Buch, Deutsch, 110 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
Meßbedingungen und Kennzahlen zur Überwachung und Bilanzierung des Energieverbrauchs einschließlich der CO2-Emission von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) für die Wohnungslüftung. Abschlußbericht.
Erscheinungsjahr 1996
ISBN: 978-3-8167-4787-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Buch, Deutsch, 110 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
ISBN: 978-3-8167-4787-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Es sollte ein Beitrag zur Erhöhung der Zuverlässigkeit raumlufttechnischer Anlagen geleistet werden. Ziel war es, durch Erfassung des Elektro-Energieverbrauches von unterschiedlichen Abluftanlagen Wege zur Verringerung des Elektro-Energieeinsatzes für die Lüftung aufzuzeigen. Es wurden marktübliche Abluftanlagen für 6-, 8- und 11-geschossige Wohngebäude und deren Bauelemente unter Laborbedingungen untersucht. Insgesamt wurden 9 Zentralentlüftungsanlagen (ZEA) und 4 Einzelentlüftungsanlagen (EEA) aufgebaut und geprüft. Bei der für die Praxis wahrscheinlich üblichen Betriebsweise von mindestens 75% Grundlüftung und maximal 25% Bedarfslüftung weisen die ZEA Leistungskennzahlen von 0,153 bis 0,330 W/(cbm/h), die EEA solche von 0,361 bis 0,703 W/(cbm/h) auf. Die größeren Werte bei den EEA sind hauptsächlich durch die wesentlich schlechteren Wirkungsgrade der verwendeten Einzelventilatoren (ca. 2% bis 10%) gegenüber denen der Zentralventilatoren der untersuchten ZEA (ca. 15% bis 35%) begründet. Zentralentlüftungsanlagen sind deshalb für den Dauerbetrieb besser geeignet. Aber auch bei ihnen sind noch Einsparpotentiale an Elektroenergie vorhanden, die beschrieben werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungen, Formelzeichen und Indizes 3 0 Vorbemerkung 4 1 Aufgabenstellung 5 2 Messbedingungen und Leistungskennzahlen 6 2.1 Erkenntnisstand zu den Messbedingungen und zu den zu ermittelnden technischen Kennwerten 6 2.2 Bekannte Leistungskennzahlen 7 2.3 Ausgewählte Kennzahlen für Bedarfsplanung und Verbrauchsbewertung/Elektro-Energiebedarf 7 2.3.1 Kennzahlen 7 2.3.2 Elektro-Energiebedarf 8 3 Auswahl der Entlüftungs-/Luftleitungssysteme 9 3.1 Festlegung der Randbedingungen 9 3.2 Festlegung der Luftleitungssysteme und Auswahl der Abluftanlagen 9 3.2.1 Luftleitungssysteme 9 3.2.2 Abluftanlagen 10 3.2.3 Übersicht über die untersuchten Anlagen 10 4 Versuchsdurchführung, Messbedingungen, Messgeräte und ihre Messfehler 13 4.1 Dichtheit der Abluftanlagen 13 4.2 Luftvolumenströme 13 4.2.1 Einzelluftvolumenströme (Abluft) 13 4.2.2 Gesamtluftvolumenstrom (Fortluft) 14 4.3 Druckverlauf in der Hauptleitung 14 4.4 Elektro-Energieverbrauch 14 4.5 Lufttemperatur und Luftdruck / Umgebungsluft 15 4.6 Auftriebseinfluss 15 4.7 Einfluss verschmutzter Luftfilter 15 5 Versuchsergebnisse 16 5.1 Dichtheit der Abluftanlagen 16 5.2 Luftvolumenströme 16 5.2.1 Zentralentlüftungsanlagen 16 5.2.2 Einzelentlüftungsanlagen 21 5.2.3 Einfluss der Filterverschmutzung 23 5.3 Druckverlauf in der Hauptleitung 23 5.3.1 Zentralentlüftungsanlagen 23 5.3.2 Einzelentlüftungsanlagen 24 5.3.3 Einfluss unterschiedlicher Vergleichsdruckentnahmestellen 24 5.3.4 Einfluss der Filterverschmutzung 24 5.3.5 Einfluss des Stördruckes 25 5.4 Elektrische Leistungsaufnahme 26 5.4.1 Zentralentlüftungsanlagen 26 5.4.2 Einzelentlüftungsanlagen 29 5.5 Abschätzung der Messfehler 30 5.5.1 Dichtheit der Luftleitungssysteme (LLS) 30 5.5.2 Luftvolumenströme 31 5.5.2.1 Einzelluftvolumenströme an den Luftdurchlässen und Einzelventilatoren 31 5.5.2.2 Gesamtluftvolumenströme 32 5.5.3 Druckverläufe 32 5.5.4 Gesamtwirkungsgrad 32 5.5.5 Kennzahl KL 34 6 Bewertung der Messergebnisse 35 6.1 Dichtheit der Luftleitungssysteme (LLS) 35 6.2 Luftvolumenströme 35 6.2.1 Zentralentlüftungsanlagen 35 6.2.2 Einzelentlüfttungsanlagen 35 6.2.3 Gesamtluftvolumenströme 36 6.2.4 Eignung der Entlüftungsanlagen für Mehrfamilienhäuser (MFH) hinsichtlich der Einregulierbarkeit der Luftvolumenströme 37 6.2.5 Einfluss geöffnete/geschlossene Fenster 37 6.3 Druckverläufe in den Luftleitungssystemen (LLS) 38 6.3.1 Zentralentlüftungsanlagen 38 6.3.2 Einzelentlüftungsanlagen 39 6.4 Einfluss des Stördruckes auf die Luftvolumenströme, den Druckverlauf und die Leistungskennzahl KL 40 6.5 Gesamtwirkungsgrade 41 6.5.1 Zentralentlüftungsanlagen 41 6.5.2 Einzelentlüftungsanlagen 44 6.6 Kennzahlen KL der untersuchten Entlüftungsanlagen 47 6.7 Auswirkungen der Filterverschmutzung auf die Luftvolumenströme, den Druckverlauf und die Leistungskennzahl KL 48 6.8 Einfluss des Auftriebs auf die Leistungskennzahl KL 49 6.9 Technisch realisierbare Werte für die Kennzahlen KL 49 6.10 Kennzahlen 51 6.11 Vergleich der Versuchsergebnisse mit ausgeführten Anlagen 56 7 Zusammenfassung 57 8 Praxisbezogene Erkenntnisse bzw. Empfehlungen für den Betrieb von Entlüftungsanlagen 59 9 Aufgaben für die weitere Forschung 60 10 Literaturverzeichnis 62 11 Verzeichnis der Tabellen 63 12 Verzeichnis der Bilder 65 Anlage 1 Bild 1 bis Bild 42 69 Anlage 2 Berechnung des Druckverlaufes der Einzelentlüftungsanlage Nr. 2 111