Krüger | Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700) | Buch | 978-3-05-006420-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 560 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1055 g

Reihe: Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Krüger

Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700)

Quellen zum Bürgertum einer Stadt in der frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 12, 560 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1055 g

Reihe: Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

ISBN: 978-3-05-006420-8
Verlag: De Gruyter


Als Prototyp eines außerhalb der Stadtmauern liegenden Begräbnisplatzes protestantischen Bekenntnisses wurde der Stadtgottesacker in Halle zwischen 1557 und 1590 zu einer architektonischen Einheit ausgebaut, die heute in Form und Vollständigkeit nördlich der Alpen einzigartig ist. Die Familien der städtischen Oberschicht, Ratsherren, Bürgermeister, Schöffen und Bornmeister, weiter Hofbeamte, Juristen, Mediziner und hochgestellte Theologen, ließen auf ihre Kosten das zentrale Gräberfeld mit mehr als 90 Schwibbögen umgeben, unter denen sich die eigentlichen Grüfte befinden. Sowohl die darin angebrachten Grabmäler als auch die Arkatur wurden mit Inschriften besitzanzeigenden und religiösen Inhalts versehen, die tiefe Einblicke in die Mentalität einer bildungsbürgerlichen Schicht zur Zeit der Reformation zulassen. Diese Inschriften aus der Zeit bis 1700 werden hier vollständig ediert und übersetzt, Personen und Wappen identifiziert. Fotografien aller erhaltenen Objekte sowie die Möglichkeit eines Zugriffs auf zusätzliches Bildmaterial in hoher Auflösung mittels QR-Code ergänzen die Texte. Link zum virtuellen Rundgang über den Stadtgottesacker in Halle (erstellt durch Ilja Claus): https://360grad-denkmale.de/virtuelle-rundgaenge/stadtgottesacker-halle/.
Krüger Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker/innen, Religionswissenschaftler/-innen, Kunsthistorike


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klaus Krüger, Martin-Luther-Universität Halle (Saale).

Klaus Krüger, Martin-Luther-University Halle (Saale), Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.