Kröpke | Tutoren erfolgreich im Einsatz | Buch | 978-3-8252-4219-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4219, 164 Seiten, BC, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 179 g

Reihe: UTB S (Small-Format)

Kröpke

Tutoren erfolgreich im Einsatz

Ein praxisorientierter Leitfaden für Tutoren und Tutorentrainer

Buch, Deutsch, Band 4219, 164 Seiten, BC, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 179 g

Reihe: UTB S (Small-Format)

ISBN: 978-3-8252-4219-0
Verlag: UTB


Grundlagenwerk für die Tutorenausbildung

Mittlerweile gibt es an vielen Hochschulen spezielle Qualifizierungsprogramme für Tutoren. Dieses Buch gibt erstmals Auskunft zu allen Inhalten, die für erfolgreiches Peer-Teaching unverzichtbar sind.

Neben Methodik und Didaktik, Steuerung von Gruppenprozessen und Moderations-/Präsentationstechniken werden auch Themen wie der Umgang mit Prüfungsangst oder unterschiedlichen Lerntypen behandelt.

Mit vielen Best-Practice-Beispielen.
Kröpke Tutoren erfolgreich im Einsatz jetzt bestellen!

Zielgruppe


für alle Studienfächer geeignet, Tutorinnen und Tutoren


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort oder wie die Idee zu dem Buch entstanden ist 7
1. Die Bedeutung von Tutoren in der Hochschullehre 17
1.1 Orientierungs- und Fachtutoren – ihre Aufgaben und ihr Stellenwert 21
1.2 Fit für den Einsatz! Qualifizierung von Tutoren als optimale Vorbereitung 25
1.2.1 Schulungsinhalte in der Ausbildung von Tutoren 27
Exkurs: Die Kooperation zwischen Professoren und Tutoren 28
1.2.2 Qualifizierungsformate in der Ausbildung von Tutoren 29
1.3 Ohne Moos nichts los! Anreize für Tutoren schaffen 32
2. Best-Practice-Baustein: Planung, Durchführung und Nachbereitung von Tutorien 35
2.1 Tutorien optimal planen – methodisch-didaktische Grundlagen 36
2.1.1 So funktioniert die Gruppe – dynamische Prozesse in Tutorien 44
2.1.2 Die Rolle als Tutor 48
2.2 Tutorien erfolgreich durchführen 49
2.2.1 Aller Anfang ist schwer – die gelungene Einstiegsphase 50
2.2.2 Eine strukturierte Arbeitsphase 55
Exkurs: Kurz und knapp – Das Wichtigste zum Thema Lernen lernen 62
2.2.3 Die ideale Schlussphase – Qualitätssicherung und Transfer 69
2.3 Tutorien sinnvoll nachbereiten 76
3. Für alle Phasen gerüstet – Handwerkszeug für einen guten Tutor 79
3.1 Aktiv Zuhören statt Hinhören 79
3.2 Gewusst wie – Tutanden richtig motivieren 82
3.3 Kleingruppen bilden – leicht gemacht! 85
3.4 Arbeitsaufträge konkret formulieren 86
3.5 Gekonnt Fragen stellen 87
3.6 Feedback – professionell geben und nehmen 90
3.7 Strategien zum richtigen Umgang mit
schwierigen Teilnehmern 92
Exkurs: Worst-Case(s) 98
3.8 Gegen das Suppenkoma – Warming-up-Methoden 99
3.9 Diskussionen erfolgreich moderieren 102
4. Selbstbewusst reden vor Gruppen 105
4.1 Körpersprache, Sprechtechnik & Co 106
Exkurs: Aktiv Gewohnheiten ändern 116
4.2 Faden verloren und Blackout – was tun!? 116
4.3 Tipps zur Linderung von Lampenfieber 117
4.4 Medien gezielt einsetzen 120
4.5 Fachgerecht präsentieren 128
4.6 Wohl dosiert visualisieren 130
4.7 Mit Zwischenrufen souverän umgehen 133
4.8 Gekonnt kommunizieren und Gespräche führen 134
5. Zehn persönliche Lieblingsmethoden für alle Seminarsituationen 141
6. Zum guten Schluss 149
Quellenverzeichnis 153


Kröpke, Heike
Dipl.-Päd. Heike Kröpke ist Leiterin des Tutorenprogramms am Hochschulzentrum für Lehre und Lernen der Hochschule Niederrhein.

Dipl.-Päd. Heike Kröpke ist Leiterin des Tutorenprogramms am Hochschulzentrum für Lehre und Lernen der Hochschule Niederrhein.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.