Kruse | Entwicklung eines Fertigungsverfahrens zur wirtschaftlichen Produktion von endkonturnahen Multiaxialgelegen | Buch | 978-3-8440-2430-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 321 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Textiltechnik/ Textile Technology

Kruse

Entwicklung eines Fertigungsverfahrens zur wirtschaftlichen Produktion von endkonturnahen Multiaxialgelegen


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8440-2430-2
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, 321 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Textiltechnik/ Textile Technology

ISBN: 978-3-8440-2430-2
Verlag: Shaker


In der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen ist die Verwendung von trockenen textilen Halbzeugen aus Carbonfasern sehr verbreitet. Vielseitige Halbzeuge mit guten mechanischen Eigenschaften sind multiaxiale Gelege, kurz MAG. Sie werden branchenübergreifend und über ein weites Anwendungsspektrum von Großbauteilen wie Rotorblättern für Windenergieanlagen bis hin zu Sportgeräten im privaten Bereich verarbeitet. Auch im Automobilbau finden MAG zunehmend Anwendung. In einer Branche, die - ebenso wie die Windenergiebranche - einem sehr starken Kostendruck ausgesetzt ist. Hier macht sich ein prinzipbedingter Nachteil von MAG bemerkbar: Gemäß dem Stand der Technik werden sie in konstanter Warenbreite und nur mit konstantem Flächengewicht gefertigt. Bei der Weiterverarbeitung der Textilien zu endkontunahen Preforms fällt naturgemäß immer ein Verschnittanteil und damit Abfall von teuren Hochleistungsfasern an. Mit dem branchenübergreifenden Ziel, die Herstellungskosten von faserverstärkten Kunststoffen zu verringern, ist auch die Verschnittminimierung ein Ansatzpunkt. Neben ausgefeilten Programmen zur Zuschnittoptimierung kann auch die Fertigung von endkonturnahen MAG eine Lösung sein. Gegenstand dieser Arbeit ist ein Beitrag zur Entwicklung einer Technologie zur endkonturnahen Fertigung von MAG. Dabei muss durch eine begleitende Wirtschaftlichkeitsrechnung dem Umstand Sorge getragen werden, dass endkonturnahe MAG immer produktbezogen gefertigt werden müssen. Es müssen zumindest der Bauteilgrundriss bzw. der Lagenzuschnitt bekannt sein. Dies bedeutet einerseits eine Einschränkung, andereseits aber auch die Chance, ein Produkt noch günstiger fertigen zu können, als dies bislang der Fall war. Dieses Potential aufzuzeigen, ist Ziel der vorliegenden Arbeit.

Kruse Entwicklung eines Fertigungsverfahrens zur wirtschaftlichen Produktion von endkonturnahen Multiaxialgelegen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.