E-Book, Deutsch, 127 Seiten
Krüger Herbst des Lebens
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96521-223-7
Verlag: EDITION digital
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Betrachtungen über das Älterwerden
E-Book, Deutsch, 127 Seiten
ISBN: 978-3-96521-223-7
Verlag: EDITION digital
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Renate Krüger Geboren 1934 in Spremberg/Niederlausitz. Seit 1939 in Schwerin ansässig. Studium der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie in Rostock. Tätigkeit am Staatlichen Museum Schwerin. 1965 Verlust des Arbeitsplatzes aus politischen Gründen, seither freiberuflich als Publizistin und Schriftstellerin tätig: Sachbücher (Die Kunst der Synagoge 1966, Das Zeitalter der Empfindsamkeit 1972, Biedermeier 1979, Spurensuche in Mecklenburg 1999, Aufbruch aus Mecklenburg. Die Welt der Gertrud von le Fort, 2000), Belletristik (Licht auf dunklem Grund, Rembrandt-Roman, 1967, Der Tanz von Avignon, Holbein-Roman 1969, Saat und Ernte des Joseph Fabisiak, 1969, Nürnberger Tand 1974, Malt, Hände, malt, Cranach-Roman 1975, Jenseits von Ninive, 1975, Aus Morgen und Abend der Tag, Runge-Roman, 1977, Wolfgang Amadés Erben, 1979, Türme am Horizont, Notke-Roman 1982, Die stumme Braut, 2001, Paradiesgärtlein, 2008), Jugendbücher (Geisterstunde in Sanssouci, Menzel-Erzählung 1980, Das Männleinlaufen, Alt-Nürnberger Geschichte 1983, Des Königs Musikant, Erzählung über Carl Philipp Emanuel Bach 1985). Nach 1989 Mitarbeit am Aufbau der parlamentarischen Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern, Archivarbeiten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;2
2;Geschenkte Jahre;3
3;Beim Wort genommen;11
4;Befindlichkeiten;16
5;Phasen, Grenzen, Übergänge;20
6;Jenseits der Täuschung;36
7;Die Generationen;43
8;Vergangenheitsaufarbeitung;54
9;Freiheit und Freizeit. Der Computer;66
10;Sinnfindung und Altersweisheit;87
11;Renate Krüger;97
12;E-Books von Renate Krüger;101
12.1;Aufbruch aus Mecklenburg. Gertrud von le Fort und ihre Welt;101
12.2;Aus Morgen und Abend der Tag. Philipp Otto Runge – sein Leben in fünf Bildern;102
12.3;Clownschule;103
12.4;Das Männleinlaufen. Eine Alt-Nürnberger Schelmengeschichte über einen Lebkuchenbäcker;105
12.5;Das Schloss im Feuerschein;106
12.6;Das Zeitalter der Empfindsamkeit;107
12.7;Der Tanz von Avignon;108
12.8;Des Königs Musikant. Geschichten um Carl Philipp Emanuel Bach;109
12.9;Die stumme Braut. Erzählung;110
12.10;Doberaner Maßwerk;111
12.11;Geisterstunde in Sancoussi;113
12.12;Herbst des Lebens. Betrachtungen über das Älterwerden;114
12.13;Jenseits von Ninive;116
12.14;Licht auf dunklem Grund. Ein Rembrandt-Roman;117
12.15;Malt, Hände, malt. Ein Roman über Lucas Cranach d. Ä.;118
12.16;Mecklenburg. Wege eines Landes;119
12.17;Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler;120
12.18;Paradiesgärtlein. Ein Tagebuch;121
12.19;Saat und Ernte des Joseph Fabisiak;123
12.20;Türme am Horizont. Roman über den mittelalterlichen Lübecker Bildschnitzer und Maler Bernt Notke;124
12.21;Wolfgang Amadés Erben;125