Der "Historikerstreit" - 20 Jahre danach
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
ISBN: 978-3-531-16120-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
Ernst Nolte und der „Historikerstreit“.- Historische Existenz und politische Ordnung. Zum Totalitarismusverständnis von Ernst Nolte.- Augusto Del Noce, Ernst Nolte und der „Historikerstreit“.- Das Werk von Ernst Nolte und das intellektuelle Klima in Frankreich.- Der neue Antikommunismus. Nolte, Furet und Courtois interpretieren die Geschichte des 20. Jahrhunderts.- Der „Historikerstreit“ und das bundesrepublikanische Selbstverständnis.- Der „Historikerstreit“ — Politische, wissenschaftliche, biographische Aspekte.- „Historikerstreit“ und Patriotismus — Politische Kultur im Wandel.- „Verfassungspatriotismus“—Zur Rezeption eines Begriffs im Lichte des „Historikerstreits“.- Die Frage der Westbindung Deutschlands im so genannten „Historikerstreit“—Das Verhältnis des Habermasschen Westverständnisses zu seiner Theorie kommunikativer Rationalität.- Die politische Deutungs- und Streitkultur im Lichte des „Historikerstreits“.- Der deutsche „Historikerstreit“ im Wandel des Zeitgeistes.- Der Streit und seine Zeit.- „Historikerstreit“ — Anregung zum Gedankenaustausch.