Kruse | Einführung in die Bakteriologie oder Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen | Buch | 978-3-11-112760-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 828 g

Kruse

Einführung in die Bakteriologie oder Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen

Zum Gebrauch bei Vorlesungen und Übungen sowie zum Selbstunterricht für Ärzte, Tierärzte und Naturforscher
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-112760-6
Verlag: De Gruyter

Zum Gebrauch bei Vorlesungen und Übungen sowie zum Selbstunterricht für Ärzte, Tierärzte und Naturforscher

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 828 g

ISBN: 978-3-11-112760-6
Verlag: De Gruyter


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Abschnitt. Einleitung. Übersicht über die verschiedenen Klassen von Kleinwesen -- Zweiter Abschnitt. Bedeutung der Kleinwesen -- Dritter Abschnitt. Mikroskopische Untersuchung der Kleinwesen -- Vierter Abschnitt. Verfahren zur Reinzüchtung -- Fünfter Abschnitt. Harmlose Kleinwesen Farbstoffbildner, Fäulnis- und Gärungserreger -- Sechster Abschnitt. Eiterung und Eiterkokken -- Siebenter Abschnitt. Lanzettkokken. Streptococcus lacticus und lanceolatus -- Achter Abschnitt. Semmelkokken Micrococcus gonorrhoeae und meningitidis -- Neunter Abschnitt. Kolibazillen und andere Darmbakterien -- Zehnter Abschnitt. Typhusbazillen -- Elfter Abschnitt. Paratyphus und Fleischvergiftung -- Zwölfter Abschnitt. Ruhramöben und andere Protozoen des Darms -- Dreizehnter Abschnitt. Ruhrbazillen -- Vierzehnter Abschnitt. Cholera- und choleraähnliche Kommabazillen -- Fünfzehnter Abschnitt. Kleinwesen des Wassers und Bodens, der Luft, der Milch und anderer Nahrungsmittel -- Sechzehnter Abschnitt. Influenza- und ähnliche Bazillen -- Siebzehnter Abschnitt. Pest und hämorrhagische Septizämie, Bang- und Maltafieber -- Achtzehnter Abschnitt. Milzbrand- und Rotlaufbazillen -- Neunzehnter Abschnitt. Luftscheue Bazillen (Anaerobier) -- Zwanzigster Abschnitt. Die Gruppe der Diphtheriebazillen -- Einundzwanzigster Abschnitt. Gruppe der Rotzbazillen -- Zweiundzwanzigster Abschnitt. Tuberkelbazillen und andere säurefeste Bazillen -- Dreiundzwanzigster Abschnitt. Strahlenpilze (Aktinomyzeten) -- Vierundzwanzigster Abschnitt. Faden- und Sproßpilze als Krankheitserreger -- Fünfundzwanzigster Abschnitt. Spirochäten -- Sechsundzwanzigster Abschnitt. Trypanosomen -- Siebenundzwanzigster Abschnitt. Malariaerreger und andere Schmarotzer von Blutkörpern -- Achtundzwanzigster Abschnitt. Unsichtbare Erreger (Aphanozoen) und Bakteriophagen -- Neunundzwanzigster Abschnitt. Die durch Kleinwesen verursachten Krankheiten im allgemeinen -- Dreißigster Abschnitt. Bedingungen der Ansteckung -- Einunddreißigster Abschnitt. Gifte und Gegengifte der Kleinwesen -- Zweiunddreißigster Abschnitt. Die natürliche und künstliche Abwehr der Infektion -- Dreiunddreißigster Abschnitt. Spezifische Schutz- und Heilimpfungen -- Vierunddreißigster Abschnitt. Immunkörper -- Fünfunddreißigster Abschnitt. Entkeimung und Entseuchung -- Stichwörterverzeichnis -- Erklärung der Figuren auf der farbigen Tafel -- MEDIZIN, HYGIENE, PHARMAZIE UND SEXUALWISSENSCHAFT.

Kruse Einführung in die Bakteriologie oder Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.