E-Book, Deutsch, Band 311, 139 Seiten, eBook
Reihe: Informatik-Fachberichte
Krüger Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung
1992
ISBN: 978-3-642-77456-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 311, 139 Seiten, eBook
Reihe: Informatik-Fachberichte
ISBN: 978-3-642-77456-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Literaturüberblick.- 2.1 Geschehenserkennung in der Bildfolgenauswertung.- 2.2 Ansätze zur begrifflich orientierten Wissensrepräsentation.- 2.3 Modellierung von Zeit und Veränderung.- 2.4 Bezug zur Situationsmodellierung.- 3 Von Zuständen zu Situationsgraphen.- 3.1 Situationen als erweiterte Zustände.- 3.2 Situationsgraphen.- 4 Zustandsschemata.- 4.1 Darstellung von Zustandsschemata.- 4.2 Interpretation von Zustandsschemata.- 5 Situationsgraphen.- 5.1 Darstellung von Situationsgraphen.- 5.2 Interpretation von Situationsgraphen.- 5.3 Beispiele.- 5.4 Strukturierung durch Kontexte.- 6 Begriffsgraphen an der Benutzerschnittstelle.- 6.1 Editierung von Begriffsgraphen.- 6.2 Formatierung von Begriffsgraphen.- 7 Implementierungsstand.- 7.1 Terminologie.- 7.2 Situationsgraph.- 7.3 Datengraphen.- 7.4 Das Traversierungprogramm SITRA.- 8 Rück- und Ausblick.- Literatur.- A Glossar.- A.l Diskursbereich.- A.2 Begriffsgraphen.- A.3 Schemata und Interpretation.- A.4 Interpretationsprozesse.- B Projektionsbeispiel.- C Formulierung in Logik.- C.l Begriffsgraphen.- C.2 Terminologien.- C.3 Zustandsschemata und Projektionsgraphen.- C.4 Projektionen.