Buch, Deutsch, Band 13, 166 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 294 g
Reihe: Die Verwaltung. Beihefte
Die Vermessung des Klimaverwaltungsrechts
Buch, Deutsch, Band 13, 166 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 294 g
Reihe: Die Verwaltung. Beihefte
ISBN: 978-3-428-19518-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die dem Klimaverwaltungsrecht gewidmeten Beiträge sind aus Anlass eines wissenschaftlichen Symposiums zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Martin Burgi entstanden, der das Klimaverwaltungsrecht auf den Begriff gebracht hat. Ihm ist das Beiheft gewidmet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
I. Einführung
Christoph Krönke und Daniel Wolff
Verwaltung der Klimakrise
II. Maßstäbe des höherrangigen Rechts
Matthias Ruffert
Klimavölker- und Klimaunionsrecht als Grundlagen eines Klimaverwaltungsrechts
Peter M. Huber
Klimaverfassungsrecht
III. Instrumente – Verfahren – Organisation – Akteure
Wolfgang Durner
Organisation und Akteure des Klimaverwaltungsrechts
Sabine Schlacke
Instrumente des Klimaschutzrechts
Jörg Bogumil
Vollzugsprobleme im Bereich staatlicher Klimagesetze – Empirische Erkenntnisse am Beispiel von Windkraftanlagen
Ann-Katrin Kaufhold
Finanzmarktrecht als Klimaverwaltungsrecht. Klimaschutz- und Klimaanpassungsrecht als einheitliches Rechtsgebiet
IV. Rechtsschutz und intradisziplinäre Perspektiven
Gabriele Britz
Die Rolle von Gerichten im Klimaschutzrecht
Mathias Habersack
Koexistenz von Klimaverwaltungs- und Klimaprivatrecht