Kroll / Seifert / Kofler | Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar | Buch | 978-3-7065-4790-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 256 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: essay & poesie

Kroll / Seifert / Kofler

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7065-4790-1
Verlag: Studien Verlag

Buch, Deutsch, Band 27, 256 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: essay & poesie

ISBN: 978-3-7065-4790-1
Verlag: Studien Verlag


Der Band versammelt die Vorträge, die vom 21. bis 24. September 2008 auf der gleichnamigen bilateralen Tagung im Deutsch-Italienischen Zentrum Villa Vigoni gehalten wurden. Gestützt auf die Erkenntnisse der Transferforschung und der Kulturvermittlung analysieren Germanisten, Geschichts- und Kunstwissenschaftler aus Deutschland und Italien die politischen, sozialen, literarischen, musikalischen und künstlerischen Aspekte des italienisch-deutschen Kulturaustauschs um 1800, wobei Anna Amalias Italienreise (1788-1790) immer wieder in den Fokus rückt und der Begriff des Weimarer Musenhofes kritisch hinterfragt wird.
Thomas Kroll ist Professor für Westeuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2007 erschien seine Habilitationsschrift über 'Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa'. In weiteren Publikationen befasst er sich u.a. mit der Geschichte des italienischen Risorgimento und mit Max Weber.
Siegfried Seifert studierte Germanistik, Geschichte und Bibliothekswissenschaft in Jena und Berlin. Promotion zum Dr. phil. 1981. Neben seiner Tätigkeit in der Klassik-Stiftung Weimar konzentriert sich seine wissenschaftliche Arbeit vor allem auf die Bereiche der germanistischen Bibliographie (Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik, Lessing-Bibliographie, Goethe-Bibliographie 1950-1990 u.a.) und der Verlagsgeschichte. Er ist Herausgeber der Schriftenreihe 'Animo italo-tedesco. Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens' und Verfasser zahlreicher Aufsätze zur Kultur- und Verlagsgeschichte des klassischen Weimar (Goethe, Schiller, Wieland, Bertuch u.a.) sowie zu den Italien-Beziehungen des klassischen Weimar (C. J. Jagemann u.a.).
Peter Kofler ist Professor für deutsche Literatur an der Universität Verona. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Rezeption italienischer Literatur in Deutschland (Dante, Ariosto, Tasso), die Reiseliteratur, die Geschichte und Theorie des literarischen Übersetzens (Wielands Shakespeare, C. J. Jagemann, W. Benjamin u.a.), die Beziehungen zwischen der Literatur und der bildenden Kunst (Lessing, Heinse, Warburg). Weitere Publikationen zu Goethe, Fontane, Hofmannsthal, Musil und Kafka.

Kroll / Seifert / Kofler Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas Kroll ist Professor für Westeuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2007 erschien seine Habilitationsschrift über »Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa«. In weiteren Publikationen befasst er sich u.a. mit der Geschichte des italienischen Risorgimento und mit Max Weber.

Siegfried Seifert studierte Germanistik, Geschichte und Bibliothekswissenschaft in Jena und Berlin. Promotion zum Dr. phil. 1981. Neben seiner Tätigkeit in der Klassik-Stiftung Weimar konzentriert sich seine wissenschaftliche Arbeit vor allem auf die Bereiche der germanistischen Bibliographie (Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik, Lessing-Bibliographie, Goethe-Bibliographie 1950-1990 u.a.) und der Verlagsgeschichte. Er ist Herausgeber der Schriftenreihe »Animo italo-tedesco. Studien zu den Italien-Beziehungen in der Kulturgeschichte Thüringens« und Verfasser zahlreicher Aufsätze zur Kultur- und Verlagsgeschichte des klassischen Weimar (Goethe, Schiller, Wieland, Bertuch u.a.) sowie zu den Italien-Beziehungen des klassischen Weimar (C. J. Jagemann u.a.).

Peter Kofler ist Professor für deutsche Literatur an der Universität Verona. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Rezeption italienischer Literatur in Deutschland (Dante, Ariosto, Tasso), die Reiseliteratur, die Geschichte und Theorie des literarischen Übersetzens (Wielands Shakespeare, C. J. Jagemann, W. Benjamin u.a.), die Beziehungen zwischen der Literatur und der bildenden Kunst (Lessing, Heinse, Warburg). Weitere Publikationen zu Goethe, Fontane, Hofmannsthal, Musil und Kafka.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.