Buch, Deutsch, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g
Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplin
Buch, Deutsch, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g
ISBN: 978-3-89528-492-2
Verlag: Aisthesis
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Irmela Marei Krüger-Fürhoff/Tanja Nusser: Leere und Fülle. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zu Dynamiken der Askese
Das Geschlecht der Askese
Ruth Albrecht: Zum Ideal der Überwindung der Geschlechterdifferenz in der spätantiken christlichen Askese
Waltraud Pulz: Askese, Charisma oder Krankheit? Bedeutungen und Funktionen frühneuzeitlicher ‚Fastenwunder‘
Inge Stephan: Das Konzept der ‚Schönen Seele‘. Zur geschlechtlichen Codierung einer philosophisch-religiösen Figuration im Gender-Diskurs um 1800 – am Beispiel der Bekenntnisse einer schönen Seele von Goethe (1795/96) und Unger (1806)
Claudia Breger: Orientalistische Landschaften – imperiale Praktiken des Selbst. Askese und Verausgabung in der europäischen Literatur um 1900
Ästhetik der Askese
Barbara Thums: Asketische Körper und narrative Digressionen. Zu einer Diskursformation im 18. Jahrhundert
Christine Schmider: Visionen der Askese. Orgiastisches Schreiben bei Gustave Flaubert
Gabriele Brandstetter: Der Körper als Ornament. Zwischen Exerzitium und Exercise: die Ästhetisierung der Askese
Wolfgang Kabatek: Projektionen der Askese im Kino der Weimarer Republik
Geschichte(n) der Askese
Jörg Dünne: Schrift, Imagination und Geschlecht in der frühchristlichen Askese. Zur Vita Antonii und zu den Jungfrauenbriefen des Athanasius
Tanja Nusser: Serapions Wüsten. Anmerkungen zu einem Heiligen bei E.T.A. Hoffmann
Elisabeth Strowick: Moderne Selbstdisziplinierung: Hermeneutik des Verdachts (Foucault, Nietzsche, Thomas Mann)
Irmela Marei Krüger-Fürhoff: Askese und Autorschaft. Zur Performanz des Schreibens in Fleur Jaeggys Novelle Die seligen Jahre der Züchtigung
Zu den Autorinnen und Autoren