Teilhabe an Musikkultur vor dem Hintergrund des capability approach
E-Book, Deutsch, 238 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8508-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Das Modell stellt die Grundlage für die empirischen Analysen im zweiten Teil des Bandes dar. Untersucht wird die musikalisch-kulturelle Teilhabe von Kindern der Klassenstufe 7, die in der Grundschule teilweise an JeKi teilgenommen haben. Die strukturellen Annahmen des theoretischen Modells können auch in der Empirie nachvollzogen werden und es kann gezeigt werden, dass für die Beurteilung von Teilhabegerechtigkeit mehr als nur quantitative Maßstäbe eine Rolle spielen.
Valerie Krupp-Schleußner studierte Musik und Französisch auf Lehramt an Gymnasien in Würzburg und Paris. Nach dem Referendariat in Berlin war sie dort zunächst im Schuldienst tätig. Ihr Promotionsstudium absolvierte sie von 2013-2016 an der Universität Bremen im Rahmen des JeKi-Forschungsprojektes Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote. Zurzeit ist sie als Musikpädagogin (PostDoc) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Danksagung;5
3;Inhalt;7
4;Teil I - Theoretischer Hintergrund;9
4.1;1 Einleitung;10
4.1.1;1.1 Erkenntnisinteresse;11
4.1.2;1.2 Entstehungskontext der Arbeit;13
4.1.2.1;1.2.1 Jedem Kind ein Instrument;13
4.1.2.2;1.2.2 Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote;14
4.1.3;1.3 Ausblick auf das Forschungsvorhaben;15
4.2;2 Diskurse zur Teilhabe an Musikkultur;18
4.2.1;2.1 Kulturelle Teilhabe als Teil einer guten Bildung;19
4.2.2;2.2 Teilhabe an hochkulturellen Aktivitäten;20
4.2.3;2.3 Wirkungsdiskurs;22
4.2.4;2.4 Teilhabe als Gegenstück zu Exklusion;23
4.3;3 Teilhabe an Musikkultur – eine terminologische Annäherung;25
4.3.1;3.1 Kulturbegriffe im Teilhabediskurs;26
4.3.1.1;3.1.1 Normative Kulturbegriffe;28
4.3.1.2;3.1.2 Offene Kulturbegriffe und Bedeutungsorientierung;29
4.3.2;3.2 Teilnahme und Teilhabe;32
4.3.2.1;3.2.1 Bewusstheit und „creative control“;33
4.3.2.2;3.2.2 Teilhabe als musikalische Praxis;35
4.3.2.3;3.2.3 Terminologische Anmerkungen;38
4.3.2.4;3.2.4 Zusammenfassung;39
4.4;4 Forschungsstand;41
4.4.1;4.1 Allgemeine Kulturstatistik;41
4.4.1.1;4.1.1 KIM und JIM;42
4.4.1.2;4.1.2 Medienkovergenz-Monitoring;43
4.4.1.3;4.1.3 Jugend-Kulturbarometer;43
4.4.1.4;4.1.4 MediKuS;44
4.4.2;4.2 Musikpädagogische Teilhabeforschung;46
4.4.2.1;4.2.1 Teilhabe an vielfältigen musikalischen Aktivitäten;47
4.4.2.2;4.2.2 Teilhabe am Instrumentalunterricht;50
4.4.3;4.3 Forschung zur Teilhabegerechtigkeit;53
4.4.4;4.4 Forschungsdefizit;61
4.5;5 Teilhabegerechtigkeit;63
4.5.1;5.1 Zur Problematik egalitaristischer Begründungsmuster;65
4.5.2;5.2 John Rawls’ „Theorie der Gerechtigkeit“;68
4.5.3;5.3 Sens Kritik an Rawls’ Gerechtigkeitstheorie;70
4.6;6 Der „capability approach“: Grundlagen und Implikationen;75
4.6.1;6.1 Die Idee der Gerechtigkeit;75
4.6.1.1;6.1.1 „Functionings“, „capability“ und „achievement“;77
4.6.1.2;6.1.2 Freiheiten und Handlungsspielräume;79
4.6.1.3;6.1.3 Agency;80
4.6.1.4;6.1.4 Well-being;81
4.6.2;6.2 Zur Relevanz von Bildung und Erziehung;83
4.6.3;6.3 Implikationen für das Nachdenken über musikalische Bildung;87
4.6.4;6.4 Eine „capability“-Perspektive auf die Teilhabe an Musikkultur...;90
4.6.5;6.5 ...am Beispiel von JeKi;92
4.6.6;6.6 Fokus: Sen versus Bourdieu;98
4.6.6.1;6.6.1 Grundzüge der Kapitalkonzeption Bourdieus;100
4.6.6.2;6.6.2 Ressourcen und Bildung;105
4.6.6.3;6.6.3 Gerechtigkeitskonzeptionen;107
4.6.6.4;6.6.4 Zusammenfassung;109
4.7;7 Teilhabe an Musikkultur – ein gegenstandsspezifisches Modell;111
4.7.1;7.1 Forschungsfragen;115
4.7.1.1;7.1.1 Skalierung der musikalischen Aktivitäten;115
4.7.1.2;7.1.2 Einfluss individueller Umwandlungsfaktoren auf das Teilhabepotenzial;116
4.7.1.3;7.1.3 Einfluss des gesellschaftlichen Umwandlungsfaktors JeKi auf das Teilhabepotenzial;117
4.7.1.4;7.1.4 Allgemeines und domänenspezifisches „well-being“;118
4.7.1.5;7.1.5 Teilhabepotenzial und domänenspezifisches „well-being“;119
5;Teil II - Empirische Analysen;121
5.1;8 Forschungsdesign;122
5.1.1;8.1 Methoden;122
5.1.1.1;8.1.1 Beschreibung des Teilprojektes „Kulturelle Teilhabe“;122
5.1.1.2;8.1.2 Analysestichprobe;125
5.1.1.3;8.1.3 Aufbau der empirischen Analysen;126
5.2;9 Variablen und Skalen;127
5.2.1;9.1 Functionings;127
5.2.1.1;9.1.1 Musik in der Schule;128
5.2.1.2;9.1.2 Musikalische Freizeitaktivitäten;129
5.2.1.3;9.1.3 Formaler Musikunterricht;129
5.2.1.4;9.1.4 Informelles Musiklernen;130
5.2.1.5;9.1.5 Musikbezogene Mediennutzung;131
5.2.1.6;9.1.6 Besuch kultureller Veranstaltungen;131
5.2.1.7;9.1.7 Teilhabe an Musikkultur insgesamt;132
5.2.2;9.2 Capability;132
5.2.2.1;9.2.1 Individuelle Umwandlungsfaktoren;132
5.2.2.2;9.2.2 Gesellschaftliche Umwandlungsfaktoren;134
5.2.2.3;9.2.3 Ressourcen;135
5.2.3;9.3 Well-being;135
5.2.3.1;9.3.1 Allgemeines „well-being“: Der „Personal Wellbeing-Index“ (PWIW);136
5.2.3.2;9.3.2 Domänenspezifisches „well-being“;140
5.3;10 Ergebnisse;144
5.3.1;10.1 Deskriptive Auswertungen;144
5.3.1.1;10.1.1 Teilnahme am JeKi-Unterricht;145
5.3.1.2;10.1.2 Musikklassen und Musikschwerpunkte;146
5.3.1.3;10.1.3 Musik-AGs;147
5.3.1.4;10.1.4 Instrumentalunterricht;148
5.3.1.5;10.1.5 Musikalische Freizeitaktivitäten;151
5.3.1.6;10.1.6 Musikbezogene Mediennutzung;153
5.3.1.7;10.1.7 Informelles Musiklernen;154
5.3.1.8;10.1.8 Besuch kultureller Veranstaltungen;155
5.3.2;10.2 Beantwortung der Forschungsfragen;156
5.3.2.1;10.2.1 Teilhabe an Musikkultur;156
5.3.2.2;10.2.2 Einfluss individueller Umwandlungsfaktoren auf das Teilhabepotenzial;173
5.3.2.3;10.2.3 Einfluss des gesellschaftlichen Umwandlungsfaktors JeKi auf das Teilhabepotenzial;178
5.3.2.4;10.2.4 Allgemeines und domänenspezifisches „well-being“;178
5.3.2.5;10.2.5 Teilhabepotenzial und domänenspezifisches „well-being“;185
5.4;11 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;192
5.4.1;11.1 Diskussion der deskriptiven Ergebnisse;192
5.4.2;11.2 Modellbildung und Validierung;197
5.5;12 Fazit und Ausblick;201
6;Literatur;205
7;Tabellenverzeichnis;217
8;Abbildungsverzeichnis;219
9;Teil III - Anhang;221