Krüger | Das Glück der Liebe finden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 162 Seiten

Krüger Das Glück der Liebe finden

Partnersuche mit Herz und Verstand
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7578-2709-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Partnersuche mit Herz und Verstand

E-Book, Deutsch, 162 Seiten

ISBN: 978-3-7578-2709-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die erfolgreiche Partnersuche setzt eine gute Vorbereitung voraus, damit Sie unbelastet von früheren Partnerschaftskonflikten suchen können. Wichtig ist zudem eine Steigerung Ihres Selbstwertgefühls und Sie sollten genau wissen, was Sie suchen und Ihren Suchradius aktiv erweitern. Schließlich sollten Sie auf Ihr Buchgefühl achten, auf Ihr Herz hören und sich von Ihrem Verstand beraten lassen. Auf diese Weise können Sie Ihre große Liebe finden.

Wolfgang Krüger ist psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Das Thema Partnersuche beschäftigt ihn seit Jahrzehnten. Ausserdem publizierte er erfolgreiche Bücher über die Schwierigkeiten und das Gelingen der Liebe, aber auch über Treue, Sexualität, Eifersucht, Freundschaften, Geld, Humor und Großeltern

Krüger Das Glück der Liebe finden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Glück ist Liebe, nichts anderes. Wer lieben kann, ist glücklich. Hermann Hesse Die Sehnsucht nach der großen Liebe
Gehören Sie zu den vielen Singles, die allein leben? Das kann mitunter ganz lustvoll und entspannt sein, nachdem man sich von einem anstrengenden Partner getrennt hat. Seit einigen Jahrzehnten gibt es daher die glücklichen Singles, die finanziell eigenständig sind und ein aktives Sozialleben führen. Früher waren Singles die Armen und Kranken und die am Rande der Gesellschaft stehenden Menschen. Heute aber sind es häufig die selbstbewussten Frauen und Männer, die sich den Luxus leisten, allein zu sein. Sie sind erleichtert, dass es endlich keine Konflikte mehr gibt, dass sie machen können, was sie wollen. Sie können lange ausschlafen und am Sonntag bis zum Mittag im Morgenmantel herumlaufen. Keiner drängelt, keiner schimpft, wenn es einmal unaufgeräumt aussieht, niemand macht Vorwürfe, wenn sie bis in die Nacht hinein arbeiten. Das entspannte Single-Dasein
Es ist eine entspannte, himmlische Zeit. Sie warten nicht mehr vergeblich auf den Partner, der immer zu spät kommt. Sie gönnen sich gelegentlich ein erotisches Abenteuer und sind sehr davon überzeugt, dass in diesem bunten Single-Dasein ein großes Glückspotential liegt. Denn Sie wollen nicht so leben wie manche Ihrer Freunde/innen, die mit einem langweiligen, mitunter auch sehr komplizierten Menschen zusammen sind. Sie wollen sich nicht verbiegen, sich nicht anpassen, nur um eine Partnerschaft zu haben. Der Terminkalender
So sind die letzten Jahre vergangen, aber nun spüren Sie doch, dass dieser Lebensentwurf auch Nachteile hat. Er ist vor allem anstrengend, denn das Wichtigste für Sie ist der Terminkalender. Fast jeden zweiten Abend sind Sie entweder verabredet oder führen zumindest ein langes Telefongespräch. Das klappt ganz gut, aber schwierig sind immer die Wochenenden. Es macht nicht immer Spaß, allein ins Kino zu gehen, denn Sie würden sich anschließend gern über die Filme unterhalten. Daher bleiben Sie lieber zuhause, wenn Sie keine Begleitung finden. Auch die Fahrradausflüge sind schöner, wenn Sie mit anderen Ihre Erlebnisse teilen können. Aber oft müssen Sie etliche Freunde/innen anrufen, bevor eine von ihnen Zeit hat. Zwei Freundinnen sind vor kurzem aus beruflichen Gründen in eine andere Stadt gezogen, eine hat geheiratet und Anna ist schwanger im achten Monat. Und so sitzen Sie an manchem Sonntag allein in Ihrer Wohnung, im Hintergrund läuft der Fernseher, in der Speisekammer steht eine große Kiste Rotwein und Sie denken immer häufiger: Glück ist etwas anderes. Bisher konnten Sie sich allerdings nicht vorstellen, fest mit einem Mann bzw. einer Frau zusammen zu sein. Und die Hochzeitsfeier von Nele, zu der Sie eingeladen wurden, fanden Sie kitschig. Aber etwas an dieser Romantik war auch berührend. Sie haben danach schlecht geschlafen, und eine Woche später erlebten Sie dann eine aufrüttelnde Situation, in der Sie wussten: Ich möchte nicht mehr allein sein! An einem Samstag gab es keine Freundin, die spontan Zeit für ein Gespräch hatte. Schließlich befanden sich inzwischen alle in einer festen Beziehung und waren ‚ausgebucht‘. Um sich dennoch etwas Gutes zu tun, gingen Sie spazieren. Doch überall begegneten Ihnen nur noch Paare, es war wie ein ansteckendes Fieber. Auf den Straßen sahen Sie ständig Verliebte, die sich küssten und regelrecht übermächtig wurde in Ihnen der Wunsch, auch wieder einen Partner zu finden. Denn immer intensiver spürten Sie nun eine fast bedrückende Einsamkeit, die noch verstärkt wurde, als Sie Silvester bei guten Freunden eingeladen waren. Sie tanzten ausgelassen mit vielen, bis um Mitternacht die Glocken läuteten. Alle liefen plötzlich zu ihrem Partner, ihrer Partnerin. Nur Sie standen allein auf der Tanzfläche mit einem Glas Sekt in der Hand und waren traurig. Gemeinsam Zeitung lesen am Sonntag
Einige Monate sind seitdem vergangen, denn Sie waren noch nie ein Mensch schneller Entschlüsse. Aber nun wissen Sie: Sie wollen nicht mehr mit einem Mann (einer Frau) die Nacht verbringen, der Sie am nächsten Morgen nach Ihrem Namen fragt. Vielmehr möchten Sie mit einem Mann frühstücken, mit ihm zusammen Zeitung lesen und dann seine Eltern besuchen. Früher fanden Sie das spießig, heute ist dies für Sie der Ausdruck einer verlässlichen Welt. In den letzten Jahren haben Sie weite Reisen mit Freunden unternommen. Mittlerweile sind Sie jedoch etwas älter und träumen von einem gemeinsamen Kleingarten, in dem Sie Zucchinis und Tomaten ernten. Sie wollen Hand in Hand mit dem Partner spazieren gehen und nicht allein mit einer Tüte Chips im Bett liegen. Die Suche nach der großen Liebe
Jetzt wollen Sie wirklich etwas ändern! Es stimmt zwar, dass Sie diesen Vorsatz schon oft hatten, doch dann haben Sie eher unentschlossen gesucht. Besser gesagt: Sie haben nicht gesucht, sondern sich eine Liebesbeziehung gewünscht. Sie hatten die Sehnsucht nach einer Partnerschaft. Aber Sie haben niemand getroffen, der Ihnen gefallen hat. Und ich verstehe gut, dass Sie nun nicht motiviert waren, aktiv zu suchen. Sie zögerten. Dann entsteht jedoch eine Warteposition, die manchmal abwertend als die Dornröschen-Einstellung bezeichnet wird. Gegen diese Zuschreibung wehren Sie sich natürlich. Schließlich sind Sie erwachsen und wollen nicht warten und wachgeküsst werden. Aber richtig aktiv waren Sie bei der Suche bisher nicht. Vielmehr waren Sie bei der Verwirklichung der großen Liebe sehr ambivalent. Sie waren hin- und hergerissen. Liebe ist gefährlich
Doch inzwischen sehnen Sie sich sehr nach der großen Liebe, obgleich Sie aus Ihrer Erfahrung wissen, dass sie selten ist. Und Sie ahnen, dass die Suche gefährlich ist, weil man gerade dann enttäuscht werden kann, wenn man an die große Liebe glaubt. Denn man verlässt die eigene Komfortzone und es besteht die Gefahr, dass man sein inneres Gleichgewicht verliert, so dass es uns dann erheblich schlechter geht als vorher. Zudem wissen Sie, dass es viel Zeit und Kraft erfordert, eine wirklich gute Partnerschaft zu beginnen und vor allem, sie zu erhalten. Insofern hatten Sie bisher überzeugende Gründe, nicht auf die Partnersuche zu gehen. Schließlich ist es nicht nur Angst, nicht nur Zögern, sondern manchmal auch eine gewisse Lebensklugheit, mit der Suche nach einem Partner zu warten. Offenbar ist die Partnersuche schwierig und macht nur Sinn, wenn wir gut vorbereitet sind. Das ist vergleichbar mit der Besteigung eines Gebirges. Dafür muss ich ein Jahr lang trainieren, um Kraft zu gewinnen, außerdem muss ich mir auch Kenntnisse aneignen und eine kompetente Unterstützung suchen, um dann in zehn Tagen den Berg zu bezwingen. Wie Lebensträume in Erfüllung gehen
Eine ähnlich intensive Vorbereitung brauchen Sie, um die große Liebe zu finden. Deshalb möchte ich Ihnen in diesem Buch helfen, dass Ihre Liebesträume in Erfüllung gehen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie tatsächlich eine glückliche Partnerschaft aufbauen können. Nun sind wir uns sicher einig, dass es auch in einer solchen Partnerschaft immer wieder Konflikte und Schwierigkeiten geben kann. Aber es gibt Beziehungen, in denen man grundsätzlich zufrieden ist, wo man den Eindruck hat, dass die wesentlichen Bedürfnisse in Erfüllung gehen. Kurz gesagt: Man ist in einer solchen Beziehung glücklicher als in einem Single-Dasein. Insbesondere, wenn Sie zur großen Gruppe der jungen Singles zwischen 30 und 40 Jahren gehören, werden Sie das Alleinsein eher als Übergangslösung empfinden. Vielleicht müssen Sie sich von einer anstrengenden Beziehung erholen, suchen eine neue Orientierung und sind vor allem bestrebt, das eigene Leben gut zu entwickeln. Erst wenn Sie dann seelisch und finanziell auf eigenen Füssen stehen, sind Sie wieder offen für eine Partnerschaft. Denn Sie wissen: Auch wenn Liebesbeziehungen mitunter schwierig sind, ist man ruhiger und glücklicher, wenn man in einer festen Beziehung lebt. Dann hat man seine sozialen Wurzeln gefunden und dies wirkt sich nicht nur seelisch, sondern auch körperlich aus. Alle internationalen Untersuchungen zeigen: Wer sich in einer halbwegs glücklichen Beziehung befindet, ist gesünder und wird älter. Der Seelenpartner
Bevor wir allerdings auf die konkrete Partnersuche eingehen, will ich noch einmal das Thema ‚Die große Liebe’ vertiefen, denn hier lauert eine Gefahr. Schließlich gibt es oft eine ganz romantische Vorstellung eines Seelenpartners, der ähnlich denkt, ähnlich fühlt und uns wesensverwandt ist. In einem Gedicht hat Goethe diese seelische Nähe sehr gut beschrieben: Sag, was will das Schicksal uns bereiten Sag, wie band es uns so rein genau Ach, Du warst in abgelebten Zeiten Meine Schwester oder meine Frau Eine solche Wesensverwandtschaft ist beglückend. Deshalb hält es die Psychologin Renae Franiuk für verständlich, dass wir oft den Seelengefährten suchen, dem man nur einmal im Leben begegnet. Er hat das gleiche Schicksal erlitten, kennt unsere Schmerzen, teilt...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.