Krönke / Wolff | Verwaltung der Klimakrise | Buch | 978-3-428-19518-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 166 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 294 g

Reihe: Die Verwaltung. Beihefte

Krönke / Wolff

Verwaltung der Klimakrise

Die Vermessung des Klimaverwaltungsrechts
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19518-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Die Vermessung des Klimaverwaltungsrechts

Buch, Deutsch, Band 13, 166 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 294 g

Reihe: Die Verwaltung. Beihefte

ISBN: 978-3-428-19518-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Es gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, den vielfältigen Ursachen und gravierenden Folgen des Klimawandels angemessen zu begegnen. So stellt sich auch die Frage nach einer Effektuierung und Verbesserung der rechtlichen Steuerung klimapolitischen Handelns. Das Beiheft leistet einen Beitrag dazu, das im Entstehen begriffene Rechtsgebiet »Klimaverwaltungsrecht« konzeptionell zu fassen, dogmatisch auszuformen, systematisch zu beschreiben sowie inter- und intradisziplinär zu rahmen. Das »Klimaverwaltungsrecht« nimmt alle Rechtsmaterien in den Blick, in denen die Verwaltung den Ursachen und Folgen des Klimawandels entgegenwirken bzw. diesen Rechnung tragen kann und soll.

Die dem Klimaverwaltungsrecht gewidmeten Beiträge sind aus Anlass eines wissenschaftlichen Symposiums zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Martin Burgi entstanden, der das Klimaverwaltungsrecht auf den Begriff gebracht hat. Ihm ist das Beiheft gewidmet.

Krönke / Wolff Verwaltung der Klimakrise jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Einführung
Christoph Krönke und Daniel Wolff
Verwaltung der Klimakrise

II. Maßstäbe des höherrangigen Rechts
Matthias Ruffert
Klimavölker- und Klimaunionsrecht als Grundlagen eines Klimaverwaltungsrechts

Peter M. Huber
Klimaverfassungsrecht

III. Instrumente – Verfahren – Organisation – Akteure
Wolfgang Durner
Organisation und Akteure des Klimaverwaltungsrechts

Sabine Schlacke
Instrumente des Klimaschutzrechts

Jörg Bogumil
Vollzugsprobleme im Bereich staatlicher Klimagesetze – Empirische Erkenntnisse am Beispiel von Windkraftanlagen

Ann-Katrin Kaufhold
Finanzmarktrecht als Klimaverwaltungsrecht. Klimaschutz- und Klimaanpassungsrecht als einheitliches Rechtsgebiet

IV. Rechtsschutz und intradisziplinäre Perspektiven
Gabriele Britz
Die Rolle von Gerichten im Klimaschutzrecht

Mathias Habersack
Koexistenz von Klimaverwaltungs- und Klimaprivatrecht


Christoph Krönke studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg (2003–2006) und München (2006–2009). Nach Promotion (2012), Zweiter Juristischer Staatsprüfung (2014) und Habilitation (2020) in München war er zunächst Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (2020–2023). Seit 2023 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht I an der Universität Bayreuth.

Daniel Wolff studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Heidelberg, London (King’s College), München (LMU und Hochschule für Philosophie) und New Haven (Yale Law School). Beide Staatsexamina sowie Promotion und Habilitation in München. Seit 2021 Juniorprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.