Krones | Hanns Eisler - Ein Komponist ohne Heimat? | Buch | 978-3-205-77503-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 486 Seiten, mit CD und DVD, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 1094 g

Reihe: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg

Krones

Hanns Eisler - Ein Komponist ohne Heimat?

Buch, Deutsch, Band 3, 486 Seiten, mit CD und DVD, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 1094 g

Reihe: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg

ISBN: 978-3-205-77503-4
Verlag: Böhlau


Hanns Eisler, (u. a.) Komponist der DDR-Nationalhymne, 1898 in Leipzig geboren und 1962 in Berlin gestorben, war weder Leipziger noch Berliner, sondern Wiener. Eisler, der zweijährig nach Wien zog und dort u. a. bei Arnold Schönberg studierte, ging 1925 nach Berlin, emigrierte 1933 über Wien und viele andere Stationen in die USA, wurde dort 1948 ausgewiesen, erhielt dann in Wien keine Anstellung und übersiedelte schließlich 1949 nach Ostberlin; dort konnte er zwar Fuß fassen, fühlte sich aber nie "zu Hause". – Die Beiträge aus der Feder führender Eisler-Forscher befassen sich sowohl mit diesen biografischen Umständen als auch mit Kompositionen, die Eislers Sehnsucht nach einer "Heimat" dokumentieren.
Krones Hanns Eisler - Ein Komponist ohne Heimat? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Vorwort des Herausgebers. 7
HARTMUT KRONES (Wien)
Hanns Eisler – Ein Komponist ohne Heimat?. 9
MANFRED WAGNER (Wien)
Zum kulturgeschichtlichen Umfeld des jungen Hanns Eisler. 15
CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT (Berlin)
„Sonate, que me veux-tu?“. Zu Hanns Eislers Klaviersonaten und deren Vortrag. 21
THOMAS AHREND (Berlin)
„Mir ist beinah, ich wäre wer…“. Zu Hanns Eislers Palmström, op. 5. 35
SIMONE HOHMAIER (Berlin)
Die Verfolgung oder Fünfzehn Minuten Irrsinn – Hanns Eisler und Béla Balázs. 53
ANNETTE THEIN (Berlin)
„Dort wo du nicht bist.“ Das Eigene und das musikalische Erbe am Beispiel
von Eislers Liedern im Exil. 65
FRIEDERIKE WIßMANN (Berlin)
„Er war der Bach, ich das Haupt der Florentiner Camerata.“ Hanns Eisler
über seinen Johann Faustus in memoriam Arnold Schönberg. 83
PETER SCHWEINHARDT (Berlin)
Schicksal am Lenkrad – Hanns Eislers Beitrag zum österreichischen Heimatfilm?
(Filmausschnitte auf der beiliegenden DVD). 97
GERD RIENÄCKER (Berlin)
„Künftigen Glückes gewiß, gewiß, gewiß“ – fünf Sätze über Eislers
„Ernste Gesänge“. 109
ANTONIA TEIBLER (Wien)
Erstfunde mexikanischer Dokumente zu Hanns Eislers Gastprofessur am
Conservatorio Nacional de Música in México D. F. 117
ROBERTO KOLB (México, D. F.)
Hanns Eisler, Silvestre Revueltas und die mexikanische Kampfliedkultur
(Tonbeispiele auf der beiliegenden CD). 133
NURIA SCHOENBERG NONO / HARTMUT KRONES
Die Erinnerungen von Nuria Schoenberg Nono an Hanns Eisler. 151
6 Inhalt
MANFRED MUGRAUER (Wien)
„Regelung der Parteiangelegenheit“. Hanns Eisler und die
Kommunistische Partei Österreichs. 157
HANNS EISLER
An Stelle einer Antwort [an Marcel Rubin]. 186
HARTMUT KRONES (Wien)
Hanns Eisler, Marcel Rubin und die Wiener kommunistische Presse. 187
WOLFGANG GLÜCK / PETER DEEG
17 Uhr: Besuch von Eislers. Sachen dagelassen.
Gespräch über einen Komponisten ohne Heimat. 281
HANNES HEHER (Wien)
Hanns Eisler und die Wiener Komponistenszene der Nachkriegszeit. 303
STATEMENTS ZUM ROUND TABLE „HANNS EISLER UND DIE DDR“
(Die Statements wurden für die Drucklegung erweitert.)
Günter Mayer (Berlin) †: Offener Frevel. Eisler-Rezeption und
„Materialschlacht“ in der DDR-Musikwissenschaft vor 1968. 319
Jürgen Schebera (Berlin): Wie ich zum Eislerianer wurde.
Persönliche Erinnerungen an die Eisler-Rezeption in der DDR. 327
Gerd Rienäcker (Berlin): Hanns Eisler – ein Sonderfall. 331
Wolfgang Hufschmidt (Essen): „Zusammengewachsen, was
zusammengehört“. Die Internationale Hanns-Eisler-Gesellschaft. 341
TOBIAS FAßHAUER (Berlin)
Quellen zu Werk und Leben Hanns Eislers aus dem Besitz von Wolfgang
Glück im Berliner Hanns-Eisler-Archiv. 343
PETER DEEG (Rostock/Berlin): Dokumentation
„Du weisst ja, dass es mich nach Wien zieht, aber ich kann es nicht ändern“. Das
Jahr 1950 in der Korrespondenz von Hilde Glück mit Hanns und Louise Eisler. 365
HARTMUT KRONES (Wien)
Hanns Eislers Bühnenmusik zu Johann Nestroys Höllenangst.
Zu der dem Band beigegebenen CD-Einspielung. 453
Die beiliegende CD:

J. Nestroy / H. Eisler: „Höllenangst“ sowie Kampflieder von S. Revueltas. 474
Die beiliegende DVD:

Ausschnitte aus „Schicksal am Lenkrad“ (Musik Hanns Eisler). 475
Personenregister. 476
Copyrightvermerke. 486


Krones, Hartmut
Hartmut Krones, Gründer und langjähriger Leiter des „Instituts für Musikalische Stilforschung“ der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ist Editionsleiter der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs.

Hartmut Krones ist Universitätsprofessor und Leiter des Institutes für Musikalische Stilforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.