Kroegel / Costabel | Klinische Pneumologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 724 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Kroegel / Costabel Klinische Pneumologie

Das Referenzwerk für Klinik und Praxis
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-175771-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Referenzwerk für Klinik und Praxis

E-Book, Deutsch, 724 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-175771-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für die Weiterbildung und die Zeit danach!

Systematischer Zugang:

- Alle Lungenerkrankungen werden nach einheitlichem Raster dargestellt.

- Eigene Kapitel für pneumologische Diagnostik und wichtige Leitsymptome.

- Separate Boxen mit Hintergrundwissen zu Pathophysiologie oder wichtigen Studien.

Maximale Praxisnähe:

- Konkrete Handlungsanweisungen zu Diagnostik und Therapie.

- Checklisten zum empfehlenswerten Vorgehen in Diagnostik und Therapie.

- Serviceteil zu jedem Krankheitsbild: Selbsthilfegruppen, die wichtigsten Patientenfragen.

Schneller Zugriff:

- Synopsen der wichtigsten Erkrankungscharakteristika.

- Zahlreiche zweifarbige Tabellen und Flussdiagramme.

- Ausführlicher Anhang mit Therapieschemata, aktuellen Adressen/Links.

Kroegel / Costabel Klinische Pneumologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Claus Kroegel, Ulrich Costabel: Klninische Pneumologie;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Widmung;6
5;Geleitwort;7
6;Vorwort;8
7;Anschriften;9
8;Abkürzungen;11
9;Inhaltsverzeichnis;15
10;Pneumologische Diagnostik und Therapie;32
10.1;1 Häufigkeit pneumologischer Erkrankungen;33
10.1.1;1.1 Globale Situation;33
10.1.2;1.2 Situation in Deutschland;33
10.1.3;1.3 Die „großen“ Lungenkrankheiten;34
10.2;2 Prinzipien der pneumologischen Diagnostik;40
10.2.1;2.1 Anamnese;40
10.2.1.1;2.1.1 Aktuelle Anamnese;40
10.2.1.2;2.1.2 Voranamnese (Eigenanamnese);40
10.2.1.3;2.1.3 Familienanamnese;41
10.2.1.4;2.1.4 Berufs-, Freizeit-, Hobby- und Genussanamnese;41
10.2.1.5;2.1.5 Reiseanamnese;41
10.2.1.6;2.1.6 Impfanamnese;41
10.2.2;2.2 Körperliche Untersuchung;43
10.2.2.1;2.2.1 Allgemeinzustand;43
10.2.2.2;2.2.2 Physikalische Untersuchungen der Lunge;43
10.2.3;2.3 Spezielle Labordiagnostik;55
10.2.4;2.4 Bildgebende Untersuchungsver-fahren;66
10.2.4.1;2.4.1 Computertomografie (CT);66
10.2.4.2;2.4.2 Transthorakale Sonografie;66
10.2.4.3;2.4.3 Endosonografie;71
10.2.4.4;2.4.4 Magnetresonanztomografie (MRT);72
10.2.4.5;2.4.5 Pulmonalisangiografie (PA);72
10.2.4.6;2.4.6 CT-Angiografie (CTA);72
10.2.5;2.5 Nuklearmedizinische Verfahren;72
10.2.5.1;2.5.1 Ventilations-/Perfusionsszintigrafie ( V/Q-Szintigrafie);73
10.2.5.2; 2.5.2 Positronenemissionstomografie ( PET);73
10.2.6;2.6 Kardiovaskuläre Diagnostik;74
10.2.6.1;2.6.1 Elektrokardiografie (EKG) und Belastungs-EKG;74
10.2.6.2;2.6.2 Echokardiografie;74
10.2.6.3;2.6.3 Belastungsechokardiografie;75
10.2.6.4;2.6.4 Transösophageale Echokardiografie ( TEE);76
10.2.6.5;2.6.5 Duplexsonografie der Beinvenen und Phlebografie;76
10.2.6.6;2.6.6 Rechtsherzkatheter;76
10.2.7;2.7 Lungenfunktion;76
10.2.7.1;2.7.1 Apparative Diagnostik;77
10.2.7.2;2.7.2 Indikationen;77
10.2.7.3;2.7.3 Kontraindikationen;78
10.2.7.4;2.7.4 Interpretation;78
10.2.7.5;2.7.5 Bronchospasmolyse/Reversibilität der Atemwegsobstruktion;85
10.2.7.6;2.7.6 Oszilloresistometrie (ORM);86
10.2.7.7;2.7.7 Compliance;86
10.2.8;2.8 Blutgasanalyse;87
10.2.9;2.9 Alveoloarterielle Druckdifferenz ( AaDPO2);90
10.2.10;2.10 Berechnung des arteriovenösen Shuntvolumens;90
10.2.11;2.11 Oxygenierungsindex;91
10.2.12;2.12 Alveoloarterieller Sauerstoffquotient nach Benzer;91
10.2.13;2.13 Oxymetrie;92
10.2.14;2.14 Kapnometrie/Kapnografie;93
10.2.15;2.15 Peak-Flow-Messung;94
10.2.16;2.16 Polysomnografie;96
10.2.17;2.17 Spezifische Provokationen;96
10.2.17.1;2.17.1 Spezifische bronchiale Provokation;97
10.2.17.2;2.17.2 Rhinomanometrie;98
10.2.17.3;2.17.3 Unspezifischer Provokationstest;98
10.2.18;2.18 Belastungsuntersuchung;100
10.2.18.1;2.18.1 Spiroergometrie;100
10.2.18.2;2.18.2 6-Minuten- Gehtest (nach Guyatt);102
10.2.18.3;2.18.3 Shuttle-Walking- Test (SWT);103
10.2.18.4;2.18.4 BODE-Index;104
10.2.19;2.19 Messung der inspiratorischen Muskelfunktion;104
10.2.19.1;2.19.1 Zeichen der Erschöpfung der Atem-pumpe;105
10.2.19.2;2.19.2 Erfassung der Atempumpfunktion;105
10.2.20;2.20 Diffusionsanalyse (Diffusionskapazität);107
10.2.21;2.21 Einschätzung der postoperativen Lungenfunktion;112
10.2.22;2.22 Allergiediagnostik;112
10.2.22.1;2.22.1 Ziel der Diagnostik;113
10.2.22.2;2.22.2 In-vitro-Diagnostik;113
10.2.22.3;2.22.3 In-vivo-Diagnostik;120
10.2.22.4;2.22.4 Integrierte Allergiediagnostik;123
10.2.23;2.23 Immundefektdiagnostik;125
10.2.23.1;2.23.1 Humorale Immundefekte;127
10.2.23.2;2.23.2 Zellulärer Immundefekt;128
10.2.24;2.24 Tuberkulin-Stempeltest und intra-kutaner Tuberkulintest nach Mendel-Mantoux;128
10.2.25;2.25 Multitest Merieux (Multitest Immignost);129
10.2.26;2.26 In-vitro-Testverfahren;130
10.2.26.1;2.26.1 T-Zell-Interferon-;130
10.2.26.2;Release-;130
10.2.26.3;Assays;130
10.2.26.4;(TIGRAs);130
10.2.26.5;2.26.2 Histologischer Nachweis von Myco-bacterium- tuberculosis- Komplex- RNA;132
10.2.27;2.27 Bronchoskopie;133
10.2.27.1;2.27.1 Formen der Bronchoskopie;134
10.2.27.2;2.27.2 Indikationen;134
10.2.27.3;2.27.3 Kontraindikationen;135
10.2.27.4;2.27.4 Komplikationen;136
10.2.27.5;2.27.5 Durchführung der flexiblen Bronchoskopie;137
10.2.27.6;2.27.6 Bronchoskopische Techniken;141
10.2.27.7;2.27.7 Sonderformen der Bronchoskopie;145
10.2.27.8;2.27.8 Bronchoalveoläre Lavage (BAL);145
10.2.27.9;2.27.9 Ergänzende Techniken;149
10.2.27.10;2.27.10 Interventionelle Bronchoskopie;149
10.2.28;2.28 Transthorakale Punktionsmethoden;153
10.2.28.1;2.28.1 Nadeln und Kanülen;154
10.2.28.2;2.28.2 Koaxialtechnik;155
10.2.28.3;2.28.3 Patientenvorbereitung;155
10.2.28.4;2.28.4 Lokalisationsverfahren;156
10.2.28.5;2.28.5 Punktionsmöglichkeiten;156
10.2.28.6;2.28.6 Punktionstechnik;156
10.2.28.7;2.28.7 Zu aspirierende Ergussmenge;157
10.2.28.8;2.28.8 Komplikationen;157
10.2.29;2.29 Thoraxdrainageneinlage (siehe auch 3.8.3);157
10.2.29.1;2.29.1 Vorgehensweise;157
10.2.29.2;2.29.2 Technik;157
10.2.29.3;2.29.3 Komplikationen;158
10.2.30;2.30 Thorakoskopie (siehe auch 3.8.5);159
10.2.30.1;2.30.1;159
10.2.30.2;Internistische“ Thorakoskopie;159
10.2.31;2.31 24-Stunden-pH-Metrie;160
10.2.31.1;Literatur;161
10.3;3 Prinzipien pneumologischer Therapie;162
10.3.1;3.1 Allgemeine Therapieprinzipien;162
10.3.2;3.2 Therapieformen;162
10.3.3;3.3 Voraussetzungen für eine Therapie;162
10.3.4;3.4 Therapierbarkeit pulmonaler Erkrankungen;162
10.3.4.1;3.4.1 Vollständige Therapierbarkeit (Kuration);162
10.3.4.2;3.4.2 Partielle Therapierbarkeit;163
10.3.4.3;3.4.3 Keine Therapierbarkeit;163
10.3.5;3.5 „Falsche“ Therapie;163
10.3.6;3.6 Iatrogenität;164
10.3.7;3.7 Therapie von Erkrankungen unbekannter Diagnose;164
10.3.8;3.8 Chirurgische Therapie;164
10.3.8.1;3.8.1 Grundsätze der thoraxchirurgischen Therapie;165
10.3.8.2;3.8.2 Zugänge;165
10.3.8.3;3.8.3 Drainageneinlage (siehe auch Kap. 2.29);167
10.3.8.4;3.8.4 Mediastinoskopie 3.8.5 Thorakoskopie (siehe auch Kap. 2.30);168
10.3.8.5;3.8.6 Thoraxwandresektionen;168
10.3.8.6;3.8.7 Atypische Resektionen;169
10.3.8.7;3.8.8 Segmentresektionen;169
10.3.8.8;3.8.9 Lobektomie und bronchoplastische Resektionen;169
10.3.8.9;3.8.10 Pneumonektomien;169
10.3.8.10;3.8.11 Dekortikation/Thorakoplastik;169
10.3.8.11;3.8.12 Pleurodese;170
10.3.8.12;3.8.13 Lungentransplantation (siehe auch Kap. 20);170
10.3.9;3.9 Definition der Therapieziele;171
10.3.10;3.10 Auswahl der Medikamente;171
10.3.11;3.11 Therapieeinleitung;171
10.3.12;3.12 Therapiefortführung und Verlaufskontrollen;172
10.3.13;3.13 Therapieversager;172
10.3.14;3.14 Nicht medikamentöse Therapie;173
10.3.14.1;3.14.1 Arztabhängige Faktoren;173
10.3.14.2;3.14.2 Berücksichtigung von Komorbidität und aggravierenden Faktoren;174
10.3.14.3;3.14.3 Etablierung adhärenzfördernder Maßnahmen;174
10.3.14.4;3.14.4 Karenzmaßnahmen;175
10.3.14.5;3.14.5 Patientenabhängige Faktoren;176
10.3.14.6;3.14.6 Patientenschulung;176
10.3.14.7;3.14.7 Selbsthilfegruppen;177
10.3.14.8;3.14.8 Selbstmanagement;177
10.3.14.9;3.14.9 Therapie-Aktionspläne;178
10.3.14.10;3.14.10 Therapieangst;178
10.3.15;3.15 Medikamentöse Therapie;178
10.3.15.1;3.15.1 Symptomatische Therapie;178
10.3.15.2;3.15.2 Antientzündliche Therapie;180
10.3.15.3;3.15.3 Immunmodulatorische Therapie;185
10.3.15.4;3.15.4 Antibiotische Therapie;186
10.3.15.5;3.15.5 Inhalationstherapie;186
10.3.15.6;3.15.6 Sekretolytische Therapie;188
10.3.16;3.16 Nicht medikamentöse Therapiemodalitäten;188
10.3.16.1;3.16.1 Prävention;188
10.3.16.2;3.16.2 Pneumologische Rehabilitation;188
10.3.16.3;3.16.3 Physiotherapie;190
10.3.16.4;3.16.4 Sekretelimination;190
10.3.16.5;3.16.5 Ernährung;191
11;Leitsymptome und Leitbefunde;192
11.1;4 Leitsymptome und Leitbefunde;193
11.1.1;4.1 Husten;193
11.1.1.1;4.1.1 Bedeutung des Hustens;193
11.1.1.2;4.1.2 Definition;194
11.1.1.3;4.1.3 Einteilung;194
11.1.1.4;4.1.4 Physiologie und Pathophysiologie;194
11.1.1.5;4.1.5 Klinik;195
11.1.1.6;4.1.6 Differenzialdiagnostik;195
11.1.1.7;4.1.7 Sonderformen;197
11.1.1.8;4.1.8 Diagnostik;198
11.1.1.9;4.1.9 Therapie;199
11.1.2;4.2 Auswurf;202
11.1.2.1;4.2.1 Definition;202
11.1.2.2;4.2.2 Einteilung;202
11.1.2.3;4.2.3 Physiologie und Pathophysiologie;202
11.1.2.4;4.2.4 Diagnostik;203
11.1.2.5;4.2.5 Therapie;204
11.1.3;4.3 Hämoptoe/ Hämoptysen;204
11.1.3.1;4.3.1 Definition;204
11.1.3.2;4.3.2 Ätiologie und Pathogenese;204
11.1.3.3;4.3.3 Vorkommen und Ätiologie;204
11.1.3.4;4.3.4 Diagnostik;205
11.1.3.5;4.3.5 Therapie;208
11.1.4;4.4 Stridor;209
11.1.4.1;4.4.1 Definition;209
11.1.4.2;4.4.2 Einteilung;209
11.1.4.3;4.4.3 Diagnostik;209
11.1.4.4;4.4.4 Therapie;209
11.1.5;4.5 Dyspnoe;210
11.1.5.1;4.5.1 Definition;210
11.1.5.2;4.5.2 Einteilung;210
11.1.5.3;4.5.3 Quantifizierung;210
11.1.5.4;4.5.4 Organbeteiligung/Ätiologie;210
11.1.5.5;4.5.5 Klinik;210
11.1.5.6;4.5.6 Differenzialdiagnostik;213
11.1.5.7;4.5.7 Diagnostik;213
11.1.5.8;4.5.8 Therapie der Dyspnoe;217
11.1.6;4.6 Thoraxschmerzen;218
11.1.6.1;4.6.1 Ätiologie;218
11.1.6.2;4.6.2 Definition;219
11.1.6.3;4.6.3 Einteilung;219
11.1.6.4;4.6.4 Diagnostik;220
11.1.6.5;Literatur;222
12;Pneumologische Krankheitsbilder;224
12.1;5 Erkrankungen der Atemwege;225
12.1.1;5.1 Überblick und Einteilung;225
12.1.1.1;5.1.1 Anatomie;225
12.1.1.2;5.1.2 Klassifikation von Atemwegserkran-kungen;226
12.1.2;5.2 Rhinitis;227
12.1.2.1;5.2.1 Grundlagen;227
12.1.2.2;5.2.2 Akute (infektiöse) Rhinitis;227
12.1.2.3;5.2.3 Chronische Rhinitis;229
12.1.3;5.3 Epistaxis nasi;237
12.1.3.1;5.3.1 Definition;237
12.1.3.2;5.3.2 Ätiologie;238
12.1.3.3;5.3.3 Diagnostik;238
12.1.3.4;5.3.4 Therapie;238
12.1.3.5;5.3.5 Komplikationen;239
12.1.4;5.4 Sinusitis;239
12.1.4.1;5.4.1 Definition;239
12.1.4.2;5.4.2 Klassifikation;239
12.1.4.3;5.4.3 Ätiologie und Pathogenese;239
12.1.4.4;5.4.4 Epidemiologie;239
12.1.4.5;5.4.5 Anamnese;239
12.1.4.6;5.4.6 Symptome;240
12.1.4.7;5.4.7 Diagnostik;240
12.1.4.8;5.4.8 Differenzialdiagnostik;240
12.1.4.9;5.4.9 Therapie;240
12.1.4.10;5.4.10 Komplikationen;242
12.1.5;5.5 Polyposis nasi;242
12.1.5.1;5.5.1 Definition;242
12.1.5.2;5.5.2 Epidemiologie;242
12.1.5.3;5.5.3 Ätiologie;242
12.1.5.4;5.5.4 Pathologie;242
12.1.5.5;5.5.5 Physiologische Bedeutung;243
12.1.5.6;5.5.6 Symptome;243
12.1.5.7;5.5.7 Diagnostik;243
12.1.5.8;5.5.8 Therapie;243
12.1.5.9;5.5.9 Komplikationen;244
12.1.5.10;5.5.10 Prognose;244
12.1.6;5.6 Sinubronchiales Syndrom;244
12.1.6.1;5.6.1 Definition;244
12.1.6.2;5.6.2 Epidemiologie;244
12.1.6.3;5.6.3 Ätiologie und Pathogenese;245
12.1.6.4;5.6.4 Symptome;246
12.1.6.5;5.6.5 Diagnostik;246
12.1.6.6;5.6.6 Differenzialdiagnostik;246
12.1.6.7;5.6.7 Therapie;246
12.1.6.8;5.6.8 Komplikationen;248
12.1.6.9;5.6.9 Prognose;248
12.1.7;5.7 Pharyngitis;249
12.1.7.1;5.7.1 Akute Pharyngitis;249
12.1.7.2;5.7.2 Chronische Pharyngitis;249
12.1.8;5.8 Laryngitis;250
12.1.8.1;5.8.1 Akute Laryngitis;250
12.1.8.2;5.8.2 Chronische Laryngitis;251
12.1.9;5.9 Laryngeale Nervenläsionen;252
12.1.9.1;5.9.1 Grundlagen;252
12.1.9.2;5.9.2 Läsionen des Nervus laryngeus superior;254
12.1.9.3;5.9.3 Läsionen des Nervus laryngeus infe-rior;255
12.1.9.4;5.9.4 Läsionen des Nervus laryngeus supe-rior und inferior;255
12.1.10;5.10 Akute Bronchitis;255
12.1.10.1;5.10.1 Definition und Einteilung;256
12.1.10.2;5.10.2 Ätiologie und Ansteckung;256
12.1.10.3;5.10.3 Epidemiologie;256
12.1.10.4;5.10.4 Symptome;256
12.1.10.5;5.10.5 Diagnostik;256
12.1.10.6;5.10.6 Differenzialdiagnosen;256
12.1.10.7;5.10.7 Therapie;256
12.1.10.8;5.10.8 Prognose;258
12.1.10.9;5.10.9 Prophylaxe;258
12.1.11;5.11 Influenza;258
12.1.11.1;5.11.1 Definition;258
12.1.11.2;5.11.2 Ätiologie und Ansteckung;258
12.1.11.3;5.11.3 Epidemiologie;259
12.1.11.4;5.11.4 Symptome und Verlauf;259
12.1.11.5;5.11.5 Komplikationen;259
12.1.11.6;5.11.6 Diagnostik;260
12.1.11.7;5.11.7 Therapie;260
12.1.11.8;5.11.8 Prävention;261
12.1.12;5.12 „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza) des Menschen;261
12.1.13;5.13 Bronchiolitis;263
12.1.13.1;5.13.1 Grundlagen;263
12.1.13.2;5.13.2 Akute (infektiöse) Bronchiolitis;275
12.1.13.3;5.13.3 Kryptogene Bronchiolitis;276
12.1.13.4;5.13.4 Respiratorische Bronchiolitis/respi-ratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung;277
12.1.13.5;5.13.5 Mineralstaub-Bronchiolitis (MSB);280
12.1.13.6;5.13.6 Follikuläre Bronchiolitis;281
12.1.13.7;5.13.7 Diffuse Panbronchiolitis;283
12.1.14;5.14 alpha1-Antitrypsinmangel;284
12.1.15;5.15 Primäre Ziliendyskinesie;292
12.1.15.1;5.15.1 Definition;292
12.1.15.2;5.15.2 Epidemiologie;292
12.1.15.3;5.15.3 Pathogenese;292
12.1.15.4;5.15.4 Klinik;292
12.1.15.5;5.15.5 Diagnostik;292
12.1.15.6;5.15.6 Therapie;294
12.1.15.7;5.15.7 Prophylaxe;294
12.1.16;5.16 Zystische Fibrose;294
12.1.16.1;5.16.1 Definition;294
12.1.16.2;5.16.2 Epidemiologie;295
12.1.16.3;5.16.3 Ätiologie und Pathogenese;295
12.1.16.4;5.16.4 Anamnese;295
12.1.16.5;5.16.5 Symptome;295
12.1.16.6;5.16.6 Laborparameter;295
12.1.16.7;5.16.7 Körperliche Untersuchung;297
12.1.16.8;5.16.8 Bildgebung;297
12.1.16.9;5.16.9 Genomische Diagnostik;298
12.1.16.10;5.16.10 Diagnostik und Differenzialdiagnostik;299
12.1.16.11;5.16.11 Therapie;300
12.1.16.12;5.16.12 Prophylaxe;306
12.1.16.13;5.16.13 Prognose;306
12.1.17;5.17 Bronchiektasen;307
12.1.17.1;5.17.1 Definition;307
12.1.17.2;5.17.2 Epidemiologie;307
12.1.17.3;5.17.3 Ätiologie;307
12.1.17.4;5.17.4 Klassifikation;308
12.1.17.5;5.17.5 Pathogenese;308
12.1.17.6;5.17.6 Mikrobiologie;309
12.1.17.7;5.17.7 Klinik;309
12.1.17.8;5.17.8 Diagnostik;309
12.1.17.9;5.17.9 Differenzialdiagnostik;310
12.1.17.10;5.17.10 Therapie;310
12.1.17.11;5.17.11 Prophylaxe;310
12.1.17.12;5.17.12 Prognose;311
12.1.18;5.18 Bronchitis plastica;311
12.1.18.1;5.18.1 Definition;311
12.1.18.2;5.18.2 Epidemiologie;311
12.1.18.3;5.18.3 Ätiologie und Pathogenese;311
12.1.18.4;5.18.4 Klinik;312
12.1.18.5;5.18.5 Diagnostik;312
12.1.18.6;5.18.6 Differenzialdiagnostik;314
12.1.18.7;5.18.7 Therapie;314
12.1.18.8;5.18.8 Prognose;314
12.1.19;5.19 Asthma bronchiale;314
12.1.19.1;5.19.1 Einteilung und begriffliche Abgrenzung;314
12.1.19.2;5.19.2 Epidemiologie;315
12.1.19.3;5.19.3 Auslöser (Trigger);316
12.1.19.4;5.19.4 Pathologie, Pathogenese und Pathophysiologie;317
12.1.19.5;5.19.5 Klinische Einteilung;319
12.1.19.6;5.19.6 Diagnostik;320
12.1.19.7;5.19.7 Differenzialdiagnostik;323
12.1.19.8;5.19.8 Asthmatherapie;326
12.1.19.9;5.19.9 Komplikationen;336
12.1.19.10;5.19.10 Prognose und Heilung;336
12.1.20;5.20 Chronisch obstruktive Bronchitis ( COPD);336
12.1.20.1;5.20.1 Definition;337
12.1.20.2;5.20.2 Epidemiologie;337
12.1.20.3;5.20.3 Ätiologie;338
12.1.20.4;5.20.4 Pathophysiologie;339
12.1.20.5;5.20.5 Pulmonale und extrapulmonale Manifestationsformen;340
12.1.20.6;5.20.6 Klassifikation des Lungenemphysems;342
12.1.20.7;5.20.7 Natürlicher Verlauf;342
12.1.20.8;5.20.8 Diagnostik;342
12.1.20.9;5.20.9 Differenzialdiagnosen;348
12.1.20.10;5.20.10 Komplikationen;348
12.1.20.11;5.20.11 Schweregrade;349
12.1.20.12;5.20.12 Therapie;350
12.1.20.13;5.20.13 Prognose;356
12.1.20.14;5.20.14 Häufige praktische Aspekte;356
13;Interstitielle Lungenerkrankungen;358
13.1;6 Interstitielle Lungenerkrankungen;359
13.1.1;6.1 Grundlagen;359
13.1.1.1;6.1.1 Einteilung und Differenzialdiagnostik;359
13.1.1.2;6.1.2 Diagnostik;359
13.1.2;6.2 Idiopathische interstitielle Pneumonien;361
13.1.2.1;6.2.1 Klassifikation;361
13.1.2.2;6.2.2 Idiopathische Lungenfibrose (IPF);362
13.1.2.3;6.2.3 Idiopathische nicht spezifische interstitielle Pneumonie ( NSIP);366
13.1.2.4;6.2.4 Desquamative interstitielle Pneumonie ( DIP);366
13.1.2.5;6.2.5 Kryptogene organisierende Pneumonie;367
13.1.2.6;6.2.6 Akute interstitielle Pneumonie;368
13.1.3;6.3 Exogen allergische Alveolitis;368
13.1.3.1;6.3.1 Definition;368
13.1.3.2;6.3.2 Klassifikation und Ätiologie;368
13.1.3.3;6.3.3 Epidemiologie;369
13.1.3.4;6.3.4 Pathologie und Pathogenese;369
13.1.3.5;6.3.5 Anamnese und Klinik;369
13.1.3.6;6.3.6 Diagnostik und Differenzialdiagnosen;369
13.1.3.7;6.3.7 Therapie;371
13.1.3.8;6.3.8 Verlauf und Prognose;371
13.1.4;6.4 Sarkoidose;372
13.1.4.1;6.4.1 Definition;372
13.1.4.2;6.4.2 Epidemiologie;372
13.1.4.3;6.4.3 Ätiologie und Pathogenese;372
13.1.4.4;6.4.4 Anamnese und Klinik;372
13.1.4.5;6.4.5 Diagnostik;373
13.1.4.6;6.4.6 Differenzialdiagnosen;375
13.1.4.7;6.4.7 Therapie;375
13.1.4.8;6.4.8 Verlauf und Prognose;376
13.1.5;6.5 Medikamentös induzierte und iatrogene Lungenparenchymerkrankungen;377
13.1.5.1;6.5.1 Einführung und diagnostische Kriterien;377
13.1.5.2;6.5.2 Krankheitsbilder/Reaktionsmuster;377
13.1.5.3;6.5.3 Amiodaroninduzierte pulmonale Toxizität;379
13.1.5.4;6.5.4 Methotrexat-Pneumonitis;380
13.1.5.5;6.5.5 Bleomycinfibrose;380
13.1.5.6;6.5.6 Neuere Substanzen;381
13.1.5.7;6.5.7 Strahleninduzierte Pneumonitis und Fibrose;381
13.1.6;6.6 Eosinophilenassoziierte Erkrankungen ( EAE);382
13.1.6.1;6.6.1 Definition;382
13.1.6.2;6.6.2 Klassifikation;382
13.1.6.3;6.6.3 Pathologie;382
13.1.6.4;6.6.4 Körperliche Untersuchung;383
13.1.6.5;6.6.5 Diagnostik;384
13.1.6.6;6.6.6 Diagnostisches Vorgehen;386
13.1.6.7;6.6.7 Therapie;386
13.1.6.8;6.6.8 Extrinsische eosinophile Syndrome;386
13.1.6.9;6.6.9 Intrinsische eosinophile Syndrome;394
13.1.7;6.7 Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose ( PLCH);408
13.1.7.1;6.7.1 Definition;408
13.1.7.2;6.7.2 Klassifikation;408
13.1.7.3;6.7.3 Epidemiologie;408
13.1.7.4;6.7.4 Pathologie und Pathogenese;408
13.1.7.5;6.7.5 Anamnese und Klinik;409
13.1.7.6;6.7.6 Diagnostik;409
13.1.7.7;6.7.7 Differenzialdiagnose;409
13.1.7.8;6.7.8 Therapie;409
13.1.7.9;6.7.9 Verlauf und Prognose;410
13.1.8;6.8 Pulmonale Lymphangioleiomyomatose ( LAM);410
13.1.8.1;6.8.1 Definition;410
13.1.8.2;6.8.2 Epidemiologie;410
13.1.8.3;6.8.3 Ätiologie und Pathogenese;411
13.1.8.4; 6.8.4 Anamnese und Klinik;411
13.1.8.5;6.8.5 Diagnostik;412
13.1.8.6;6.8.6 Differenzialdiagnosen;413
13.1.8.7;6.8.7 Therapie;413
13.1.8.8;6.8.8 Prognose;414
13.1.9;6.9 Pulmonale Alveolarproteinose ( PAP) und pulmonale alveoläre Mikrolithiasis ( PAM);414
13.1.9.1;6.9.1 Pulmonale Alveolarproteinose (PAP);414
13.1.9.2;6.9.2 Pulmonale alveoläre Mikrolithiasis (PAM);417
13.1.10;6.10 Idiopathische Lungenhämosiderose (Morbus Ceelen);417
13.1.10.1;6.10.1 Definition;417
13.1.10.2;6.10.2 Epidemiologie;418
13.1.10.3;6.10.3 Anamnese und Klinik;418
13.1.10.4;6.10.4 Diagnostik;418
13.1.10.5;6.10.5 Therapie;419
13.1.10.6;6.10.6 Verlauf und Prognose;419
13.2;7 Infektiöse Lungenerkrankungen;422
13.2.1;7.1 Pneumonien;422
13.2.1.1;7.1.1 Klinische Herausforderung;422
13.2.1.2;7.1.2 Ambulant erworbene Pneumonie („community acquired pneumonia“, CAP);422
13.2.1.3;7.1.3 Nosokomiale Pneumonie („ hospital-acquired pneumonia“, HAP, „ventilator-associated pneumonia“, VAP);427
13.2.1.4;7.1.4 Pneumonien bei Immunsuppression;430
13.2.2;7.2 Tuberkulose;435
13.2.2.1;7.2.1 Definition;435
13.2.2.2;7.2.2 Epidemiologie;435
13.2.2.3;7.2.3 Krankheitsformen und Nomenklatur;435
13.2.2.4;7.2.4 Infektion;436
13.2.2.5;7.2.5 Organmanifestation;437
13.2.2.6;7.2.6 Diagnostik;437
13.2.2.7;7.2.7 Infektiosität;441
13.2.2.8;7.2.8 Therapie;441
13.2.3;7.3 Nicht-tuberkulöse Mykobakte-riosen;444
13.2.3.1;7.3.1 Definition;445
13.2.3.2;7.3.2 Einteilung der NTM;445
13.2.3.3;7.3.3 Epidemiologie;445
13.2.3.4;7.3.4 Infektion;445
13.2.3.5;7.3.5 Klinik;445
13.2.3.6;7.3.6 Diagnostik;445
13.2.3.7;7.3.7 Therapie;447
13.3;8 Bronchopulmonale Tumoren;449
13.3.1;8.1 Grundlagen;449
13.3.1.1;8.1.1 Epidemiologie;449
13.3.1.2;8.1.2 Ätiologie;449
13.3.1.3;8.1.3 Pathogenese;449
13.3.2;8.2 Definition und Einteilung;449
13.3.2.1;8.2.1 Definition;449
13.3.2.2;8.2.2 Histopathologie und molekular-pathologische Klassifikation;449
13.3.2.3;8.2.3 Stadieneinteilung (Staging);450
13.3.3;8.3 Klinik des Bronchialkarzinoms;450
13.3.3.1;8.3.1 Symptomatik;450
13.3.3.2;8.3.2 Paraneoplastische Syndrome;456
13.3.3.3;8.3.3 Prognose;457
13.3.3.4;8.3.4 Früherkennung;457
13.3.4;8.4 Diagnostik und Differenzialdiag-nostik;457
13.3.4.1;8.4.1 Diagnostik;457
13.3.4.2;8.4.2 Diagnostik beim solitären Lungenrundherd;463
13.3.4.3;8.4.3 Vorgehen bei fehlender histologischer Klärung;463
13.3.4.4;8.4.4 Differenzialdiagnosen;463
13.3.5;8.5 Therapie des Bronchialkarzinoms;464
13.3.5.1;8.5.1 Einleitung und Therapieprinzipien;464
13.3.5.2;8.5.2 Stadienabhängige Therapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms;468
13.3.5.3;8.5.3 Stadienabhängige Therapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms;471
13.3.5.4;8.5.4 Therapie des Karzinoids;473
13.3.5.5;8.5.5 Therapie lokaler Komplikationen;474
13.3.5.6;8.5.6 Best supportive Care;474
13.4;9 Erkrankungen der Pleura;477
13.4.1;9.1 Klinische Herausforderung;477
13.4.2;9.2 Grundlagen;477
13.4.2.1;9.2.1 Definition;477
13.4.2.2;9.2.2 Epidemiologie;477
13.4.2.3;9.2.3 Anatomie und Physiologie;477
13.4.2.4;9.2.4 Normalwerte der Pleuraflüssigkeitsparameter;478
13.4.2.5;9.2.5 Ätiologie und Pathogenese;479
13.4.2.6;9.2.6 Einteilung;479
13.4.2.7;9.2.7 Klinik;479
13.4.2.8;9.2.8 Diagnostik;480
13.4.2.9;9.2.9 Generelle therapeutische Maßnahmen;489
13.4.3;9.3 Spektrum der Pleuraerkrankungen;489
13.4.4;9.4 Pleuraerguss;490
13.4.4.1;9.4.1 Definition;490
13.4.4.2;9.4.2 Ätiologie;490
13.4.4.3;9.4.3 Einteilung der Pleuraergüsse;491
13.4.4.4;9.4.4 Anamnese;493
13.4.4.5;9.4.5 Körperliche Untersuchung;495
13.4.4.6;9.4.6 Diagnostik;496
13.4.4.7;9.4.7 Differenzialdiagnosen;499
13.4.4.8;9.4.8 Therapie;499
13.4.4.9;9.4.9 Verlauf und Prognose;500
13.4.5;9.5 Idiopathischer Pleuraerguss (IPE);501
13.4.5.1;9.5.1 Definition;501
13.4.5.2;9.5.2 Epidemiologie;501
13.4.5.3;9.5.3 Ätiologie;501
13.4.5.4;9.5.4 Diagnostik;501
13.4.5.5;9.5.5 Therapie;502
13.4.6;9.6 Chylothorax und Pseudochylo-thorax;502
13.4.6.1;9.6.1 Definition;502
13.4.6.2;9.6.2 Ätiologie;502
13.4.6.3;9.6.3 Diagnostik;502
13.4.6.4;9.6.4 Differenzialdiagnostik;502
13.4.6.5;9.6.5 Therapie;503
13.4.7;9.7 Urinothorax;503
13.4.7.1;9.7.1 Definition;503
13.4.7.2;9.7.2 Diagnostik;503
13.4.7.3;9.7.3 Therapie;503
13.4.8;9.8 Pleuraempyem;503
13.4.8.1;9.8.1 Definition;503
13.4.8.2;9.8.2 Epidemiologie;503
13.4.8.3;9.8.3 Ätiologie;504
13.4.8.4;9.8.4 Erregerspektrum;504
13.4.8.5;9.8.5 Pathogenese;505
13.4.8.6;9.8.6 Symptomatik;505
13.4.8.7;9.8.7 Diagnostik;505
13.4.8.8;9.8.8 Differenzialdiagnostik;506
13.4.8.9;9.8.9 Therapie;506
13.4.8.10;9.8.10 Verlauf und Prognose;509
13.4.9;9.9 Pleuritis tuberculosa, Pleuratuber-kulose ( Tbc, Tb);509
13.4.9.1;9.9.1 Definition;509
13.4.9.2;9.9.2 Diagnostik;509
13.4.9.3;9.9.3 Therapie;510
13.4.10;9.10 HIV-assoziierter Pleuraerguss;510
13.4.10.1;9.10.1 Definition;510
13.4.10.2;9.10.2 Ätiologie;510
13.4.10.3;9.10.3 Klinik;510
13.4.10.4;9.10.4 Therapie;510
13.4.11;9.11 Kollagenosenassoziierte Pleuro-pathie;510
13.4.11.1;9.11.1 Definition;510
13.4.11.2;9.11.2 Rheumatoide Arthritis;510
13.4.11.3;9.11.3 Systemischer Lupus erythematodes ( SLE);511
13.4.12;9.12 Benigne Asbestpleuritis;511
13.4.12.1;9.12.1 Definition;511
13.4.12.2;9.12.2 Epidemiologie;511
13.4.12.3;9.12.3 Klinik;511
13.4.12.4;9.12.4 Diagnostik;511
13.4.12.5;9.12.5 Differenzialdiagnostik;511
13.4.12.6;9.12.6 Berufskrankheit;511
13.4.13;9.13 Medikamentenassoziierte Pleuropathie;512
13.4.13.1;9.13.1 Definition;512
13.4.13.2;9.13.2 Ätiologie;513
13.4.13.3;9.13.3 Pathogenese;513
13.4.13.4;9.13.4 Klinik;513
13.4.13.5;9.13.5 Diagnostik;513
13.4.13.6;9.13.6 Therapie;514
13.4.14;9.14 Gefesselte Lunge („Trapped Lung“);514
13.4.14.1;9.14.1 Definition und Ursache;514
13.4.14.2;9.14.2 Ätiologie;514
13.4.14.3;9.14.3 Pathophysiologie;514
13.4.14.4;9.14.4 Klinik;514
13.4.14.5;9.14.5 Diagnostik;514
13.4.14.6;9.14.6 Therapie;514
13.4.15;9.15 Benigne pleurale Raumforderungen;515
13.4.15.1;9.15.1 Definition;515
13.4.15.2;9.15.2 Pleuraschwielen;515
13.4.15.3;9.15.3 Pleuraplaques;515
13.4.15.4;9.15.4 Fibrothorax;516
13.4.15.5;9.15.5 Benigne Pleuratumoren;516
13.4.16;9.16 Maligne Pleuratumoren;517
13.4.16.1;9.16.1 Metastasen;517
13.4.16.2;9.16.2 Maligne mesenchymale Tumoren;517
13.4.16.3;9.16.3 Maligne Lymphome;517
13.4.17;9.17 Malignes Pleuramesotheliom ( MPM);517
13.4.17.1;9.17.1 Definition;517
13.4.17.2;9.17.2 Epidemiologie;518
13.4.17.3;9.17.3 Ätiopathogenese;518
13.4.17.4;9.17.4 Anamnese;518
13.4.17.5;9.17.5 Symptomatik;518
13.4.17.6;9.17.6 Klinische Manifestation und Tumorausdehnung ( Stadieneinteilung);519
13.4.17.7;9.17.7 Körperliche Untersuchung;520
13.4.17.8;9.17.8 Diagnostik;522
13.4.17.9;9.17.9 Differenzialdiagnostik;524
13.4.17.10;9.17.10 Therapie;524
13.4.17.11;9.17.11 Nachsorge;526
13.4.17.12;9.17.12 Prognose;526
13.4.18;9.18 Pneumothorax (PTX);526
13.4.18.1;9.18.1 Definition;526
13.4.18.2;9.18.2 Epidemiologie;527
13.4.18.3;9.18.3 Ätiopathogenese;527
13.4.18.4;9.18.4 Formen des Pneumothorax;528
13.4.18.5;9.18.5 Anamnese;530
13.4.18.6;9.18.6 Klinik;530
13.4.18.7;9.18.7 Stadieneinteilung;531
13.4.18.8;9.18.8 Diagnostik;531
13.4.18.9;9.18.9 Differenzialdiagnosen;534
13.4.18.10;9.18.10 Therapie;534
13.4.18.11;9.18.11 Verlauf und Prognose;539
13.5;10 Erkrankungen des Mediastinums;540
13.5.1;10.1 Klinische Herausforderung;540
13.5.2;10.2 Grundlagen;540
13.5.2.1;10.2.1 Anatomische Einteilung des Mediastinums;540
13.5.2.2;10.2.2 Mediastinalerkrankungen;540
13.5.2.3;10.2.3 Therapie;541
13.5.3;10.3 Mediastinaltumoren;541
13.5.3.1;10.3.1 Grundlagen;542
13.5.3.2;10.3.2 Zysten;543
13.5.3.3;10.3.3 Thymustumoren (Thymom, Thymuskarzinom);545
13.5.3.4;10.3.4 Lymphome;547
13.5.3.5;10.3.5 Teratome;547
13.5.3.6;10.3.6 Mesenchymale Tumoren;548
13.5.3.7;10.3.7 Andere Tumoren;549
13.5.4;10.4 Mediastinitis;549
13.5.4.1;10.4.1 Akute Mediastinitis;549
13.5.4.2;10.4.2 Chronische Mediastinitis;550
13.5.5;10.5 Mediastinale Pseudotumoren;551
13.5.5.1;10.5.1 Grundlagen;551
13.5.5.2;10.5.2 Krankheitsbilder;551
13.5.5.3;Literatur;552
13.6;11 Erkrankungen des Diaphragmas;553
13.6.1;11.1 Grundlagen;553
13.6.1.1;11.1.1 Anatomie;553
13.6.1.2;11.1.2 Ätiologie;553
13.6.1.3;11.1.3 Pathophysiologie;554
13.6.1.4;11.1.4 Mortalität und Morbidität;554
13.6.1.5;11.1.5 Anamnese;554
13.6.1.6;11.1.6 Körperliche Untersuchung;554
13.6.1.7;11.1.7 Klinik;555
13.6.1.8;11.1.8 Diagnostik;555
13.6.1.9;11.1.9 Therapie;555
13.6.2;11.2 Diaphragmale Fehlpositionen;556
13.6.2.1;11.2.1 Definition;556
13.6.2.2;11.2.2 Ätiologie;556
13.6.2.3;11.2.3 Diagnostik;557
13.6.2.4;11.2.4 Therapie;557
13.6.3;11.3 Zwerchfellagenesie;557
13.6.4;11.4 Zwerchfellhernien;558
13.6.4.1;11.4.1 Hiatushernie;558
13.6.4.2;11.4.2 Traumatische Zwerchfellhernie;558
13.6.5;11.5 Zwerchfelltumoren;560
13.6.6;11.6 Diaphragmitis;560
13.6.6.1;Literatur;560
13.7;12 Erkrankungen der Thoraxwand;561
13.7.1;12.1 Grundlagen;561
13.7.2;12.2 Knöcherne Thoraxanomalien;561
13.7.2.1;12.2.1 Anomalien des Schultergürtels;561
13.7.2.2;12.2.2 Rippenanomalien und;561
13.7.2.3;12.2.3 Anomalien des Sternums;562
13.7.2.4;12.2.4 Anomalien der Brustwirbelsäule;563
13.7.3;12.3 Tumoren der Thoraxwand;563
13.7.3.1;12.3.1 Weichteiltumoren;563
13.7.3.2;12.3.2 Knochentumoren;564
13.7.4;12.4 Thoraxwandabszesse;564
13.7.5;12.5 Funktionsstörungen;564
13.7.5.1;12.5.1 Grundlagen;564
13.7.5.2;12.5.2 Pickwick-Syndrom (Adipositas- Hypoventilationssyndrom);567
13.7.5.3;Literatur;568
13.8;13 Respiratorische Insuffizienz;569
13.8.1;13.1 Definition und Pathophysiologie;569
13.8.1.1;13.1.1 Hypoxämisches und hyperkapnisches Versagen;569
13.8.1.2;13.1.2 Sauerstofftransport;569
13.8.1.3;13.1.3 Bedeutung in der Praxis;570
13.8.2;13.2 Hypoxämisches Versagen;570
13.8.2.1;13.2.1 Krankheitsbilder;570
13.8.2.2;13.2.2 Klinik;570
13.8.2.3;13.2.3 Therapie;571
13.8.2.4;13.2.4 ARDS;571
13.8.3;13.3 Hyperkapnisches Versagen;572
13.8.3.1;13.3.1 Pathophysiologie;572
13.8.3.2;13.3.2 Krankheitsbilder;573
13.8.3.3;13.3.3 Therapie;574
13.8.4;13.4 Mischformen zwischen hypoxämischem und hyperkapnischem Versagen;575
13.8.4.1;Literatur;575
13.9;14 Kardiopulmonale Erkrankungen;576
13.9.1;14.1 Klinische Herausforderung;576
13.9.2;14.2 Akute Lungenarterienembolie;576
13.9.2.1;14.2.1 Klinische Herausforderung;576
13.9.2.2;14.2.2 Definitionen und Einteilung;576
13.9.2.3;14.2.3 Epidemiologie und Mortalität;577
13.9.2.4;14.2.4 Risikofaktoren;577
13.9.2.5;14.2.5 Ätiologie;579
13.9.2.6;14.2.6 Pathogenese und Pathophysiologie;579
13.9.2.7;14.2.7 Anamnese und Klinik;579
13.9.2.8;14.2.8 Diagnostik;580
13.9.2.9;14.2.9 Differenzialdiagnostik;587
13.9.2.10;14.2.10 Therapie;587
13.9.2.11;14.2.11 Ursachensuche;593
13.9.2.12;14.2.12 Prophylaxe;593
13.9.2.13;14.2.13 Komplikationen, Verlauf und Prognose;593
13.9.3;14.3 Pulmonale Hypertonie (PHT);594
13.9.3.1;14.3.1 Definition;594
13.9.3.2;14.3.2 Klassifikation;594
13.9.3.3;14.3.3 Anamnese und Symptome;594
13.9.3.4;14.3.4 Körperliche Untersuchung;595
13.9.3.5;14.3.5 Diagnostik;596
13.9.3.6;14.3.6 Diagnostisches Vorgehen;597
13.9.3.7;14.3.7 Differenzialdiagnostik;600
13.9.3.8;14.3.8 Therapie;600
13.9.4;14.4 Pulmonale venookklusive Erkrankung ( PVOD);602
13.9.4.1;14.4.1 Definition;602
13.9.4.2;14.4.2 Terminologie;602
13.9.4.3;14.4.3 Epidemiologie;602
13.9.4.4;14.4.4 Pathophysiologie;602
13.9.4.5;14.4.5 Anamnese;603
13.9.4.6;14.4.6 Symptomatik;603
13.9.4.7;14.4.7 Körperliche Untersuchung;603
13.9.4.8;14.4.8 Diagnostik;603
13.9.4.9;14.4.9 Differenzialdiagnostik;604
13.9.4.10;14.4.10 Therapie;604
13.9.4.11;14.4.11 Prognose;605
13.10;15 Schlafbezogene Atmungsstörungen;607
13.10.1;15.1 Klinische Herausforderung;607
13.10.2;15.2 Grundlagen;607
13.10.3;15.3 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom;608
13.10.3.1;15.3.1 Definitionen und Einteilung;608
13.10.3.2;15.3.2 Epidemiologie;608
13.10.3.3;15.3.3 Risikofaktoren;608
13.10.3.4;15.3.4 Ätiologie;609
13.10.3.5;15.3.5 Pathogenese und Pathophysiologie;609
13.10.3.6;15.3.6 Anamnese und Klinik;609
13.10.3.7;15.3.7 Diagnostik;609
13.10.3.8;15.3.8 Differenzialdiagnostik;612
13.10.3.9;15.3.9 Therapie;612
13.10.3.10;15.3.10 Prophylaxe;614
13.10.3.11;15.3.11 Komplikationen, Verlauf und Prognose;614
13.10.3.12;15.3.12 Mortalitätsrisiko;614
13.10.3.13;15.3.13 Gutachterliche Aspekte;614
13.10.4;15.4 Schlafbezogene Hypoventilation;615
13.10.4.1;15.4.1 Definitionen und Einteilung;615
13.10.4.2;15.4.2 Epidemiologie und Mortalität;616
13.10.4.3;15.4.3 Risikofaktoren;616
13.10.4.4;15.4.4 Ätiologie;616
13.10.4.5;15.4.5 Pathogenese und Pathophysiologie;616
13.10.4.6;15.4.6 Anamnese und Klinik;616
13.10.4.7;15.4.7 Diagnostik;616
13.10.4.8;15.4.8 Differenzialdiagnostik;616
13.10.4.9;15.4.9 Therapie;616
13.10.4.10;15.4.10 Prophylaxe;617
13.10.4.11;15.4.11 Komplikationen, Verlauf und Prognose;617
13.10.5;15.5 Zentrale Schlafapnoe;617
13.10.5.1;15.5.1 Definitionen und Einteilung;617
13.10.5.2;15.5.2 Epidemiologie und Mortalität;617
13.10.5.3;15.5.3 Risikofaktoren;617
13.10.5.4;15.5.4 Ätiologie;618
13.10.5.5;15.5.5 Pathogenese und Pathophysiologie;618
13.10.5.6;15.5.6 Anamnese und Klinik;618
13.10.5.7;15.5.7 Diagnostik;618
13.10.5.8;15.5.8 Differenzialdiagnostik;618
13.10.5.9;15.5.9 Therapie;618
13.10.5.10;15.5.10 Prophylaxe;620
13.10.5.11;15.5.11 Komplikationen, Verlauf und Prognose;620
13.11;16 Lungen- und Thoraxverletzungen;622
13.11.1;16.1 Klinische Herausforderung;622
13.11.2;16.2 Grundlagen;622
13.11.2.1;16.2.1 Definition;622
13.11.2.2;16.2.2 Anatomie;622
13.11.2.3;16.2.3 Physiologische Funktion des Thorax;622
13.11.2.4;16.2.4 Epidemiologie;622
13.11.2.5;16.2.5 Letalität;622
13.11.2.6;16.2.6 Formen und Ätiologie;623
13.11.2.7;16.2.7 Verletzungsmuster;624
13.11.2.8;16.2.8 Pathophysiologie;624
13.11.2.9;16.2.9 Schweregrad;624
13.11.2.10;16.2.10 Komplikationen des Thorax-traumas;626
13.11.2.11;16.2.11 Symptomatik;626
13.11.3;16.3 Diagnostik;626
13.11.3.1;16.3.1 Primärdiagnostik;626
13.11.3.2;16.3.2 Sekundärdiagnostik;630
13.11.3.3;16.3.3 Klinische Diagnostik;631
13.11.3.4;16.3.4 Weiterführende technische Diagnostik;631
13.11.4;16.4 Erstmaßnahmen und Therapie;632
13.11.4.1;16.4.1 Stabilisierung der Vitalfunktionen;632
13.11.4.2;16.4.2 Medikation;634
13.11.4.3;16.4.3 Wundversorgung/Wundbehand-lung;634
13.11.4.4;16.4.4 Transport und Überwachung des Patienten;634
13.11.4.5;16.4.5 Situationen und Maßnahmen am Unfallort;634
13.11.4.6;16.4.6 Therapie von Organverletzungen;635
13.11.4.7;16.4.7 Prognose;635
13.11.5;16.5 Traumatische Erkrankungen;635
13.11.5.1;16.5.1 Rippenfrakturen;635
13.11.5.2;16.5.2 Instabiler Thorax bei Rippenserienfraktur („Flail Chest“, Dreschflegel-Thorax);637
13.11.5.3;16.5.3 Pneumothorax;637
13.11.5.4;16.5.4 Spannungspneumothorax;638
13.11.5.5;16.5.5 Mediastinalemphysem;638
13.11.5.6;16.5.6 Hämatothorax;639
13.11.5.7;16.5.7 Spannungshämatothorax;640
13.11.5.8;16.5.8 Hämatopneumothorax;640
13.11.5.9;16.5.9 Lungenkontusion;641
13.11.5.10;16.5.10 Myokardkontusion (Contusio cordis);641
13.11.5.11;16.5.11 Herzbeuteltamponade;642
13.11.5.12;16.5.12 Herzkontusion;643
13.11.5.13;16.5.13 Ruptur der Aorta thoracica;644
13.11.5.14;Literatur;644
13.12;17 Pulmonale Manifestationen extrapulmonaler Systemerkrankungen;645
13.12.1;17.1 Klinische Herausforderung;645
13.12.2;17.2 Grundlagen;645
13.12.2.1;17.2.1 Einteilung;645
13.12.2.2;17.2.2 Klinik;645
13.12.2.3;17.2.3 Diagnostik;645
13.12.3;17.3 Kollagenosen;647
13.12.3.1;17.3.1 Rheumatoide Arthritis;647
13.12.3.2;17.3.2 Systemischer Lupus erythematodes;649
13.12.3.3;17.3.3 Sjögren- Syndrom;650
13.12.3.4;17.3.4 Polymyositis/ Dermatomyositis;650
13.12.3.5;17.3.5 Anti- Jo-1- Syndrom (Anti-Synthetase-Syndrom);651
13.12.3.6;17.3.6 Systemische Sklerose (Sklerodermie);652
13.12.3.7;17.3.7 Mischkollagenose;653
13.12.3.8;17.3.8 Ankylosierende Spondylitis ( Morbus Bechterew);653
13.12.3.9;17.3.9 Relapsing-Polychondritis;654
13.12.4;17.4 Granulomatose mit Polyangiitis und andere Vaskulitiden;655
13.12.4.1;17.4.1 Granulomatose mit Polyangiitis ( GPA);655
13.12.4.2;17.4.2 Mikroskopische Polyangiitis;658
13.12.4.3;17.4.3 Churg-Strauss-Syndrom;658
13.12.4.4;17.4.4 Riesenzellarteriitis;659
13.12.4.5;17.4.5 Takayasu-Arteriitis;659
13.12.4.6;17.4.6 Kutane leukozytoklastische Angiitis;659
13.12.4.7;17.4.7 Purpura Schönlein-Henoch;659
13.12.4.8;17.4.8 Morbus Behçet;659
13.12.4.9;17.4.9 Nekrotisierende sarkoidale Granulo-matose;659
13.12.4.10;17.4.10 Goodpasture-Syndrom;659
13.12.4.11;17.4.11 Lymphomatoide Granulomatose;661
13.12.5;17.5 Sonstige Systemerkrankungen;661
13.12.5.1;17.5.1 Bronchopulmonale Amyloidose;661
13.12.5.2;17.5.2 Primäre Ziliendyskinesie;661
13.12.5.3;17.5.3 Entzündliche Darmerkrankungen;661
13.12.5.4;17.5.4 Neurofibromatose;661
13.12.5.5;17.5.5 IgG4-assoziierte sklerosierende Erkrankung;662
13.12.5.6;Literatur;662
14;Spezielle Aspekte;664
14.1;18 Arbeitsmedizinische Aspekte in der Pneumologie;665
14.1.1;18.1 Klinische Herausforderung;665
14.1.2;18.2 Arbeitsschutz;665
14.1.3;18.3 Arbeitsbedingte Erkrankungen Berufskrankheiten;666
14.1.4;18.4 Grenzwerte in der Arbeitsmedizin;666
14.1.5;18.5 Berufsbedingte Bronchitis;667
14.1.6;18.6 Berufsbedingtes Asthma bronchiale;667
14.1.7;18.7 Berufsbedingte chronisch obstruktive Bronchitis/Lungenemphysem;670
14.1.8;18.8 Anorganische Pneumokoniosen;670
14.1.9;18.9 Organische Pneumokoniosen;673
14.1.10;18.10 Berufsbedingte Tumorerkrankungen;673
14.1.11;18.11 Berufsbedingte pleurale Veränderungen;678
14.1.12;18.12 Berufsbedingte Infektionskrankheiten der Lunge;678
14.1.13;18.13 Praktisches Vorgehen beim Verdacht auf eine Berufskrankheit;678
14.1.14;18.14 Begutachtung;679
14.1.14.1;Literatur Internetadressen;680
14.2;19 Pneumologische Erkrankungen während der Schwangerschaft;681
14.2.1;19.1 Klinische Herausforderung;681
14.2.2;19.2 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;681
14.2.3;19.3 Krankheitsbilder;681
14.2.3.1;19.3.1 Lungenembolie;681
14.2.3.2;19.3.2 Lungenödem;682
14.2.3.3;19.3.3 Asthma bronchiale;683
14.2.3.4;19.3.4 Pneumonie;683
14.2.3.5;19.3.5 Tuberkulose;684
14.2.3.6;19.3.6 Pleuraerkrankungen;684
14.2.3.7;19.3.7 Interstitielle Lungenerkrankungen;684
14.2.3.8;19.3.8 Zystische Fibrose;685
14.2.3.9;19.3.9 Pulmonale Hypertonie;685
14.2.3.10;19.3.10 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom;685
14.2.3.11;19.3.11 Bronchialkarzinom;686
14.2.4;19.4 Medikamente in der Schwangerschaft;686
14.2.4.1;19.4.1 Pharmakologie;686
14.2.4.2;19.4.2 FDA-Risikoklassifizierung;686
14.2.4.3;19.4.3 Antiasthmatika;686
14.2.4.4;19.4.4 Antitussiva und Expektoranzien;687
14.2.4.5;19.4.5 Antiallergika;687
14.2.4.6;19.4.6 Antikoagulanzien;687
14.2.4.7;19.4.7 Antibiotika;688
14.2.4.8;19.4.8 Antituberkulöse Medikamente;688
14.2.4.9;19.4.9 Virostatika;689
14.2.4.10;19.4.10 Immunsuppressive und immunmodulatorische Therapie;689
14.2.5;19.5 Ionisierende Strahlen;690
14.2.6;19.6 Impfungen;691
14.2.6.1;Literatur;691
14.3;20 Lungentransplantation;692
14.3.1;20.1 Klinische Herausforderung;692
14.3.2;20.2 Grundlagen;692
14.3.2.1;20.2.1 Häufigkeit von Lungentransplantationen;692
14.3.2.2;20.2.2 Lung Allocation Score;692
14.3.2.3;20.2.3 Klinische Bedeutung der Lungentransplantation;692
14.3.3;20.3 Indikationen und Kontraindikationen;693
14.3.3.1;20.3.1 Indikationen der Lungentransplantation;693
14.3.3.2;20.3.2 Kontraindikationen der Lungentransplantation;693
14.3.4;20.4 Durchführung der Lungentransplantation;694
14.3.4.1;20.4.1 Diagnostik vor Lungentransplanta-tion 20.4.2 Listung;694
14.3.4.2;20.4.3 Organverteilung (Allokation);695
14.3.4.3;20.4.4 Lungentransplantationsverfahren;695
14.3.4.4;20.4.5 Nachsorge nach Lungentransplanta-tion;696
14.3.5;20.5 Fazit für die Praxis;696
14.3.5.1;Literatur;696
15;Anhang;698
15.1;21 Anhang;699
15.1.1;21.1 Klassifikationen;699
15.1.1.1;21.1.1 Obstruktive Atemwegserkran-kungen;699
15.1.1.2;21.1.2 Bronchiale Hyperreagibilität;700
15.1.1.3;21.1.3 Ventilationsstörungen;701
15.1.1.4;21.1.4 Graduierung einzelner Lungenfunktionsparameter;702
15.1.1.5;21.1.5 Säure-Basen-Haushalt;702
15.1.1.6;21.1.6 Sonstige;703
15.1.2;21.2 Klinisch relevante Berechnungsindizes;704
15.1.2.1;21.2.1 Berechnung der täglichen Varia-bilität der Amplitude des PEF- Wertes;704
15.1.2.2;21.2.2 Berechnung der täglichen Varia-bilität des exspiratorischen Spitzenflusses;704
15.1.2.3;21.2.3 Berechnung der hypothetischen Dosierung von Omalizumab;704
15.1.2.4;21.2.4 Standardisierung des PaO2 bei Hyperventilation;704
15.1.2.5;21.2.5 Blutgasanalyse;704
15.1.2.6;21.2.6 Berechnung des Body Mass Index;704
15.2;Sachverzeichnis;705



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.