Kroegel / Costabel / Bals | Referenz Pneumologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1120 Seiten

Reihe: Referenz

Kroegel / Costabel / Bals Referenz Pneumologie

E-Book, Deutsch, 1120 Seiten

Reihe: Referenz

ISBN: 978-3-13-242900-0
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Aktuellstes Fachwissen präzise auf den PunktEin Nachschlagewerk, das die Pneumologie sowie die fachbezogene Schlafmedizin, Allergologie und Intensivmedizin detailliert behandelt – und dabei übersichtlich bleibt? Referenz Pneumologie beweist, dass dies möglich ist: Gut verständlich und klar strukturiert liefern die Autoren verlässliche Antworten auf die pneumologischen Fragestellungen zu Krankheitsbildern, Leitsymptomen, Untersuchungsmethoden und Therapieprinzipien. Profitieren Sie von präzisen Angaben, wie Therapiealgorithmen oder Dosierungsempfehlungen, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.Der ideale Begleiter für alle Pneumolog*innen in Klinik und Praxis – behandeln Sie nach dem State of the Art!Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Kroegel / Costabel / Bals Referenz Pneumologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1 Anamnese
Claus Kroegel † 1.1 Steckbrief
Struktur und Aufbau der Anamnese pneumologischer Erkrankungen umfasst viele Bereiche, die in den verschiedenen medizinischen Fächern üblich sind. Hierzu gehören die Eigenanamnese, die Familienanamnese oder Fremdanamnese. Darüber hinaus ergeben sich für die Pneumologie jedoch einige markante anamnestische Aspekte, die für die Diagnose pneumologischer Erkrankungen erforderlich sind. Beispiele sind Rauchen, Häufigkeit von respiratorischen Infektionen, Kontakt zu Erkrankten oder bereits manifeste allergische Erkrankungen. 1.2 Synonyme
Krankheitsgeschichte 1.3 Keywords
Anamnese, Krankengeschichte, Familienanamnese, Fremdanamnese, spezielle pneumologische Anamnese 1.4 Definition
Bei der Anamnese handelt es sich um eine systematische Befragung, die darauf abzielt, den aktuellen und lebenslangen Gesundheitszustand eines Patienten zu erfassen. Im Einzelnen dient sie der Ermittlung von aktuellen Beschwerden gesundheitsbezogenen Vorgeschichten besonderen Dispositionen des Patienten (z.B. Allergien) Expositionen gegenüber potenziellen Noxen Suchtverhalten oder von familiären Erkrankungen 1.5 Einordnung der Methode im Vergleich zu weiteren Methoden
Diese Methode ist alternativlos. 1.6 Indikationen
Eine Indikation zu Durchführung einer Anamnese besteht grundsätzlich. 1.7 Kontraindikationen
keine 1.8 Aufklärung und spezielle Risiken
entfällt 1.9 Personal, Material und Einstelltechnik
Ein Blatt Papier oder besser einen standardisierten Erhebungsbogen, durch den zentrale Aspekte der Anamnese abgefragt und nach individuellen Gesichtspunkten ergänzt werden müssen. 1.10 Durchführung
1.10.1 Aktuelle Anamnese
Am Anfang steht die Erfassung der aktuellen Beschwerden, die in aller Regel den Anlass des Arztbesuches darstellen: Husten (produktiv?) Auswurf (Expektoration, Menge, Farbe, Konsistenz?) Dyspnoe (Belastungs- oder Ruhedyspnoe) thorakale Schmerzen (Lokalisation, Art, Dauer usw.?) Die Leitsymptome werden im Hinblick auf Intensität, Häufigkeit und zeitliche Dimension weiter charakterisiert sowie durch weitere Fragen ergänzt. Hintergrundwissen Gliederung der aktuellen pneumologischen Anamnese aktuelle Beschwerden: möglichst genaue schriftliche Dokumentation der Symptombeschreibung durch den Patienten (z.B. wörtliche Zitate übernehmen) Leitsymptom: Welches Leitsymptom steht bei den aktuellen Beschwerden im Vordergrund? ergänzende Leitsymptome: Lassen sich unabhängig von den aktuellen Symptomen und ggf. einem Leitsymptom weitere pneumologische Leitsymptome (Dyspnoe, Husten, Auswurf, Thoraxschmerz) ermitteln? klärende und vertiefenden Fragen zur Definition des oder der Leitsymptome Nebenerkrankungen: aktuelle oder vorbestehende Nebenerkrankungen bzw. Symptome Vorerkrankungen: schwerwiegende/eingreifende Vorerkrankungen (z.B. Tuberkulose, Allergien, Thorax/Lungenoperation, Pleuritis) Genussmittel: Rauchgewohnheiten, Drogen-, Alkoholabusus 1.10.2 Voranamnese (Eigenanamnese)
Eine Reihe von relevanten Fragen zur Voranamnese kann bei der Zuordnung der aktuellen Beschwerden hilfreich sein ( ? Tab. 1.1 ). Tab. 1.1 Voranamnestisch relevante Aspekte als mögliche Hinweise für eine aktuelle Lungenerkrankung. zu ermittelnder Aspekt pneumologische relevante Informationen frühere Erkrankungen (z.B. Tuberkulose), Traumata, Operationen am Thorax bzw. Lunge Besteht eine mögliche Beziehung zwischen diesen Erkrankungen und den aktuellen Symptomen? (Reaktivierung? Rezidiv?) vorausgegangene Intubation Krankheiten in der Kindheit Trachealstenose Lungenkrankheiten, z.B. Giemen? Häufige Infekte? virale Bronchiolitis des Kleinkindes oder ...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.