Buch, Deutsch, Band 11, 127 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Herrenhäuser Schriften
Klostergärten in Deutschland. Herrenhausen-Matinee 2019
Buch, Deutsch, Band 11, 127 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Herrenhäuser Schriften
ISBN: 978-3-95477-123-3
Verlag: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München
Band 11 der Herrenhäuser Schriften enthält die anlässlich der Matinee gehaltenen Vorträge und stellt sie einem an Gärten und an klösterlicher Gartenkultur interessierten Publikum zur Verfügung. Eröffnet wird der Band mit einem Vorwort des Vorstandsvorsitzenden der Freunde der Herrenhäuser Gärten, Sepp Heckmann, und der Begrüßungsansprache von Dr. Dietrich Hoppenstedt, Vorsitzender des Kuratoriums der Freunde. Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, führt dann unter dem Titel „Der Klang der Stille – Klostergärten in Deutschland“ inhaltlich in das Thema der Matinee ein.
Der Theologe und Naturwissenschaftler, Kultur- und Wissenschaftshistoriker Dr. Hermann Josef Roth begibt sich mit seinem Beitrag auf die „Spuren antiker Heilweisen und Heilslehren in Klöstern“ und stellt diese ausführlich vor. Dr. Inken Formann, Gartendirektorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, macht in ihrem Artikel „Streifzüge durch norddeutsche Klostergärten“ und der abschließende Beitrag von Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Leibniz Universität Hannover, hat als Thema „Pilgern, der ökumenische Pilgerweg Volkenroda – Waldsassen und die Gartenanlagen des Klosters Waldsassen“.
Mit Beiträgen von
Sepp Heckmann, Dietrich Hoppenstedt, Wilhelm Krull, Hermann Josef Roth, Inken Formann, Joachim Wolschke-Bulmah-
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Garten- und Landschaftsarchitektur
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum