Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: TransWork
Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation
Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: TransWork
ISBN: 978-3-662-61371-9
Verlag: Springer
Digitalisierung in der Pflege wird aktuell sehr kontrovers diskutiert. "Werden Pflegekräfte in Zukunft durch Pflegeroboter ersetzt?" Solche und ähnliche Schlagzeilen werfen weitreichende ethische Fragestellungen auf und tragen nicht dazu bei, das Potential, welches Digitalisierung für die Pflegebranche bietet, sichtbar zu machen. Dieses Buch behandelt Ansätze von Digitalisierung, die Pflegekräfte in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen oder auch die Lebensqualität von Pflegebedürftigen erhöhen. Die vorgestellten Ansätze wurden wissenschaftlich fundiert entwickelt und haben sich in der Praxis bewährt. Das Buch zeigt auch auf, wie der Prozess digitaler Transformation in der Pflege erfolgreich umgesetzt werden kann - nämlich in einer Art und Weise, dass die in der Pflege Beschäftigten von Beginn an Gestalter ihres eigenen Veränderungsprozesses sind.
Das Kapitel 8 „Nachhaltige Motivation durch wohlbefindensorientierte Gestaltung“ wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Mensch-Maschine-Interaktion
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
Weitere Infos & Material
Der Hintergrund dieses Herausgeberbandes: Innovative Projekte.- Spezifische Herausforderungen der digitalen Transformation in der Pflege.- Digitalisierung in der Pflege: Überblick über aktuelle Ansätze.- Partizipative und bedarfsorientierte Strategien zur Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen.- Stärkung der Selbstorganisation im Team durch eine digitale Dienstplanungsplattform.- Spracherkennung - ein Grundbaustein von Digitalisierungsstrategien in der Pflege.- Beteiligungsorientierte Digitalisierung der Pflegearbeit: Das Beispiel „digitaler Tourenbegleiter“.- Nachhaltige Motivation durch wohlbefindensorientierte Gestaltung.- Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen digitaler Transformationsprozesse.- Akzeptanz von Digitalisierung an der Nahtstelle zwischen Pflege und Medizin.- Digitale Assistenz in der Dienstplanung.- Prozess der Pflegedokumentation und Auswirkungen der Digitalisierung.- Stimmen aus der Praxis: Wie erleben Pflegeeinrichtungen den Prozess der digitalen Transformation?.- Chancen und Risiken digitaler Transformationsvorhaben im Hinblick auf Arbeitszufriedenheit in der Pflege.