Buch, Deutsch, 475 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Research
Halluzination, Neurodiversität und Phantastik in Prosatexten (1900-1950)
Buch, Deutsch, 475 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-662-69985-0
Verlag: Springer
Das vorliegende Buch liefert ein neues literaturwissenschaftliches Analyseverfahren, mit dem veränderte Bewusstseinszustände in Texten analysiert werden können. Dabei werden auch Erkenntnisse aus anderen Wissenschaftsrichtungen, wie der Bewusstseins- bzw. Neurophilosophie und der Sozialpsychiatrie, miteinbezogen und zu einer interdisziplinären und intermedialen Verfahrensweise verwoben, die anschließend auf literarische Texte angewandt wird. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Konzeption einer neuen Textsorte im Bereich der Prosa, die als Psychedelischer Realismus bezeichnet wird. Untersuchungsgegenstand sind deutschsprachige Texte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in denen veränderte Bewusstseinszustände ästhetisch dargestellt sind. Bei der ausgewählten Literatur handelt es sich sowohl um nicht-kanonische Texte (beispielsweise von Oscar A. H. Schmitz, Salomo Friedlaender, Hanns Heinz Ewers) als auch kanonische (etwa von Thomas Mann, Hermann Hesse, Ernst Jünger). Der Autor geht davon aus, dass Texte, in denen veränderte Bewusstseinszustände vorkommen, gemeinsame inhaltliche und formale Merkmale aufweisen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Konzeption des Psychedelischen Realismus – zur Methode.- Forschungsstand und Forschungsperspektiven.- Wahnsinn und Mehrheitsgesellschaft.- Moderne und Modernebewusstsein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Psychedelischer Realismus im Kontext der literarischen Moderne.- Pathologisierung und Selbstinszenierung.- Halluzinierte Wirklichkeit als Überlagerung von Wach- und Traumbewusstsein.- Die Auflösung der Ich-Welt-Grenze.- Psychedelischer Realismus und mystische Einheitserfahrung.- Moderne als Kollektivpsychose und als Erlösungsvorstellung.- Fazit.