Krüger / Werner / Schalhorn | Evidenzen des Expositorischen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 29, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Museum

Krüger / Werner / Schalhorn Evidenzen des Expositorischen

Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird

E-Book, Deutsch, Band 29, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Museum

ISBN: 978-3-8394-4210-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ausstellungen wollen Wissen vermitteln und zugleich ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Aber wie genau tun sie das?

Die Beiträge dieses Bandes gehen an der Schnittstelle von Ausstellungstheorie und kuratorischer Praxis der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen Evidenzerfahrungen nicht nur erzeugt, sondern auch unterlaufen und damit problematisiert werden können. Sie beleuchten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays, Handlungen sowie den verschiedenen Akteur_innen – von Kurator_innen und Künstler_innen bis zu den Rezipienten.

Bei der Untersuchung von Ausstellungen als komplexen Konfigurationen der ästhetischen Bedeutungserzeugung werden aktuelle Ansätze der Curatorial Studies, der Kunstwissenschaft, Philosophie sowie der Theater- und Tanzwissenschaft anhand konkreter Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren angewandt.
Krüger / Werner / Schalhorn Evidenzen des Expositorischen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Werner, Elke Anna
Elke Anna Werner ist Kuratorin und Professorin für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Schalhorn, Andreas
Andreas Schalhorn (Dr. phil.) ist Referent für moderne und zeitgenössische Kunst am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und Kurator zahlreicher Ausstellungen.

Krüger, Klaus
Klaus Krüger (Prof. Dr.) lehrt Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin mit Schwerpunkten in der Bildtheorie sowie der Kunst der Frühen Neuzeit. Außerdem ist er Ko-Leiter der Kolleg-Forschergruppe 'BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik'.

Klaus Krüger (Prof. Dr.) lehrt Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin mit Schwerpunkten in der Bildtheorie sowie der Kunst der Frühen Neuzeit. Außerdem ist er Ko-Leiter der Kolleg-Forschergruppe 'BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik'.
Elke Anna Werner (Dr. phil.) leitete mit Klaus Krüger das DFG-Transferprojekt 'Evidenz ausstellen. Praxis und Theorie der musealen Vermittlung von ästhetischen Verfahren der Evidenzerzeugung' an der Freien Universität Berlin und ist Kuratorin zahlreicher Ausstellungen.
Andreas Schalhorn (Dr. phil.) ist Referent für moderne und zeitgenössische Kunst am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und Kurator zahlreicher Ausstellungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.