Kruse / von Flemming | Fassaden? | Buch | 978-3-7705-6188-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: dynamis

Kruse / von Flemming

Fassaden?

Zeigen und Verbergen von Geschichte in der Kunst

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: dynamis

ISBN: 978-3-7705-6188-9
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Der Rückgriff auf historische Kunstformen offenbart für manche, wie etwa Gehlen (1974), sowohl den bedauernswertenVerlust von Innovation wie den von Geschichtlichkeit und Geschichte. Die Beiträger_innen des vorliegenden Bandes schließen sich dieser Klage nicht an.
Vielmehr gilt es in Anlehnung an jüngere Forschungen zu prüfen, in welchem Maß der postulierte Verlust von Innovation und Geschichte tatsächlich zutrifft und mit welchen Argumenten sich der Behauptung widersprechen lässt. Die Beiträge gehen diesen Fragen nicht nur an Beispielen der zeitgenössischen Kunst nach. Die Problematik wird vielmehr historisch verlängert, indem auch Auseinandersetzungen der modernen und vormodernen Kunst mit ihren sogenannten Vorbildern berücksichtigt werden. So ermöglichen die hier versammelten Beiträge, eine Gegenthese zu formulieren: da Kunst stets retrograd referenziell verfährt und daraus ihre Innovation resultiert kann sie gar nicht geschichtslos sein kann.
Kruse / von Flemming Fassaden? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


DR. CHRISTIANE KRUSE, Professorin für Kunstgeschichte und visuelle Kulturen an der Muthesius Kunsthochschule, Kiel, arbeitet mit einem kulturwissenschaftlichen Ansatz zu historischen Bildkulturen als Ganzes, den langen, bis in die Gegenwart dauernden Kunsttraditionen, den Relationen gegenwärtiger Kunst und Bildkulturen zur älteren Bild- und Kunstgeschichte und den Funktionen von Kunst im Kontext der vielfältigen Bildpraxen.
DR. VICTORIA VON FLEMMING, Professorin für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der HBK Braunschweig, arbeitet zum einen an Deutungen frühneuzeitlicher Kunst unter Berücksichtigung zeitgenössischer Ideengeschichte und Kunsttheorie, sowie neueren Theorien zur Konstruktion von Geschlecht, Körper und Identität. Zum anderen forscht sie seit längerem zur Präsenz des Vergangenen in den visuellen Kulturen der Moderne und Gegenwart und den damit einhergehenden methodologischen Problemen (Interpikturalität, Re-Mediatisierung, Intermedialität). Sie ist eine der beiden Sprecherinnen des DFG-Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.