Eine Einführung
Buch, Deutsch, 290 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 584 g
ISBN: 978-3-662-55458-6
Verlag: Springer
Diese Einführung in die quantitative und computerimplementierbare Modellierung der Sprachverarbeitung und des Sprachlernens basiert auf einem naturwissenschaftlich orientierten Ansatz zur Beschreibung gesprochener Sprache. Dennoch wird weitgehend auf mathematische Beschreibungen verzichtet.
Das Buch spricht Studierende und Wissenschaftler der Bereiche Neurowissenschaften, Informatik, Medizin, Psychologie und Linguistik an, die sich in das Gebiet der Sprachverarbeitung und des Spracherwerbs aus neurowissenschaftlicher Sicht einarbeiten möchten. Es richtet sich aber auch an Anwender, die sich mit der Entwicklung von Software zur Sprachverarbeitung befassen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz Neuronale Netzwerke
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computersimulation & Modelle, 3-D Graphik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Modellierung & Simulation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie, Verhaltensbiologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Angewandte Mathematik, Mathematische Modelle
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Mathematische Modellierung
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik Soziophysik, Wirtschaftsphysik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz Spracherkennung, Sprachverarbeitung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken Datenbankdesign & Datenbanktheorie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- Teil I: Grundlagen der Linguistik und Phonetik 2. Sprachproduktion.- 3. Sprachwahrnehmung.- 4. Spracherwerb.- Teil II: Grundlagen der Neurobiologie und ihrer Computersimulation 5. Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems.- 6. Neuronale Modellierung: der STAA-Ansatz.- 7. Neuronale Modellierung: der NEF-Ansatz.- Teil III: Modelle der Sprachverarbeitung und des Spracherwerbs 8. Eine Literaturauswahl an Modellen.- 9. Das LS-Modell (Lexikon-Silbenspeicher-Modell).