Buch, Deutsch, 201 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 489 g
Reihe: X.systems.press
Praktische Performance-Analyse von Rechnern und ihrer Kommunikation
Buch, Deutsch, 201 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 489 g
Reihe: X.systems.press
ISBN: 978-3-540-71053-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Leistung von Computersystemen ist die ausschlaggebende Größe für ihren Einsatz. Zur Messung der Leistung wird sehr oft das Benchmark-Verfahren als Standard-Tool eingesetzt, obwohl allgemein bekannt ist, dass die entsprechenden Ergebnisse nur eine sehr beschränkte Aussagekraft haben – dafür spricht natürlich ihre starke Orientierung an der Praxis. Modellbildende Techniken werden häufig zu Recht als „Mathematik-lastig" empfunden und suggerieren zudem eine Genauigkeit jenseits der Realität. Dabei liegt es auf der Hand, dass beide Standpunkte sich ergänzen und zusammen eine wesentlich bessere Messung, Analyse und Bewertung gestatten. Anhand dieser Konzeption erläutert der Autor bessere Methoden zur Leistungsbewertung von Computersystemen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Mathematik für Ingenieure
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Netzwerk-Hardware
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Informationstheorie, Kodierungstheorie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Betriebssysteme Windows Betriebssysteme
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken Informationstheorie, Kodierungstheorie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Externe Speicher & Peripheriegeräte
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen zur Last mit der Leistung.- Einfache Leistungsmaße.- Die Gesetze von Amdahl und Gustafson.- Die Gesetze von Little.- Benchmarks oder die Last mit der Last.- Messbare Leistungsgesetze.- Einfache stochastische Modellvorstellungen.- Die Chapman-Kolmogoroff-Gleichungen.- Von der Lust am Modellieren.- Leistungsanalyse auf Modellbasis.- Konzepte zur Analyse von Kommunikationssystemen.- Modell und Wirklichkeit.- Über die Gültigkeit von Gesetzen.