Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8309-6484-1
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Kapitel ist speziell terminologischen Fragen und weiteren Problemen gewidmet, die bei der Erschließung von Texten und Materialien und bei der Gestaltung eigener Texte eine Rolle spielen. Zur Unterstützung der eigenständigen Arbeit sind jedem Kapitel Aufgaben beigefügt; Lösungshinweise sind im Anhang beigegeben. Den Abschluss bildet ein Service-Kapitel zur leichteren Orientierung in der Fachliteratur.
Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;Tabellenverzeichnis;10
5;Textverzeichnis;10
6;Inhalt;5
7;1 Interkulturelle Bildung und Erziehung – zur Einführung;13
7.1;1.1 Zum Verlauf der Diskussion über interkulturelle Bildung und Erziehung;14
7.2;1.2 Notwendigkeit interkultureller Bildung und Erziehung;15
7.3;1.3 Interkulturelle Bildung als Querschnittaufgabe, Schlüsselqualifikation und Fachrichtung;22
7.4;1.4 Zu den unterschiedlichen Bezeichnungen des Arbeits- und Forschungsgebiets Interkulturelle Bildung;24
7.5;1.5 Interkulturelle Bildung und Erziehung – ein Praxis- und Forschungsfeld wird sichtbar;27
7.6;1.6 Interkulturelle Bildung und Erziehung – zum aktuellen Stand der Diskussion;30
7.7;1.7 Interkulturelle Bildung und Erziehung – ein erstes Fazit;34
8;2 Ordnung des Feldes I: Versuch, sich chronologisch der ‚kurzen Geschichte‘ der Interkulturellen Bildung zu vergewissern;37
8.1;2.1 Die chronologische Darstellung;38
8.2;2.2 Die chronologische Darstellung – plausibel, aber problematisch;43
8.3;2.3 Ein Blick auf die Varianten innerhalb der chronologischen Darstellung;47
8.4;2.4 Zur Problematik der Periodisierung als Ordnungskriterium;52
8.5;2.5 Eine chronologische Ordnung des Feldes schützt nicht vor historischer Verkürzung;55
8.6;2.6 Fazit;59
9;3 Ordnung des Feldes II: ein Exkurs in die ‚lange Vergangenheit‘ der Interkulturellen Bildung;62
9.1;3.1 Nationale schulische Bildung und sprachliche, ethnische, nationale und kulturelle Heterogenität;63
9.2;3.2 Differenz und Gleichheit in der Geschichte des nationalen Bildungswesens;64
9.3;3.3 Vier Differenzlinien;66
9.3.1;3.3.1 Differenzlinie Staatsangehörigkeit;67
9.3.2;3.3.2 Differenzlinie Ethnizität;76
9.3.3;3.3.3 Differenzlinie Sprache;81
9.3.4;3.3.4 Differenzlinie Kultur;93
9.4;3.4 ‚Lange Schatten‘ – zur Wirksamkeit der Differenzlinien;98
9.5;3.5 Fazit;101
9.6;3.6 Ein zweiter Strang der ‚langen Vergangenheit‘: Vergleichende Erziehungswissenschaft;101
9.6.1;3.6.1 Pädagogik des Grenz- und Auslanddeutschtums;105
9.6.2;3.6.2 Kolonialpädagogik;107
9.7;3.7 Fazit;109
10;4 Ordnung des Feldes III: Versuche der synchronischen Beschreibungen und Systematisierung;112
10.1;4.1 Ansätze, Perspektiven, Programme und Konzepte;113
10.2;4.2 Interkulturelle Bildung – Systematisierungsvorschläge in Form von Diagrammen;114
10.2.1;4.2.1 Beispiel: Problemsicht – Konzepte – Adressaten;115
10.2.2;4.2.2 Beispiel: Ordnung nach Konzepten und Paradigmen;116
10.2.3;4.2.3 Ordnung auf der Forschungsebene;117
10.2.4;4.2.4 Beispiel: Ordnung nach den drei ‚D‘s: Defizit, Differenz, Diskriminierung;119
10.2.5;4.2.5 Fazit;121
10.3;4.3 Verschiedene Ansätze interkultureller Bildung;121
10.3.1;4.3.1 Ausländerpädagogische Ansätze;121
10.3.1.1;4.3.1.1 Beispiel: Herkunfts- und speziell religiös bedingte Defizite;123
10.3.1.2;4.3.1.2 Beispiel: Sprachliche und sozialisatorische Defizite aufgrund ungünstiger Umweltbedingungen im Herkunfts- wie im Aufnahmeland;125
10.3.1.3;4.3.1.3 Beispiel: Politisch-passende Gewichtung empirischer Befunde;127
10.3.1.4;4.3.1.4 Beispiel 4: Das vollständige Set der Defizite;130
10.3.1.5;4.3.1.5 Beispiel: Defizit- und differenzbetonende Perspektive;132
10.3.1.6;4.3.1.6 Fazit;136
10.3.2;4.3.2 Interkulturelle Ansätze;136
10.3.2.1;4.3.2.1 Beispiel: „Erziehung zur Weltzivilisation“ – Maxime und Programm;138
10.3.2.2;4.3.2.2 Beispiel: Unterschiedliche Ansätze in Lehrmaterialien: interkulturelle Erziehung als ‚multiperspektivische Allgemeinbildung‘ versus ‚die Anderen‘ als Gegenstand des Lernens;140
10.3.2.3;4.3.2.3 Beispiel: Antirassistische Erziehung – ein Konzept aus der Minderheitenperspektive;143
10.3.2.4;4.3.2.4 Beispiel: Ein partizipations- und erfahrungsorientiertes Konzept;146
10.3.2.5;4.3.2.5 Beispiel: Ein differenztheoretischer Ansatz – Pädagogik der Vielfalt;148
10.3.2.6;4.3.2.6 Beispiel: Der Intersektionalitätsansatz;152
10.3.2.7;4.3.2.7 Beispiel: Bildung als Inklusionshilfe;153
10.3.3;4.3.3 Fazit;156
10.4;4.4 Exkurs: Modelle interkulturellen Lernens – zwei Beispiele;157
10.4.1;4.4.1 Beispiel: interkulturelles Lernen als ‚Phasen-Modell‘;158
10.4.2;4.4.2 Beispiel: Interkulturelles Lernen – ein ‚spiralförmiges Stufenmodell‘;161
10.5;4.5 Fazit;166
11;5 Ordnung des Feldes III: Diskurse;168
11.1;5.1 Interkulturelle Bildung als Teil eines internationalen und interdisziplinären Diskursraumes;169
11.2;5.2 Der Diskursraum ‚Interkulturelle Bildung‘;171
11.2.1;5.2.1 Der Gleichheitsdiskurs;172
11.2.2;5.2.2 Der Essentialisierungsdiskurs;173
11.2.3;5.2.3 Der Universalitätsdiskurs;174
11.2.4;5.2.4 Pluralitätsdiskurs;175
11.2.5;5.2.5 Fazit;177
12;6 Orientierung im Feld I: Fachterminologie, sprachliche Präzision und Bilder;178
12.1;6.1 Sprache als ‚soziales Werkzeug‘;181
12.2;6.2 Begriffe und Begriffsfelder – ausgewählte Beispiele;183
12.2.1;6.2.1 Beispiel: ‚Ausländer‘, ‚Aussiedler‘ …;183
12.2.2;6.2.2 Beispiel: ‚Gastarbeiter‘;191
12.2.3;6.2.3 Beispiel: ‚Asylant‘;192
12.2.4;6.2.4 Beispiel: ‚ausländisch‘ = ‚türkisch‘;194
12.2.5;6.2.5 Beispiel: Zuwanderung, Einwanderung;198
12.2.6;6.2.6 Fazit;202
12.3;6.3 Begriffsfeld: ‚Rassismus‘, ‚Rasse‘, ‚Kultur‘;203
12.3.1;6.3.1 ‚Rasse‘/‚Rassismus‘;204
12.3.2;6.3.2 ‚Kultur‘ statt ‚Rasse‘;210
12.3.3;6.3.3 Fazit;212
12.4;6.4 Die offenen und heimlichen ‚Botschaften‘ von Bildern und Illustrationen;213
12.4.1;6.4.1 Beispiel: Bilder und Illustrationen;214
12.4.2;6.4.2 Beispiel: Schaubilder und Diagramme;221
12.4.3;6.4.3 Fazit;236
13;7 Orientierung im Feld II: Literaturlage und Studierhilfen;238
13.1;7.1 Zur Entwicklung der Literaturlage;238
13.2;7.2 Einführungen;241
13.2.1;7.2.1 Fachlexika und Handbücher;242
13.3;7.3 Fachzeitschriften;244
13.3.1;7.3.1 Zeitschriften in Printform;245
13.3.2;7.3.2 E-Mail-Newsletter und Internet-Zeitschriften;247
13.3.3;7.3.3 Regelmäßige Informationsdienste;248
13.4;7.4 Bibliographien;249
13.4.1;7.4.1 Beispiele für bibliografische Reihen;249
13.4.2;7.4.2 Beispiel für thematische Bibliographien;250
13.4.3;7.4.3 Beispiele für elektronische Bibliographien;250
13.5;7.5 Weitere Studierhilfen im WWW: Internet-Portale, interkulturelle und internationale Datenbanken und Dokumentationszentren;251
14;Glossar;255
15;Literaturverzeichnis;268
16;Anhang;297