Buch, Deutsch, Band 12, 332 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 505 g
Buch, Deutsch, Band 12, 332 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 505 g
Reihe: Springer Tracts in Natural Philosophy
ISBN: 978-3-642-87579-3
Verlag: Springer
Mikromagnetismus auf die Analyse der bei der Nachwirkung ablaufenden Vorgange.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Grundlegende Experimente zur ferromagnetischen Nachwirkung.- 2.1. Untersuchung der Nachwirkung.- 2.2. Beispiele zur ferromagnetischen Nachwirkung.- 2.3. Messungen der komplexen Suszeptibilität.- 3. Magnetisierungsprozesse in Ferromagnetika.- 3.1. Phasentheorie.- 3.2. Reversible Prozesse.- 3.3. Irreversible Magnetisierungsprozesse.- 4. Phänomenologische Theorie der ferromagnetischen Nachwirkung.- 4.1. Reversible und irreversible Nachwirkung.- 4.2. Die Zeitabhängigkeit des Nachwirkungsfeldes bei der reversiblen Nachwirkung.- 4.3. Theorie der komplexen Suszeptibilität.- 5. Mikromagnetisches Modell der reversiblen ferromagnetischen Nachwirkung.- a) Definition der Nachwirkungstypen.- b) Mikromagnetische Beschreibung der reversiblen Nachwirkung am Beispiel der C-Atome in ?-Fe.- c) Ausblick auf die folgenden Kapitel.- 6. Die Wechselwirkungsenergie zwischen der spontanen Magnetisierung und atomaren Gitterfehlstellen.- 6.1. Magnetokristalline und magnetoelastische Wechselwirkungsenergie.- 6.2. Symmetrie der Gitterfehler.- 6.3. Die Symmetrie der Wechselwirkungsenergie.- 6.4. Zur Deutung der elastischen (magnetischen) Kopplungsenergie.- 6.5. Berechnung der magnetoelastischen Kopplungsenergie.- 6.6. Transformation der magnetokristallinen Kopplungsenergie.- 7. Anwendung auf spezielle Fehlstellen.- 7.1. Überblick über die wichtigsten atomaren Gitterfehler.- 7.2. Zur Beschreibung der Bewegung der Fehlstellen.- 7.3. Bestimmung der Wechselwirkungsenergie spezieller Fehlstellen.- 8. Die Stabilisierungsenergie I. Formale Theorie.- 8.1. Die Stabilisierungsenergie.- 8.2. Berechnung der reversiblen Suszeptibilität und des Nachwirkungsfeldes.- 8.3. Die Bestimmung des Nachwirkungspotentials der Blochwände aus Messungen der reversiblen Suszeptibilität.- 9. DieStabilisierungsenergie II. Berechnung mit Hilfe der statistischen Thermodynamik.- 9.1. Das thermodynamische Gleichgewicht bei der Orientierungsnachwirkung.- 9.2. Die Einstellung des thermischen Gleichgewichts bei der Orientierungsnachwirkung.- 9.3. Die Einstellung des thermischen Gleichgewichts bei der Diffusionsnachwirkung.- 9.4. Die Stabilisierungsenergie der Blochwände.- 9.5. Diffusionsnachwirkung der Versetzungen.- 9.6. Die Stabilisierungsenergie der Domänen.- 10. Die Stabilisierungsenergie III. Die Stabilisierungsenergie der Blochwände für spezielle Fehlstellen.- 10.1. Bestimmung der Symmetrie eines Gitterfehlers mit Hilfe der Stabilisierungsenergie.- 10.2. Die Stabilisierungsenergie spezieller Fehlstellen und Blochwände bei der Orientierungsnachwirkung.- 10.3. Anwendungsbeispiele zur Diffusionsnachwirkung.- 10.4. Anwendungsbeispiele zur kombinierten Orientierungs-Diffusionsnachwirkung.- 11. Die Stabilisierungsenergie IV. Die Stabilisierungsenergie der Domänen bei Drehprozessen.- 11.1. Der Einfluß der Symmetrie der Gitterfehler auf die Stabilisierungsenergie.- 11.2. Experimentelle Untersuchung der Nachwirkung bei Drehprozessen.- 12. Mikromagnetische Theorie der komplexen Suszeptibilität.- 12.1. Blochwandverschiebungen.- 12.2. Drehprozesse.- 13. Experimentelle Untersuchung von Gitterfehlstellen mit Hilfe der magnetischen Nachwirkung.- 13.1. Die Untersuchung von Gitterfehlstellen in Metallen.- 13.2. Das Erholungsspektrum in Metallen.- 13.3. Das magnetische Nachwirkungsspektrum in kubisch flächenzentrierten Metallen.- 13.4. Das Nachwirkungsspektrum in Nickel unterhalb 50°C.- 13.5. Das Nachwirkungsspektrum in Nickel nach Bestrahlung mit schnellen Teilchen oberhalb Raumtemperatur.- Literatur.- Namenverzeichnis.