Buch, Deutsch, Band 90, 378 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Beiträge zum Parlamentsrecht
Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Vernehmungssituation im Deutschen Bundestag und im Nationalrat Österreichs
Buch, Deutsch, Band 90, 378 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Beiträge zum Parlamentsrecht
ISBN: 978-3-428-19576-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die rechtsvergleichende Untersuchung analysiert die Situation von Zeugen in Untersuchungsausschüssen des Deutschen Bundestags und des österreichischen Nationalrats. Im Fokus stehen rechtliche und praktische Probleme der Vernehmung. Obwohl beide Systeme eine vergleichbare politische Dynamik aufwiesen, sei das Schutzniveau für Betroffene unterschiedlich. Die Arbeit identifiziert die parteiische Vernehmungsleitung durch den Vorsitzenden als eine systemimmanente Schwäche im deutschen Untersuchungsverfahren. Auch könne der Rechtsbeistand zustehende Rechte in der Praxis nicht effektiv wahrnehmen. Das österreichische Recht biete hingegen einen höheren Schutz, der vor allem durch den unabhängigen Verfahrensrichter sichergestellt werde. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Zeugen im Deutschen Bundestag durch die Einführung eines Verfahrensrichters nach österreichischem Vorbild und die gesetzliche Verankerung der Rechte von Rechtsbeiständen gestärkt werden sollten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Parlament
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Österreich
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Hinführung – Untersuchungsgegenstand – Methodik und Gang der Untersuchung
B. Länderberichte
Länderbericht Deutschland – Länderbericht Österreich
C. Vergleichende Analyse der Stärken und Schwächen
Übereinstimmende Ausgangslage für Vernehmungen in Bundestag und Nationalrat – Unterschiedliches Schutzniveau für Zeugen und Auskunftspersonen in der Vernehmung
D. Empfehlungen an den deutschen Gesetzgeber und Fazit
Stärkung des Schutzes von Zeugen im Bundestag – Schlussbemerkung