermann;48
8.8; D?8 Eugen Drewermann: Eine tiefenpsychologische Auslegung von Mk 5,35–43;49
8.9;D?9Richard Gerrig: Jungs Archetypen;51
8.10;D?10Archetypen in Bibeltexten;51
9;Baustein E: »Ich glaube, dass mich Gott geschaffen hat«;52
9.1;E?1Metaphorische Rede;53
9.2;E?2Das Rosenexperiment;54
9.3;E?3Jürgen Baumert: Die verschiedenen Modi der Weltbegegnung;55
9.4;E?4Karikatur zur Schöpfung;55
9.5; E?5 Daniel Clement Dennet: Gott hat immer weniger zu tun;56
9.6;E?6Karl Barth: Wie Orgel und Staubsauger;57
9.7;E?7Heinz Zahrnt: Glaube und Wissen;58
9.8;E?8Interview mit dem Autor von Gen 1;59
9.9;E?9Christopher Zarnow: Das Selbst reflektiert im Schöpfungsglauben sich selbst;60
9.10;E?10Michael Schrom: Panentheismus statt scharfer Trennung von Gott und Welt;61
10;Baustein F: Sexualität als theologisches Thema;62
10.1;F?1Religionen und Sexualität;63
10.2;F?2Warum ein ethischer Blick auf Sexualität aus heutiger evangelischer Sicht?;63
10.3;F?3Elemente einer evangelischen Sexualethik;64
10.4;F?4Sexualität als Thema des Rechts;65
10.5;F?5Gustav Seibt: Ist Homosexualität privat oder politisch?;66
10.6;F?6Isolde Karle: Homosexualität und Theologie;67
10.7;F?7Ralf Meister: Wie lässt sich Homosexualität mit der Bibel vereinbaren?;69
10.8;F?8Isolde Karle: Mann und Frau in Gen 1–3;71
11;Aufgabenvorschläge;73
12;Body;6


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.