Buch, Deutsch, 386 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 597 g
Reihe: Edition Moderne Postmoderne
Richard Rortys Neopragmatismus und Adornos Negative Dialektik
Buch, Deutsch, 386 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 597 g
Reihe: Edition Moderne Postmoderne
ISBN: 978-3-8376-1410-7
Verlag: transcript
Das Zentrum der Philosophie Rortys bildet keine – wie oftmals angenommen – neue Spielart des Relativismus, sondern die Kritik am philosophischen Fundierungsanspruch. Bernd Kronenberg rekonstruiert das neopragmatische Modell hinter dieser Kritik, das von sozialen Praktiken statt von Wissensfundamenten ausgeht. Hieran knüpft der Versuch einer Neuinterpretation der Negativen Dialektik Adornos an: Jener Fundierungsanspruch bestätigt die Vorherrschaft identifizierenden Denkens, das durch die gesellschaftlichen Praktiken der Gleichsetzung in der Realität verankert ist, die das Denken ihrerseits prägt. Das Buch entfaltet diese Dialektik im sprachphilosophischen, erkenntnis- und gesellschaftstheoretischen Kontext.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Pragmatismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie