Krüger Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik
4. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-446-46361-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schaltungstechnik
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-446-46361-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr.-Ing. Manfred Krüger lehrt an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Informations- und Elektrotechnik, im Institut für Mikrosensorik und Fahrzeugelektronik und ist u.a. mit Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Fahrzeugelektronik und Mikrocontroller befasst. Er ist Mitglied im VDI und VDE.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;10
2;1 Einleitung: Grundlagen der Schaltungstechnik für Kfz-Elektronik;16
3;2 Elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen;20
3.1;2.1 Elektronische Systeme im Motorraum;21
3.2;2.2 Elektronische Systeme innerhalb der Fahrgastzelle;21
3.3;2.3 Infotainment-Systeme;22
3.4;2.4 Fahrerassistenzsysteme;22
3.5;2.5 Weitere Systeme;23
3.6;2.6 Kommunikation mit externen Systemen außerhalb des Fahrzeuges (Telematik);24
3.6.1;2.6.1 Telematik-Infotainment-/Büro-Bereich;25
3.6.2;2.6.2 Telematik-Navigationsbereich;25
3.6.3;2.6.3 Telematik-Fahrsituationsbereich;26
3.6.4;2.6.4 Telematik-Servicebereich;27
3.6.5;2.6.5 Telematik-Inkasso-Bereich;27
4;3 Umgebungsanforderungen im Kraftfahrzeug und die Auswirkungen auf die Elektronik;29
4.1;3.1 Allgemeine Bemerkungen;29
4.2;3.2 Definition von Umwelteinflüssen für Kraftfahrzeugelektronik;31
4.3;3.3 Elektrische Anforderungen, Lastsituationen;34
4.3.1;3.3.1 Allgemeines;35
4.3.2;3.3.2 Betrieb an einer Gleichspannung;36
4.3.3;3.3.3 Betrieb bei Überspannung;36
4.3.4;3.3.4 Start mit erhöhter Spannung (Jump Start, nur 12-V-Systeme);37
4.3.5;3.3.5 Überlagerte Schwingung (Voltage Ripple Test, Bordnetzwelligkeits-Test);37
4.3.6;3.3.6 Langsamer Spannungseinbruch bzw. Spannungsanstieg;39
4.3.7;3.3.7 Schneller Spannungseinbruch;39
4.3.8;3.3.8 Der RESET-Test;41
4.3.9;3.3.9 Verpolung;42
4.3.10;3.3.10 Offene Last;43
4.3.11;3.3.11 Kurzschluss;44
4.3.12;3.3.12 Lastprüfung;44
4.3.13;3.3.13 Schleichender Kurzschluss;46
4.4;3.4 Das 48-Volt-Bordnetz;46
5;4 Elektromagnetische Verträglichkeit in der Kfz-Elektronik;49
5.1;4.1 Allgemeines zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC);49
5.2;4.2 EMC-Anforderungen an die Kraftfahrzeugelektronik;52
5.2.1;4.2.1 Leitungsgebundene Störaussendung im Zeitbereich;53
5.2.1.1;4.2.1.1 Impuls 1: Abschalten einer Induktivität;54
5.2.1.2;4.2.1.2 Impuls 2: Abschalten eines Kollektormotors;55
5.2.1.3;4.2.1.3 Impuls 3: Allgemeine Schaltvorgänge;56
5.2.1.4;4.2.1.4 Impuls 4: Der Anlassvorgang;59
5.2.1.5;4.2.1.5 Impuls 5: Lastabwurf (Load-Dump);60
5.2.2;4.2.2 Leitungsgebundene Störfestigkeit im Zeitbereich;62
5.2.3;4.2.3 Allgemeine Betrachtung für die Anforderungen im Frequenzbereich;63
5.2.4;4.2.4 Störaussendungen im Frequenzbereich;63
5.2.5;4.2.5 Störfestigkeit im Frequenzbereich;67
5.3;4.3 Elektrostatische Entladung (ESD);68
5.4;4.4 EMC-Prüfeinrichtungen in der Kraftfahrzeugtechnik;71
5.4.1;4.4.1 Überprüfung leitungsgebundener Störimpulse im Zeitbereich;71
5.4.1.1;4.4.1.1 Leitungsgebundene Störaussendung;71
5.4.1.2;4.4.1.2 Störfestigkeit bei den Impulsen 1, 2, 4, 5 (Impulsgenerator);72
5.4.1.3;4.4.1.3 Störfestigkeit bei den Impulsen 3?a und 3?b (Koppelzange);72
5.4.2;4.4.2 ESD-Prüfeinrichtung;74
5.4.3;4.4.3 Überprüfung gestrahlter Störaussendungen/Störfestigkeit;74
5.4.3.1;4.4.3.1 TEM-Zelle (transversal-elektromagnetische Welle);75
5.4.3.2;4.4.3.2 Strip-Line;77
5.4.3.3;4.4.3.3 Absorberhalle/Absorberraum;78
5.4.4;4.4.4 Überprüfung leitungsgebundener Störabstrahlung/Störfestigkeit (Strom-Einkopplungszange);80
5.5;4.5 Verhalten von Bauelementen unter EMC-Einfluss;82
5.5.1;4.5.1 Energiereiche Störimpulse auf Leitungen;82
5.5.2;4.5.2 Gestrahlte Störeinflüsse;84
5.6;4.6 Verbesserung des EMC-Verhaltens in einer Kfz-Elektronik;85
6;5 Weitergehende Anforderungen an Kraftfahrzeugelektronik;88
6.1;5.1 Mechanische Anforderungen;88
6.1.1;5.1.1 Mechanische Schwingung;89
6.1.2;5.1.2 Mechanischer Stoß;90
6.1.3;5.1.3 Freier Fall;90
6.2;5.2 Klimatische Anforderungen;91
6.2.1;5.2.1 Temperatur-Wechselprüfung;91
6.2.2;5.2.2 Temperatur-Schockprüfung;93
6.2.3;5.2.3 Klimaprüfung;94
6.2.4;5.2.4 Salznebel-Prüfung;95
6.2.5;5.2.5 Dichtigkeit gegen Wasser und Staub;96
6.3;5.3 Chemische Anforderungen;98
7;6 Grundlegende Methoden, Berechnungen u. Sichtweisen für die Entwicklung von Kraftfahrzeugelektronik;100
7.1;6.1 Entwicklungsphasen;100
7.2;6.2 Musterphasen;103
7.3;6.3 Schritte für die Entwicklung einer Kraftfahrzeugelektronik;104
7.3.1;6.3.1 Strukturierung nach der Top-Down-Methode;104
7.3.2;6.3.2 Schnittstellendefinition im Hardwarebereich;105
7.3.3;6.3.3 Entwicklung einer Schaltung;107
7.3.4;6.3.4 Anwendung von Simulationswerkzeugen;108
7.3.5;6.3.5 Worst-Case-Rechnung;109
8;7 Modularisierung und Realisation von Kraftfahrzeugelektronik;118
8.1;7.1 Grundsätzlicher Aufbau der Kraftfahrzeugelektronik;118
8.2;7.2 Stromversorgung;121
8.2.1;7.2.1 Standard-Spannungsregler;121
8.2.2;7.2.2 Ersatzschaltbild unter HF-Gesichtspunkten;122
8.2.3;7.2.3 Spannungsregler für den Kraftfahrzeugeinsatz;124
8.2.4;7.2.4 Beispiel einer kraftfahrzeugtauglichen Spannungsversorgung;125
8.3;7.3 Funktionserzeugung;128
8.3.1;7.3.1 Fest verdrahtete Logik (diskrete Hardware);129
8.3.2;7.3.2 Verwendung eines applikationsspezifischen integrierten Schaltkreises (ASIC, integrierte Hardware);130
8.3.3;7.3.3 Verwendung eines programmierbaren Steuerwerkes (Firmware);131
8.3.4;7.3.4 Verwendung eines Mikrocontrollers (µC, Software);133
8.4;7.4 Sensorik;133
8.4.1;7.4.1 Digitaler Eingang mit Verbindung zur Betriebsspannung;134
8.4.2;7.4.2 Digitaler Eingang ohne Verbindung zur Betriebsspannung;139
8.4.3;7.4.3 Analoger Eingang mit Verbindung zur Betriebsspannung;140
8.4.4;7.4.4 Analoger Eingang ohne Verbindung zur Betriebsspannung;142
8.5;7.5 Aktuatorik;145
8.5.1;7.5.1 Leistungsklassen (14-Volt-Bordnetz);145
8.5.2;7.5.2 Realisation;145
8.5.3;7.5.3 Ansteuerung der Aktuatorik;146
8.5.4;7.5.4 Grundfunktionen;147
8.5.5;7.5.5 Analoge Leistungsregelung: Pulsweiten-Modulation (PWM);148
8.5.6;7.5.6 Erzeugung der Diagnoseinformationen;153
8.5.7;7.5.7 Dynamische Abschaltvorgänge der Aktuatorik;157
8.5.8;7.5.8 Laststufen zur Ansteuerung der Aktuatorik: Low-Side-Schalter;161
8.5.8.1;7.5.8.1 Low-Side-Schalter mit Standard-MOS-Power-Transistor;161
8.5.8.2;7.5.8.2 Verbesserung des Kurzschluss- und Überlastverhaltens durch Verwendung eines selbstschützenden Transistors;162
8.5.8.3;7.5.8.3 Low-Side-Schalter mit einem Logic-Level-MOS-Power-Transistor;163
8.5.9;7.5.9 Laststufen zur Ansteuerung der Aktuatorik: High-Side-Schalter;165
8.5.9.1;7.5.9.1 Einführung;165
8.5.9.2;7.5.9.2 High-Side-Schalter unter Verwendung einer Ladungspumpe;167
8.5.9.3;7.5.9.3 High-Side-Schalter für den getakteten Betrieb (PWM);170
8.5.9.4;7.5.9.4 Verwendung eines N-Kanal-CMOS-Power-Transistors mit integrierter Elektronik zur Ansteuerung;173
8.6;7.6 Kommunikation und Diagnose;175
8.7;7.7 Schnittstelle zur Anzeige;176
8.7.1;7.7.1 Ansteuerung einzelner Anzeigeelemente;176
8.7.2;7.7.2 Anschluss von Displays;178
9;8 Mikrocontroller in der Kraftfahrzeugelektronik;180
9.1;8.1 Mikrocontroller: Hardware;181
9.1.1;8.1.1 Grundstruktur eines Mikrocontrollers;181
9.1.2;8.1.2 Verwendung eines Mikrocontrollers (Prinzip);183
9.1.3;8.1.3 Startphase eines Mikrocontrollers;185
9.2;8.2 Mikrocontroller: Grundlegende Überlegungen zur Software;187
9.2.1;8.2.1 Dynamische Softwaregrundstruktur;188
9.2.2;8.2.2 Erzeugung eines Watch-Dog-Signals;190
9.2.3;8.2.3 Verarbeitung digitaler Signale;193
9.2.4;8.2.4 Verarbeitung analoger Signale;196
9.2.5;8.2.5 Betriebssysteme für Mikrocontroller;198
9.2.6;8.2.6 Verarbeitung relativ langsamer Ereignisse;200
9.3;8.3 Entwicklungswerkzeuge;201
9.3.1;8.3.1 Ausführungsformen eines Mikrocontrollers;201
9.3.2;8.3.2 Assembler/Compiler/IDE;203
9.3.3;8.3.3 Überprüfung eines Mikrocontroller-Programms durch Einsatz eines Softwaresimulators;206
9.3.4;8.3.4 In-Circuit-Emulator unter Verwendung des Original-Mikrocontrollers (In-Circuit-Debugger (ICD));207
9.3.5;8.3.5 In-Circuit-Emulator (ICE) unter Verwendung eines Bond-Out-Chips;209
9.3.6;8.3.6 Kombinationsmethoden (Hardware in the Loop);211
9.3.7;8.3.7 Prüfung von Softwarefunktionen;212
9.4;8.4 Einbindung eines Mikrocontrollers in eine EMC-kritische Umgebung;214
9.4.1;8.4.1 Hauptoszillator;214
9.4.2;8.4.2 Versorgungsleitungen;216
9.4.3;8.4.3 Ein-/Ausgangsleitungen;217
9.4.4;8.4.4 Verwendung externer Speicher;217
9.4.5;8.4.5 Layout der Leiterkarte;218
10;9 Diagnoseschnittstelle und Kommunikation in Fahrzeugen;221
10.1;9.1 Diagnoseschnittstelle;223
10.1.1;9.1.1 K-(L)-Line;224
10.1.2;9.1.2 Diagnose-CAN;230
10.2;9.2 Kommunikation mit anderen Systemen innerhalb des Fahrzeuges;231
10.2.1;9.2.1 Controller Area Network (CAN);232
10.2.2;9.2.2 Local Interconnect Network (LIN-Bus);237
10.2.3;9.2.3 Zeitsynchrone Sicherheitskommunikation;238
10.2.3.1;9.2.3.1 FlexRay-Bus;239
10.2.3.2;9.2.3.2 Physikalische Bitübertragung beim FlexRay;242
10.3;9.3 Kommunikation im Entertainment-Bereich innerhalb des Fahrzeuges (MOST-Bus);243
10.4;9.4 Ethernet im Fahrzeug;245
10.5;9.5 Zusammenfassung und Ausblick;249
10.5.1;9.5.1 Übersicht über die Kommunikationsformen;249
10.5.2;9.5.2 Ausblick auf die Zukunft;250
11;10 Spezialthemen der Kfz-Hardwareentwicklung;252
11.1;10.1 Verpolschutz;252
11.1.1;10.1.1 Die Verpolschutzdiode;252
11.1.2;10.1.2 Verpolschutz durch Abschmelzen einer Sicherung;253
11.1.3;10.1.3 Inverser Betrieb eines N-Kanal-MOS-Power-Transistors;255
11.1.4;10.1.4 Verpolung bei einem N-Kanal-MOS-Power-Transistor;257
11.1.5;10.1.5 Verpolschutz durch einen invers betriebenen N-Kanal-MOS-Power-Transistor;260
11.1.6;10.1.6 Verpolschutzrelais;263
11.2;10.2 Grundsätzlicher Einfluss der nicht elektrischen Umgebungsbedingungen auf die Elektronik;266
11.2.1;10.2.1 Temperatur;266
11.2.2;10.2.2 Feuchtigkeit und Staub;269
11.2.3;10.2.3 Mechanische Einflüsse;270
11.3;10.3 End-of-Line (EOL)-Programmierung;270
11.3.1;10.3.1 Verschiedene Abgleichverfahren;271
11.3.1.1;10.3.1.1 Abgleich durch Verwendung eines Potentiometers;271
11.3.1.2;10.3.1.2 Abgleich durch eine Auswahlkette;271
11.3.1.3;10.3.1.3 Abgleich auf voll elektronischem Wege unter Verwendung des Mikrocontrollers;272
11.3.2;10.3.2 Prinzip der End-of-Line-Programmierung;272
11.3.3;10.3.3 Beispiel für den Abgleich eines analogen Einganges eines Mikrocontrollers;272
11.3.4;10.3.4 Korrektur des Temperaturverhaltens einer Kraftfahrzeugelektronik;276
11.4;10.4 Informationsgehalte der Datenblätter elektronischer Bauelemente;277
11.4.1;10.4.1 Deckblatt;277
11.4.2;10.4.2 Typenaufschlüsselung;277
11.4.3;10.4.3 Elektrische Daten;277
11.4.4;10.4.4 Mechanische Daten;277
11.4.5;10.4.5 Statistische Angaben;278
11.4.6;10.4.6 Logistik;278
11.4.7;10.4.7 Absolute Maximal-Werte (Absolut Maximum Ratings);278
11.4.8;10.4.8 Elektrische Eigenschaften (Electrical Characteristics);278
11.5;10.5 Einige statistische Begriffe;280
11.5.1;10.5.1 Maßzahlen;280
11.5.2;10.5.2 Ausfallraten über die Lebensdauer eines elektronischen Systems;282
11.6;10.6 Serienbegleitende Prüfungen;283
11.6.1;10.6.1 Die Eingangsinspektion;283
11.6.2;10.6.2 In-Circuit-Test (ICT);283
11.6.3;10.6.3 Endkontrolle bzw. Endprüfung;284
11.6.4;10.6.4 Stichprobe;284
11.6.5;10.6.5 Run-In;285
11.6.6;10.6.6 Burn-In;285
11.6.7;10.6.7 Serienbegleitende Requalifikation;286
12;11 Tabellen und Übersichten;287
12.1;11.1 Beispielhafter Entwicklungsablaufplan für eine Komponente (Kraftfahrzeugelektronik);287
12.2;11.2 Musterphasen (Beispiel);289
12.3;11.3 IP-Code-Bestandteile nach DIN 40?050-9;291
12.4;11.4 Widerstandsreihen;293
12.5;11.5 Wichtige Klemmenbezeichnungen;295
12.6;11.6 Elektronische Bauteileabkürzungen;298
12.7;11.7 ISO 7637, Schärfegrade, Übersicht;299
12.8;11.8 Tabelle der ASCII-Codierung;300
13;Verwendete Fachbegriffe;301
14;Literatur;305
15;Index;310