Krupar | Tschechische juristische Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 152, 328 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

Krupar Tschechische juristische Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-52883-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 152, 328 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

ISBN: 978-3-428-52883-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Vorhaben befasst sich mit der politischen und staatsrechtlichen Entwicklung Böhmens im Spiegel der juristischen Fachpresse des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die tschechische juristische Zeitschrift Právník (Jurist), die von dem deutschen Adeligen Rudolf Thurn-Taxis im Jahr 1861 herausgegeben wurde. Die Arbeit konzentriert sich auf das spannungsreiche Nebeneinander von deutscher und tschechischer Rechtskultur, die bis zur tschechischen Staatsgründung im Jahr 1918 von den Begriffen Wiedergeburt, Germanisierungsdruck, Nationsbildung und Sprachenstreit geprägt war. Es erfolgt eine Zäsur zwischen den Zeitschriften, die vor 1918 und denen die nach der Gründung der Tschechoslowakei herausgegeben wurden. Letztere spiegeln den Aufbau des neuen Staates wider. Bei der Bewertung der Zeitschriften wurden die Biographien der maßgeblichen Akteure von der Wiedergeburt bis zur Staatsgründung vorgestellt, darunter u. a. Dobrovský, Jungmann, Palacký, Rieger, Randa, Hoetzel, Weyr. Schließlich beleuchtet die Autorin die Auswirkungen des Münchner Abkommens auf die deutschen und tschechischen Rechtszeitschriften und ihr abruptes Ende im Jahr 1945. Monika Krupar kommt zu dem Ergebnis, dass die Tschechen ihre Inspiration grundsätzlich von den Deutschen übernommen hatten, doch auch in der Lage waren ihre eigenen Akzente in Politik und Kultur einzubringen.

Krupar Tschechische juristische Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung - 1. Teil: Tschechische juristische Zeitschriften zwischen 1861 und 1918: Kulturelle und politische Voraussetzungen für die Gründung der tschechischen juristischen Zeitschriften - Das Sprachenproblem: Gleichberechtigung der tschechischen Sprache in der Verwaltung und bei Gericht - Anfänge der tschechischen juristischen Fachpresse - 2. Teil: Tschechische und deutsche juristische Zeitschriften nach 1918: Die Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918 und ihre Entwicklung bis ins Jahr 1938 - Die politischen Ereignisse nach 1938 - Die neugegründeten tschechischen juristischen Zeitschriften nach 1918 - Deutsche juristische Zeitschriften auf dem Gebiet der Tschechoslowakei - 3. Teil: Einstellung und Lebensdauer der tschechischen und deutschen juristischen Zeitschriften - Schlussbetrachtung - Quellen- und Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.