Buch, Deutsch, 460 Seiten, PB, Format (B × H): 157 mm x 234 mm, Gewicht: 779 g
Reihe: Litterae
Die Visionen des Posthumanismus
Buch, Deutsch, 460 Seiten, PB, Format (B × H): 157 mm x 234 mm, Gewicht: 779 g
Reihe: Litterae
ISBN: 978-3-7930-9405-0
Verlag: Rombach Verlag KG
Aus der Sicht des sogenannten Posthumanismus ist der Mensch ein Auslaufmodell – überholt von seinen eigenen technischen Schöpfungen. Posthumane, künstliche Intelligenzen und Roboter sollen die neuen Triebkräfte der Evolutionsgeschichte werden, während die obsolete Menschheit spätestens bis zum Ende des 21. Jahrhunderts aussterben wird. Der Verzicht auf sich selbst jedoch soll laut den Visionen des Posthumanismus mit der Unsterblichkeit des Menschen in der Virtualität belohnt werden. Der vorliegende Band stellt die vielschichtigen philosophischen, literarischen, kybernetischen und religiösen Hintergründe dieser weitreichendsten Fortschrittsideologie des Posthumanismus dar. Den Schnittpunkt der verschiedenen Analysestränge bildet die von Günther Anders entwickelte Idee der 'prometheischen Scham' des biologischen Menschen vor seiner medialen und scheinbar unsterblichen Reproduktion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Religionspsychologie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie