• Neu
Krücker / Lietsch / Lorenz | TRESCHER Reiseführer Schlei | Buch | 978-3-89794-833-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 117 mm x 186 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Trescher-Reiseführer

Krücker / Lietsch / Lorenz

TRESCHER Reiseführer Schlei

Mit Schleswig, Eckernförde, Angeln und Schwansen

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 117 mm x 186 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Trescher-Reiseführer

ISBN: 978-3-89794-833-4
Verlag: Trescher Verlag GmbH


Über 40 Kilometer schlängelt sich die Schlei vom Meeresstrand ins Binnenland. Zwischen Hügeln und Stränden treffen idyllische Städtchen und Fischerhäfen auf uralte Wikingergeschichten. Der Trescher-Reiseführer SCHLEI nimmt mit auf Erkundung rund um den längsten deutschen Ostseearm.

Malerische Orte im Puppenstubenformat, stattliche Gutshöfe und Häfen voller Fischer- und Segelboote schmücken die Schlei zwischen Maasholm am Übergang zur offenen See und der alten Wikingerstadt Schleswig tief im Binnenland. Dort zeigt das Landesmuseum Schloss Gottorf, historischer Sitz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf, spektakuläre Funde der Region aus 80.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Auf das 8. bis 11. Jahrhundert datiert die Wikingersiedlung Haithabu vor den Toren von Schleswig. Sie zählt ebenso zum UNESCO-Welterbe wie nahebei die mittelalterliche dänische Grenzbefestigung Danewerk.

Namen der Schleidörfer wie Brodersby, Sieseby oder Grödersby erinnern daran, dass die Regionen Angeln und Schwansen nördlich und südlich der Schlei viele Jahrhunderte gleichermaßen von Dänen wie Deutschen besiedelt waren. Sieseby oder auch Thumby sind berühmt für ihre denkmalgeschützten Reetdach- und Fachwerkhäuser. Mit sieben Straßen, in denen gerade mal 260 Einwohner leben, lädt Arnis als kleinste deutsche Stadt zum Bummel ein. In der Nachbarschaft wird in Kappeln während der "Heringstage" der Fischfang gefeiert. Dort steht in der Schlei der weltweit letzte aktive Heringszaun.

Wandern durch Wiesen, Moore und Dünen. Radeln, Baden, Paddeln, Surfen und Segeln. In den Schlei-Dörfern die liebevoll eingerichteten lokalen Museen besuchen und in den Gaststätten leckere regionale Gerichte genießen. Der Trescher-Reiseführer SCHLEI hat dafür jede Menge Tipps im Gepäck. Er stellt alle Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten ausführlich vor, gibt Empfehlungen zu Unterkünften und Gastronomie und bietet außerdem viele spannende Vorschläge für Kulturevents und Aktivitäten. Ein idealer Begleiter für einen ebenso geruhsamen wie erlebnisreichen Urlaub rund um den längsten Ostseearm Deutschlands.

... weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Krücker / Lietsch / Lorenz TRESCHER Reiseführer Schlei jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


VORWORT - Meer, Sand und Ziegel 9
Herausragende Sehenswürdigkeiten 10
Das Wichtigste in Kürze 12
Aktivurlaub 14
Unterwegs mit Kindern 24

LAND UND LEUTE 27

Geografie 28
Kein Fluss – ein Fjord 28
Viel Land und viel Wasser 30
Flora und Fauna 33

Geschichte 38
Auf nach Britannien 38
Der Schutzwall Danewerk 39
Die Handelsstadt Haithabu 40
Dänischer und deutscher Adel 41
Schleswig wird Herzogtum 42
Auf ewig ungeteilt? 43
Leibeigenschaft 44
Könige und Herzöge 44
Deutsch-Dänischer Krieg 45
Die Preußen an der Schlei 46
Im Nationalsozialismus 47
Nach dem Krieg 48

Die Leute: Schwansener und Angelner 49
Sprache 49
Deutsche und Dänen 52
Feste und Bräuche 54
Kunst und Kultur 55
Architektur 55
Angelner und Schwansener in der Literatur 60
Künstler, Schriftsteller und Musiker an der Schlei 62
Green Screen – Europas größtes Naturfilmfestival in Eckernförde 64
Schleswig-Holstein Musik Festival 65

Wirtschaft 67

Vom Essen und Genießen 69
Deftige Kost 69
Feinschmecker im Norden 70
Lokale Spezialitäten 71
Getränke 72

SCHLESWIG 77

Schleswig: Zwischen Dorfund Hauptstadt 78
Geschichte 78
Sehenswertes 80
Schloss Gottorf 99
Haithabu 104
Danewerk 108

ANGELN 119

Zwischen Schleswig und Maasholm 120
Idstedt 120
Schaalby und Umgebung 121
Brodersby 125
Ulsnis und Umgebung 126
Rund um Boren und Lindaunis 129
Süderbrarup 132
Rabenkirchen-Faulück 135
Arnis 135
Kappeln 141
Maasholm 148
Rund um die Schleimündung 150
Zwischen Kappeln und Gelting 155
Gelting 156
Geltinger Birk 158

SCHWANSEN 161

Zwischen Schlei und Eckernförder Bucht 162
Kosel/Missunde 162
Rieseby 164
Sieseby 167
Karby 170
Olpenitz 171

An der Eckernförder Bucht 173
Schönhagen 173
Damp 173
Waabs und Karlsminde 174

ECKERNFÖRDE 178

Geschichte der Stadt 180
Sehenswertes 181

REISETIPPS VON A BIS Z 194

ANHANG
Glossar 197
Literatur 201
Die Schlei im Internet 201
Die Autorin und die Autoren 202
Register 203
Kartenregister 207
Bildnachweis 207
Kartenlegende 212
Zeichenlegende 212

EXTRA

Naturschutzgebiete 36
Merkwürdige Namen 51
Ziegel und Backsteingotik 57
Wo der »Landarzt« praktizierte 66
Rezepte 73
Heimatschutzarchitektur 82
Wikinger 116
Der Brudermord auf der Schlei 124
Die Schätze im Thorsberger Moor 134
Heringe in jeder Form 146

... weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.


Meer, Sand und Ziegel

Moin. Ob am Nachmittag oder späten Abend, ja selbst zur frühen Morgenstund begrüßt man sich im hohen Norden mit einem fröhlichen oder mürrischen "Moin" und erwartet als Antwort eben auch ein "Moin". Die Norddeutschen gelten als verschlossen, so wie die Rheinländer als Frohnaturen gelten; und manchmal stimmt es, manchmal auch nicht.
Ferien im Norden sind beliebt geworden, versprechen frische Luft, Raum zum Spazieren und Radfahren ganz ohne Berge. Aber dafür mit Gegenwind, und aus unerforschlichen Gründen scheint der Wind immer aus der entgegengesetzten Richtung zu kommen. Endlose helle Sandstrände warten als Sprungbrett in die Ostsee und auf Bauarbeiten an Burgen, die am nächsten Tag schon wieder überspült worden sind.

Und so geht es auf in den Urlaub an Schlei und Ostsee – wie schon vor 100 Jahren: "Die Ostseewirte sind aus langem Winterschlaf erwacht und recken faul die gewaltigen Glieder. Langsam kriechen sie aus den wärmenden Speckhüllen, die sie in der rauhen Jahreszeit vor den Unbilden des unwirschen Klimas geschützt haben, die Fenster fliegen auf, und in riesigen Schwaden entweicht ein trüber Grogdunst in den hellblauen Frühlingshimmel. Kräftige Fäuste packen die Stoffüberzüge, mit denen winters die Wälder zugedeckt werden, zerren daran und reißen sie herunter; die jubelnde Jugend reinigt den Strand und schüttet frischen Sand als Streu für die zu erwartenden Kurgäste auf. Saisonbeginn!" (Kurt Tucholsky als Peter Panter in Die Weltbühne, 11.5.1922, Nr. 19, S. 481).

Die Schlei ist ein 42 Kilometer langer Meeresarm der Ostsee, der bis nach Schleswig reicht. Das Wasser ist Revier für Segler und Kanuten, neuerdings kann man auch stehend paddeln und ein wenig surfen.
Hinzu kommen zwei angenehme Kleinstädte, das geschichtsträchtige Schleswig mit Schloss Gottorf als ehemaligem Sitz der Herzöge von Schleswig-Holstein und heutigem Landesmuseum, einem veritablem Dom sowie der Erinnerung an alte dänische Zeiten mit der Handelssiedlung Haithabu und einem Wallsystem zum Schutz der Handelsstraßen namens Danewerk. Eckernförde hingegen war die Stadt der Fischräuchereien und ist heute eine Urlaubsstadt mit wunderbarem Hafen und sandigem Stadtstrand. Also: Kiek mol wedder in!

... weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.


Lorenz, Andreas
Nichts ist so schön, findet Andreas Lorenz, wie ein Sommertag unter Segeln auf der Schlei. Er hat als Journalist lange unter anderem für den SPIEGEL aus Asien berichtet und lebt seit seiner Rückkehr in Berlin und an der Schlei.

Krücker, Franz-Josef
Franz-Josef Krücker ist Autor für Zeitgeschichte, Kultur und Reisen im Norden Deutschlands, in Asien und auf den Britischen Inseln. Er ist Co-Autor des Reiseführers "Schlei" und Alleinautor des Trescher-Reiseführers "Schleswig-Holstein".

Lietsch, Jutta
Jutta Lietsch wuchs in Schleswig-Holstein auf. Auf dem Bahnhof direkt vor der Klappbrücke von Lindaunis hielt einst der Zug, mit dem sie in ihrer Jugend regelmäßig die Schlei auf dem Weg von Flensburg nach Kiel überquerte. Die Journalistin hat viele Jahre unter anderem für die tageszeitung (taz) aus Asien berichtet. Nach Deutschland zurückgekehrt, zog es sie nach Berlin – und immer häufiger auch an die Schlei.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.